Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 01. April 2019

Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe auf der Hannover Messe 2019

Vom 1. bis 5. April präsentieren die Ingenieurinnen und Ingenieure der Bauhaus-Universität Weimar aktuelle Ergebnisse aus dem Bereich der Werkstoffentwicklung. Vorgestellt wird ein »Anorganisches Bindersystem für Formsande«, welches Arbeitsplatz- und Schadstoffbelastung in der Gießereiindustrie reduzieren soll.

mehr
Erstellt: 27. März 2019

Bauhaus.Podcast: Folge 3 - Nachhaltiges Bauen

Im Bauhaus.Semester legt die Bauhaus-Universität Weimar einen Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit. Die Bauhaus.Podcast-Reihe stellt exemplarische Projekte aus den Fakultäten vor, die sich intensiv mit Energiereduzierung und Ressourcenschonung in ihrer Disziplin beschäftigen. Thema dieser Folge ist das nachhaltige Bauen.
Gesprächspartner über aktuelle Forschungs- und Studienprojekte sind unter anderem Prof. Dr. Jürgen Ruth und Prof. Dr. Conrad Völker.

mehr
Dr. Joachim Löffler (AVX/Kumatec GmbH & Co. KG), Dr. Christian Reiser (WTZ Roßlau gGmbH), Dr. Sabine Schmidt (SolarInput e.V.), Prof. Dr. Mark Jentsch (Bauhaus-Universität Weimar) und Dr. Heiko Voigt (Bürgermeister der Stadt Sonneberg) nach der Vorstellung des Innovationskonzepts des Bündnisses H2-Well vor einer Auswahljury im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin.
Erstellt: 22. März 2019

Startschuss für die Modellregion zur Umsetzung von Wasserstoff-Technologien

Bund fördert H2-Well Projekt einer Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion zwischen Main und Elbe in den kommenden fünf Jahren mit ca. 15 Millionen Euro. Die Bauhaus-Universität Weimar initiiert und koordiniert als einer der Partner das Projekt.

mehr
Erstellt: 21. März 2019

Verbundprojekt INNOVARU: Was kostet ein Hochwasser?

Überschwemmungen haben in den letzten Jahren in Deutschland Sachschäden in Milliardenhöhe verursacht. Welche Kosten bei Hochwasser konkret entstehen, untersucht das Forschungsprojekt „Innovative Vulnerabilitäts- und Risikobewertung urbaner Räume gegenüber Überflutungsereignissen“. Gemeinsam mit der HTW Dresden, dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und der Bauhaus-Universität Weimar soll bis 2021 ein neuartiges Hochwasserschadensinformationsmodell entstehen.

mehr
Erstellt: 14. März 2019

Erfolgreicher Projektabschluss: Forschergruppe der Bauhaus-Universität Weimar leistet wichtigen Beitrag zur automatisierten Bauwerksüberwachung

Am 26. Februar 2019 präsentierte die vom Freistaat Thüringen geförderte und von Prof. Guido Morgenthal geleitete Forschergruppe „Digital Engineering für Planungs- und Revitalisierungsprozesse von Stadtquartieren“ (2016 FGR 0026) ihre Ergebnisse aus 28 Monaten Forschungstätigkeit vor einem interessierten Fachpublikum in Weimar. Im Fokus stand die automatisierte Zustandserfassung von Bauwerken mithilfe digitaler Methoden.

mehr
Erstellt: 12. März 2019

Girls’ Day 2019: Wissenschaft zum Anfassen, Ausprobieren und Verstehen

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages am 28. März lädt die Bauhaus-Universität Weimar Schülerinnen ab Klassenstufe 8 ein, die Vielfalt des Bauingenieurwesens und der Medieninformatik bei einem interaktiven Workshop zu entdecken. Interessierte Mädchen können sich ab sofort anmelden.

mehr
Erstellt: 08. März 2019

Medienbericht: Künstliche Intelligenz im Bauwesen

An der Bauhaus-Universität Weimar startet ein Projekt, das mit Hilfe von »Explainable Artificial Intelligence« die Baubranche revolutionieren will. Radio-Lotte-Redakteur Franz Schiecke war dazu im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly von der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 07. März 2019

Fakultät Bauingenieurwesen beim HIT 2019

Zum Hochschulinformationstag am 9. März 2019 können sich Interessierte von 9 bis 14 Uhr über die Studiengänge der Fakultät Bauingenieurwesen informieren, Labore besichtigen sowie Professoren, Fachstudienberater und Studierende kennenlernen.

mehr
Gestaltung: Luise Nerlich unter Verwendung von Fotos von Julia Patricia Mayer und Luise Nerlich
Erstellt: 05. März 2019

»Formensport« - Tanzperformance frei nach dem mechanischen Ballett von Kurt Schmidt

Am Samstag, 9. März, kommt »Formensport«, ein Projekt des BAHAUS OPEN STAGE-Programmes der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur und Urbanistik, Professur Bauformenlehre und der Stiftung Bauhaus Dessau, im Heizhaus Altenburg zur Premiere.

mehr
Die Mensa am Park ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die gebündelte Informationen zu einem Studium an der Bauhaus-Universität Weimar suchen. (Foto: Henry Sowinski)
Erstellt: 05. März 2019

Hochschulinformationstag 2019 – Alle Fragen zu Uni und Studium klären

Am Samstag, 9. März 2019, öffnet die Bauhaus-Universität Weimar ihre Türen zum diesjährigen Hochschulinformationstag »hit«. Auch im Bauhaus-Jubiläumsjahr bietet der Informationstag Gelegenheit, die Universität mit ihren Werkstätten, Hörsälen und Laboren kennen zu lernen: Von 9 bis 14 Uhr stehen Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater, Lehrende und Studierende bei Fragen zu einzelnen Studiengängen, zur Studienorganisation und den sozialen Rahmenbedingungen des Studiums in der Mensa am Park Rede und Antwort.

mehr
  • vorherige
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv