Die jährlich stattfindende Fachtagung ist fester Bestandteil in der deutschsprachigen Forschungslandschaft, an der der wissenschaftliche Nachwuchs, in der Regel junge Doktorandinnen und Doktoranden der Universitäten und Technischen Hochschulen, teilnehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentierten in vier Vortragsreihen die neuesten Ergebnisse aus ihren aktuellen Forschungsarbeiten aus den Bereichen der Bauwirtschaft, des Baubetriebs und der Bauverfahrenstechnik. Den hohen Stellenwert der Fachtagung unterstreicht der mit 70 Teilnehmenden aus 18 Hochschulen rege Zuspruch.
Am ersten Tag standen die Geschichte des Bauhauses sowie der Besuch im „Virtual Reality Lab“, einem hochmodernen Labor der Fakultät Medien, im Fokus. Im „Virtual Reality Lab“ wurde den Interessierten eindrucksvoll die virtuelle Darstellung einer Baustelle im Mehrbenutzer-Stereoskopie-System demonstriert. Darüber hinaus wurde gezeigt, wie der Bauablauf in der virtuellen Realität visualisiert werden kann und darauf basierend die Baustelleneinrichtung geplant wird.
Die präsentierten Forschungsprojekte lassen sich in drei Schwerpunkte kategorisieren. Neben den klassischen Themen wie den bauvertraglichen Besonderheiten und den arbeitswissenschaftlichen Fragestellungen samt Personal ist bei den letzten BBB-Assistentenfachtagungen eine anwachsende Forschungstendenz hinsichtlich IT-Anwendungen im Baubetrieb zu verzeichnen.
Der Tagungsband zur Veranstaltung ist im Verlag der Bauhaus-Universität unter dem Titel „Tagungsband zum 24. Assistententreffen der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik“ mit der ISBN-Nummer 978-3-86068-496-2 erschienen.
Die nächste Fachtagung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik wird 2014 an der Technischen Universität Graz stattfinden.
Weitere Bilder: www.uni-weimar.de/bbb2013
Kontakt und Rückfragen:
Jürgen Melzner und Sebastian Hollermann, Wissenschaftliche Mitarbeiter der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität Weimar
E-Mail: bbb2013[at]bauing.uni-weimar.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv