Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Alexander Benz ist mit dem diesjährigen »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung« geehrt worden. (Foto: Sabine Bodtländer)
Alexander Benz ist mit dem diesjährigen »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung« geehrt worden. (Foto: Sabine Bodtländer)
Im Rahmen der 31. Hanseatischen Sanierungstage  stellte Alexander Benz zudem seine prämierte Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« vor. (Foto: Sabine Bodtländer)
Im Rahmen der 31. Hanseatischen Sanierungstage stellte Alexander Benz zudem seine prämierte Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« vor. (Foto: Sabine Bodtländer)
Erstellt: 29. November 2021

Alexander Benz gewinnt Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2021

Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« ist Alexander Benz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem diesjährigen Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Würdigung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 5. November, in Lübeck.

In seiner Masterarbeit beschäftigte sich Alexander Benz mit der automatisierten Erkennung des Gebäudealters anhand von Bildern: »Bereits als hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik beschäftigte ich mich des Öfteren mit sehr umfangreichen Bildmengen, wie sie beispielsweise aus Drohnenflügen resultieren. Gleichzeitig waren wir an der Professur immer auf der Suche nach Methoden, wie wir die Berechnung des Energiebedarfs von Bestandsgebäuden weitestgehend automatisieren können. Daher wollte ich die Bildauswertung mit der Simulation des Energiebedarfs kombinieren«, erläutert der Nachwuchswissenschaftler seine Vorgehensweise.

Dass sich aus dieser Methodik auch zahlreiche Schnittstellen zu bereits laufenden Forschungsprojekten ergeben, zeigt das Beispiel »Bauhaus2050+«. In diesem Projekt untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar mögliche Szenarien für einen klimaneutralen Campus. Denkbar ist dabei die Erschließung von Synergiepotenzialen, also die Kooperation von Universitätsgebäuden und Wohnhäusern bei der Energieversorgung. Für eine solche Untersuchung sind jedoch Kenntnisse über die Nachbarbebauung vonnöten, wobei die Ergebnisse der prämierten Masterarbeit zum Tragen kommen.

»Die Arbeit von Herrn Benz greift mit der automatisierten Erkennung des Gebäudealters ein ganz wichtiges Thema auf. Die dabei entwickelten Untersuchungsmethoden werden sich auch auf andere Bereiche der Bestandsaufnahme für die energetische Gebäude- und Quartierssanierung übertragen lassen. Mit diesen automatisierten Verfahren können wir dazu beitragen, die derzeitig viel zu niedrige Sanierungsquote zu steigern, was für die Erreichung der Klimaziele unausweichlich ist«, hebt Prof. Conrad Völker, Leiter der Professur Bauphysik an der Fakultät Bauingenieurwesen, hervor. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Uwe Cämmerer-Seibel, ebenfalls von der Professur Bauphysik, hat er die Masterarbeit betreut.

In Verbindung mit der Auszeichnung bekam Alexander Benz auch die Möglichkeit, die Ergebnisse seiner Masterarbeit im Rahmen der 31. Hanseatischen Sanierungstage vorzustellen. »Der persönliche Austausch mit praxiserfahrenen Expertinnen und Experten im Rahmen der Preisverleihung hat mir weitere Potenziale der untersuchten Methodik aufgezeigt. Diese Wertschätzung meiner Arbeit aus der Baupraxis freut mich natürlich sehr und ist für mich eine zusätzliche Motivation weitere Forschungsfragen zu bearbeiten«, unterstreicht Benz. Mit der prämierten Masterarbeit hat er sein Studium der Baustoffingenieurwissenschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen abgeschlossen. Seit Anfang 2021 arbeitet er an der Professur Bauphysik als wissenschaftlicher Mitarbeiter und strebt seine Promotion an. 

Über den Preis Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung

Der Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V. vergibt mit Unterstützung des Beuth Verlags sowie dem Fraunhofer IRB Verlag alljährlich den Wettbewerb »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung«, der mit einem Preisgeld in Höhe von 800 Euro sowie einem Büchergutschein in Höhe von 300 Euro verbunden ist. Mit der Auszeichnung werden herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. An dem Wettbewerb können sich Studierende, Diplomand:innen, Doktorand:innen und Absolvent:innen verschiedener Fachrichtungen – etwa Bauwesen, Architektur, Ingenieurwesen, Restaurierung oder Naturwissenschaften – beteiligen, die das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Es können Arbeiten eingereicht werden, die bislang unveröffentlicht sind und auch nicht anderweitig ausgezeichnet wurden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://bufas-ev.de/nachwuchsfoerderung/ 

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv