Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Dana Höftmann
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 27. Juni 2025

ACHTUNG – Baustelle! Zur summaery2025 inszeniert die Fakultät Bau und Umwelt neue Orte

Auf dem Coudray-Campus und im Hörsaalgebäude wird gebaut, deshalb präsentieren sich die Ingenieur*innen vom 10. bis 13. Juli an ungewöhnlichen Plätzen: Eine Pop-Up-Ausstellung am Goetheplatz, ein Turm aus Stroh am Stadtrand von Weimar, Pflanzenwände mit Sensorik im Seminargebäude und eine Open-Air-Kleidertauschbörse auf dem Campus – das alles und noch mehr erwartet die Besucher*innen der diesjährigen Jahresschau an der Bauhaus-Universität Weimar. Ein Blick ins Programmheft lohnt, denn manche Veranstaltungsorte öffnen nur temporär.

Seit Monaten wird an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften gebaut: Hörsaalgebäude und Dekanat werden barrierefrei, die Coudraystraße 7 wird saniert und der Laborneubau in der Coudraystraße 13 wächst – 2026 wird der Coudray-Campus wieder zur lebendigen »Science Mile«, bis dahin wagt die Fakultät Bau und Umwelt sowie das An-Institut Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar Neues zur »summaery2025«: 

Erstmalig öffnet am Freitag, 11. Juli, ab 12 Uhr das »Strohballenturm LAB« am Niedergrunstedter Weg 12 – ein zweigeschossiger Experimentalbau, errichtet in lasttragender Strohballenbauweise auf einem wind- und wetteroffenem Gelände am Rand von Weimar. Vor Ort geben die beteiligten Expert*innen spannende Einblicke in das Bauen mit Stroh sowie verschiedene Messtechnik. Ergänzend rückt eine begleitende Ausstellung nachwachsende Rohstoffe und alternative Bauweisen in den Fokus – neben Lehm, Holz und Bambus werden energieoptimierte Fassadensysteme und innovative Ziegelsysteme vorgestellt. Unter dem Motto »Achtung, es quillt – Der Boden zeigt, was in ihm steckt!« klären Geotechniker und Baustoffingenieure zudem auf, warum es zu Hitzeschäden auf Straßen kommt und wie diese verhindert werden könnten. 

Rund um das Hauptgebäude sind verschiedene Performances geplant: So wird Baustellenroboter »SPOT« in der Marienstraße 7 zeigen, wie er Hindernisse umgeht und damit als »Wachhund« eingesetzt werden kann. Im Mensa-Innenhof demonstrieren Studierende des Masterstudienganges Umweltingenieurwissenschaften am summaery-Freitag, wie eine 3D-gedruckte Pelton-Turbine Strom durch Wasserkraft erzeugt. Und auf der Freifläche beim X-Stahl können Gäste der summaery in einer Hängematte aus recycelten Kleidungsstücken verweilen. Nach dem Motto »Reduce, Reuse, Recycle« können hier während der summaery zudem Altkleider getauscht und zu neuem Leben erweckt werden. Die Aktion ist Teil einer Kooperation des interdisziplinären Bauhaus.Moduls »Tex.Turn« mit dem Schenke - Umsonstladen Weimar e. V.

Ebenfalls am Freitag ab 14 Uhr öffnen das Bauhaus-Energy Hub sowie die Versuchsanlage vertiKKA für Besucher*innen in der Coudraystraße 10-11 die Türen: Wissenschaftler*innen geben hier spannende Einblicke in experimentelle Holzbausysteme sowie Grauwasseraufbereitung und Fassadenbegrünung als Hitzeschutz für Städte. Direkt neben dem Experimentalbau im Innenhof der Coudraystraße 11 wird am Freitag zwischen 13.30 Uhr und 19 Uhr ganz praktisch mit Holz, Lehm und Schiefer gearbeitet. Die Arbeitsgruppe »Holz, Holzschutz und Bauwerksinstandsetzung« der Professur Werkstoffe des Bauens gibt hier Einblicke in die Lehre und das Planen und Bauen mit ökologischen und nachwachsenden Baustoffen sowie zur Bauwerksinstandsetzung und Denkmalpflege. Nur wenige Gehminuten entfernt zeigt die Pop-Up-Ausstellung »100% science 0% show« in der Hauptpost am Goetheplatz 8 mit welchen Forschungsthemen sich die Ingenieur*innen der Fakultät Bau und Umwelt auseinandersetzen. Ausgewählte Exponate und Videos nehmen die Zukunft des Bauens in den Blick.

Alle Orte im Überblick:

Niedergrunstedter Weg 12

LAB Strohballenturm
Forschungsprojekt, 11.07. 13 bis 17 Uhr

Forschung zu innovativen Bauweisen – adaptive Fassadensysteme, hybride Holzbrücken und Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
Forschungsprojekt, 11.07., 13 bis 17 Uhr

Achtung, es quillt – Der Boden zeigt, was in ihm steckt!
Abschlussarbeit, 11.07., 13 bis 17 Uhr

Funktionale Ziegelflächen gegen Überhitzung
Forschungsprojekt, 11.07. 13 bis 17 Uhr

ClayX – Forschung und Praxis rund um Lehm
Forschungsprojekt, 11.07. 13 bis 17 Uhr

Marienstraße 

Green2Smart-Wände
Ausstellung

Towards reliable fatigue life prediction of wind turbines under stochastic wind loads
Ausstellung

Pelton John - ACHTUNG Hochdruck
Präsentation, 11.07. 13 bis 10 Uhr

Digital Construction – SPOT on!
Performance, 10.07., 16 bis 20 Uhr + 11.7. 12 bis 16 Uhr

Coudraystraße

GrayToGreen
Forschungsprojekt, 11.07.2025, 14 bis 18 Uhr

Bauwerkserhaltung und moderner Holzbau
Veranstaltung, 11.07., 13 bis 19 Uhr

Distributed Wireless Sensor Systems and Applications
student. Projekt (online)

Bauhaus Energy Hub | Ein Experiment in Holz und Energie
11. Juli, 14 bis 18.30 Uhr

Goetheplatz 8

100% SCIENCE | 0% SHOW
Pop-up-Ausstellung

Historische Baukonstruktionen - Einblick in die Denkmalpflege Ausstellung, student. Abschlussarbeiten

Steubenstr. 6 (Bibliothek)

Digital Transport Research Lab
Ausstellung

Geschwister-Scholl-Straße / Haupt-Campus

Stroh-Hybrid-Bauweise
Ausstellung

Radeln nach Zahlen - Knotenpunktwegweisung für den Freizeitradverkehr im Weimar/er Land
Ausstellung

Robotic Tectonics II: Design for Robotic Assembly - Negotiating Computation, Tectonics and Fabrication
Ausstellung, Robotik-Live-Installation

Tex.Turn und Die Schenke e.V.: Second Hand und Textilrecycling
Open-Air-Kleidertauschbörse

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv