Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Grafik: highQ Computerlösungen GmbH
Grafik: highQ Computerlösungen GmbH
Erstellt: 10. November 2021

Bauhaus-Universität Weimar für »Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft« nominiert

Die »highQ MobilitySuite« ist eine offene, multimodale Mobilitätsplattform für kommunales und betriebliches Mobilitätsmanagement. Je nach Bedarf, kann sie an unterschiedliche Mobilitätskontexte angepasst werden, beispielsweise um Kommunen oder Unternehmen dabei zu unterstützen, Mobilität umwelt- und gemeinwohlorientiert zu organisieren. Lokales Carsharing, Ticketing, Bikesharing, Parken sowie Bonussysteme werden dabei einbezogen. Besonderen Wert haben die Beteiligten dabei auf eine datenschutzkonforme Umsetzung gelegt. 

»Dass wir für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft nominiert sind, freut uns sehr. Diese Nominierung ist nicht nur eine Anerkennung für das gesamte Team, sondern auch ein Zeichen dafür, wie erfolgreiche Technologieforschung aussehen kann. Wir haben mit unserer Idee augenscheinlich einen aktuellen Nerv getroffen«, erklärt Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck, Professor für Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen des Bauhaus.MobilityLab arbeiten die highQ Computerlösungen GmbH und die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam an der Weiterentwicklung der Mobilitätsplattform.

Eine hochkarätige Fachjury aus Verbands- und Wissenschaftsvertreter*innen der Verkehrs- und Mobilitätsbranche hat aus zahlreichen Bewerbungen folgende drei Unternehmen für den »Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft« in der Kategorie »Projekte/Produkte« nominiert: 

  • Bauhaus-Universität Weimar & highQ Computerlösungen GmbH mit der »highQ MobilitySuite - Datenaustausch und Vernetzung der Verkehrsteilnehmenden, ihrer Fahrzeuge und ihrer Umgebung« 
  • E.M.I. GmbH Stuttgart & tv-design GmbH Freudenstadt mit dem Produkt »Neuartiger hydrostatischer Hydrogen-Feststoff-Kombi-Akku«
  • NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH mit dem Projekt »MobiData BW – Daten- und Serviceportal zur Bündelung und Veröffentlichung von verkehrsträgerübergreifenden Mobilitätsdaten«

Der Preisträger wird am Tag der Preisverleihung, am 15. November 2021, in der Paulskirche in Frankfurt am Main bekannt gegeben. An den darauffolgenden zwei Tagen schließt sich der Deutsche Mobilitätskongress an, auf dem die Gewinner des »Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft« ihre Projekte präsentieren werden.

Der »Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft« wird in diesem Jahr erstmalig vom Förderkreis der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) verliehen. Die DVWG e.V. ist die verkehrswissenschaftliche Organisation, die aktiv aktuelle und perspektivische Fragestellungen im Verkehr aufgreift, diskutiert und publiziert. Sie hat den Zweck, die Verkehrswissenschaft auf allen Gebieten zu fördern.

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv