Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern DIGITAL
Erstellt: 02. August 2021

Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern DIGITAL

Am Donnerstag, den 19. August findet von 19.00 bis 21.00 Uhr ein digitaler Orientierungsabend für Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren Studienberaterinnen und -beratern über alles Wichtige informieren zu lassen: Studienangebote- und Organisation sowie Wohn- und Finanzierungsmöglichkeiten.

mehr
Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee übergibt den Fördermittelscheck an Prof. Dr. Silvio Beier, Leiter des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Matthias Eimer)
Erstellt: 21. Juli 2021

Abwassermonitoring als Frühwarnsystem gegen Corona-Ausbrüche: Bauhaus-Universität Weimar erhält Fördermittelbescheid von Wissenschaftsminister Tiefensee

Als Startpunkt für die Erprobung eines flächendeckenden Abwassermonitorings hat Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee am Dienstag, 20. Juli, einen ersten Fördermittelbescheid über rund 61.000 Euro zur Anschaffung von Laborgeräten an Prof. Dr. Silvio Beier, Leiter des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme der Bauhaus-Universität Weimar (b.is), und den Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Winfried Speitkamp, übergeben. In einem nächsten Schritt wollen die Bauhaus-Universität Weimar und das Messtechnikunternehmen Analytik Jena GmbH als Industriepartner in einem Pilotforschungsprojekt regelmäßige Abwasseruntersuchungen gezielt als Frühwarnsystem gegen Epidemien erforschen.

mehr
Planungsszenarien äthiopische Kleinstadt (Copyright: Professur InfAR)
Erstellt: 21. Juli 2021

Verbundprojekt zur Mobilität in äthiopischen Städten mit fast 900.000 Euro gefördert

Wie können digitale Planungsmethoden nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte fördern und Stadtstrukturen optimieren? Auf welche Weise können diese Methoden in frühen Phasen bei der Planung äthiopischer Städte verankert werden? Forscherinnen und Forscher an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Addis Ababa University in Äthiopien beschäftigen sich mit diesen Fragen im Vorhaben »INUMO - INTEGRIERTE URBANE MOBILITÄT – Digitale Methoden zur interaktiven Szenarienentwicklung einer nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur für neu entstehende Städte in Äthiopien«. Mit insgesamt rund 880.000 Euro wird das Projekt in den nächsten Jahren gefördert.

mehr
Erstellt: 12. Juli 2021

summaery2021: Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar lädt ins Radio, Web und auf den Campus ein

Am Donnerstag, 15. Juli 2021, startet um 16 Uhr die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar. Unter dem Titel »TheSum« präsentieren von Donnerstag, 15. Juli, bis Sonntag, 18. Juli 2021, Studierende und Lehrende ihre Projekte, die im aktuellen Studienjahr unter Pandemiebedingungen entstanden sind. So unterschiedlich wie die Themen sind auch die Formate der summaery2021: Ein Großteil der Projekte kann digital auf der summaery-Website oder über Social-Media-Kanäle erkundet werden. In letzter Minute sind außerdem einige Präsentationen vor Ort entstanden, welche die Gäste beim Schlendern über den Campus erkunden können.

mehr
Erstellt: 09. Juli 2021

Medienbericht: Wasser sparen durch Abwasserrecycling

Was bedeutet Abwasserrecycling und wie kann es dazu beitragen, den Trinkwasserverbrauch zu minimieren? Mit diesen Fragen hat sich das Magazin MDR um 4 beschäftigt und Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft, Professor für Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar, um eine fachkundige Einschätzung gebeten.

mehr
Ministerpräsident Ramelow zum Abschluss des Besuchs mit Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine und Prof. Dr. Conrad Völker (im Vordergrund v.l.). Er bedankt sich beim Team der Professur Bauphysik sowie allen Beteiligten und Universitätsangehörigen. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 07. Juli 2021

Thüringens Ministerpräsident Ramelow besucht Bauhaus-Universität Weimar und informiert sich zum Forschungsthema »Optische Schlierenverfahren«

Im Rahmen seiner Thementour »Gesellschaftlicher Zusammenhalt« hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow am Mittwoch, 7. Juli, die Bauhaus-Universität Weimar besucht. Der Tag stand unter dem Motto »Infektionsschutz durch Technologie«. Passend zum Thema präsentierte die Professur Bauphysik die optischen Schlierenverfahren, mit denen seit Beginn der Covid-19-Pandemie untersucht wird, wie sich Atemluft im Raum ausbreitet und wie wirksam verschiedene Typen von Masken sind.

mehr
Juli 2019: Dr. Schwarz mit Studierenden des NHRE-Studiengangs während der Poster-Präsentation der »Special Projects« zur summaery 2019. Im Gespräch antwortet er den Studierenden des 3. und 4. Semesters auf ihre Fragen und gibt Hinweise an die Bearbeitenden. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 01. Juli 2021

Dr. Jochen Schwarz im Interview: »Ich hatte das Glück, mich mein ganzes Berufsleben mit Erdbeben beschäftigen zu dürfen«

Wieso ein Erdbebenforschungszentrum in Weimar etabliert wurde, weshalb er keine Egoisten, sondern Ingenieurpersönlichkeiten ausbilden möchte, und warum der Studiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (NHRE) so anerkannt ist, dass er seit Jahren vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird – wir haben mit Dr. Jochen Schwarz von der Bauhaus-Universität Weimar gesprochen und nachgefragt.

mehr
Die Thüringer Landesstrategie Wasserstoff wurde am 22. Juni 2021 veröffentlicht. (Foto: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz)
Erstellt: 24. Juni 2021

Thüringer Wasserstoffstrategie baut auf Gutachten der Bauhaus-Universität Weimar auf

Die Thüringer Landesregierung hat kürzlich die unter Federführung des Umweltministeriums erarbeitete Thüringer Landesstrategie Wasserstoff beschlossen. Diese basiert in wesentlichen Teilen auf dem 2019 erstellten Gutachten der Professur Energiesysteme der Bauhaus-Universität Weimar. Mit der Landesstrategie soll die grüne Wasserstoffwirtschaft in Thüringen vorangetrieben werden.

mehr
Die Bauhaus-Universität ist im Juni 2021 das neunte Mitglied im Deutschen Forschungsnetzwerk Rohstoffe GERRI geworden. (Grafik: GERRI)
Erstellt: 23. Juni 2021

Bauhaus-Universität Weimar ist neues Mitglied des Forschungsnetzwerks GERRI

Seit Anfang Juni 2021 ist die Bauhaus-Universität Weimar mit dem F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig als neuntes Mitglied im Deutschen Forschungsnetzwerk Rohstoffe GERRI - German Resource Research Institute vertreten. Künftig profitiert das Forschungsnetzwerk von den Kompetenzen der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich des Recyclings und des ressourceneffizienten Einsatzes von Baustoffen.

mehr
Erstellt: 22. Juni 2021

Save the date: Jahresschau »TheSum« als Fazit nach anderthalb Jahren Studieren unter Pandemiebedingungen

Vom 15. bis 18. Juli 2021 findet die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar summaery2021 unter dem Titel »TheSum« statt. Digital abrufbar auf der summaery-Website, live gestreamt über Vimeo, auditiv erlebbar über eine Radiofrequenz, aber auch real vor Ort auf dem Campus – ähnlich wechselhaft wie die Bedingungen, unter denen das Lernen und Lehren nach Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020 oft stattfand, werden auch zur summaery2021 die Projektpräsentation abwechslungsreiche Formate haben. Derzeit sind noch viele Präsentationen im Entstehungsprozess – die Gäste dürfen sich also überraschen lassen.

mehr
  • vorherige
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv