Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 09. Februar 2017

Innovativer Bodenbelag: Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe erhält Betonwerkstein-Preis 2017

Im Rahmen der Werkstein- und Terrazzotage Ende Januar 2017 in Berlin wurden Dipl.-Ing. Christoph Kulle und Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg für die »Entwicklung besonderer Effekte bei der Behandlung von Oberflächen aus Betonwerkstein und Micro curling Terrazzi« mit dem Betonwerksteinpreis für Innovation ausgezeichnet. Dieser Preis wird alljährlich von der Bundesfachgruppe »Betonwerkstein, Fertigteile, Terrazzo und Naturstein« des ZDB verliehen.

mehr
Erstellt: 07. Februar 2017

Bauhaus-Universität Weimar schließt Kooperationsvereinbarung mit der University of Southern California (USC)

Im Beisein von Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee wurde am Freitag, 3. Februar 2017 ein Memorandum of Understanding (MOU) von Prof. Dr.-Ing. Bargstädt, Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Fakultät Bauingenieurwesen, und Professor Yannis Yortsos, Dekan der USC School of Engineering, in Los Angeles unterzeichnet. Im Fokus der Kooperationsvereinbarung steht die Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau.

mehr
Erstellt: 05. Februar 2017

Forschergruppe startet Messreihe an Weimarer Referenzobjekt

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes der Bauhaus-Universität Weimar befliegen vom 6. bis 10. Februar 2017 Unbemannte Flugsysteme (UAV) das Schulgebäude an der Hart in Oberweimar. Geplant ist der Forschungs-Einsatz täglich zwischen 8 und 17 Uhr. Ziel ist die automatisierte Analyse von Bauwerksschäden.

mehr
Erstellt: 03. Februar 2017

Kernresonanzspektroskopie-Labor feierlich eingeweiht

Nach einjähriger Planungs- und Umbauphase nahm das F.A. Fingerinstitut für Baustoffkunde (FIB) ein neues Großgerät offiziell in Betrieb. Eingerichtet wurde das NMR-Labor im Erdgeschoss der Coudraystraße 10, 99423 Weimar. Genutzt wird die Methode der Kernresonanzspektroskopie an der Fakultät Bauingenieurwesen vorrangig zur Entwicklung und Analyse von Baustoffen.

mehr
Erstellt: 01. Februar 2017

Online-Informationsveranstaltung für Professionals aus den Bereichen Architektur und Bau

Am 8. Februar 2017 erhalten Studieninteressierte einen Einblick in das Angebot des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudienangebots Elearning Bauphysik (elBau). Ab 20.15 Uhr beantwortet Fachstudienberaterin Karin Gorges im virtuellen Klassenzimmer der Professur Bauphysik alle Fragen rund um den Masterstudiengang sowie angebotene Zertifikate. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

mehr
Erstellt: 01. Februar 2017

Das »BAUHAUS.JOURNAL 2015/2016« ist erschienen

Interviews, Reportagen, Pitches, Fotostrecken und Illustrationen – das aktuelle BAUHAUS.JOURNAL fokussiert persönliche Erfahrungen und Sichtweisen von Studierenden, Alumni und Mitarbeitern auf das Leben an der Universität.

mehr
Erstellt: 31. Januar 2017

Digitalisierung im Bau: Modellprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet

Im Rahmen des Thüringer Kooperationsprojektes »Digitalisierung Wertschöpfungskette Bau« (DigiWertBau) sollen mithilfe von 3D-Modellierungssoftware ausgewählte Arbeitsprozesse in kleineren und mittelständischen Unternehmen digitalisiert und damit vereinfacht und verlässlicher gemacht werden. Fachkundige Unterstützung erhalten die teilnehmenden Projektpartner von der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt.

mehr
Erstellt: 27. Januar 2017

Studentin erarbeitet Leitfaden für Verkehrsplanung kleiner Gemeinden

Im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelt die Management-Studentin Marina von der Lühe »Handlungsempfehlungen für kleine Gemeinden zur Validierung von Mängelhinweisen am Beispiel der Gemeinde Mönchenholzhausen (Thüringen)«. Betreut wird die Arbeit von Prof.-Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Leiter der Professur Verkehrssystemplanung. Ergebnisse werden im März erwartet.

mehr
Erstellt: 26. Januar 2017

Einladung zur 88. GAMM-Jahrestagung in Weimar

Vom 6. bis 10. März 2017 findet die international renommierte Fachtagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik e.V. erstmalig in Thüringen statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Bauhaus-Universität Weimar und der Technischen Universität Ilmenau. Rund 1.000 Mathematiker, Ingenieure und Wissenschaftler aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt werden erwartet.

mehr
Erstellt: 16. Januar 2017

Studie der Bauhaus-Universität Weimar deckt Nachholbedarf im Bereich E-Mobilität auf

Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Raimo J. Harder, Mitarbeiter der Professur Verkehrssystemplanung, stellte Umweltministerin Anja Siegesmund, bei einer Pressekonferenz im Thüringer Umweltministerium am 13. Januar 2017, die Thüringer Ladeinfrastrukturstrategie (LISS) bis 2020 vor. Ausgangspunkt war eine Auftragsstudie, welche durch die Bauhaus-Universität Weimar und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Systemtechnik in Ilmenau erarbeitet wurde.

mehr
  • vorherige
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv