Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Tina Feddersen und Raimo Harder von der Professur Verkehrssystemplanung erklären Michael Flore (l.), Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), das Projekt des Bauhaus.MobilityLabs. (Foto: Maximilian Wunsch)
Erstellt: 14. Oktober 2021

Bauhaus.MobilityLab vertritt Thüringen bei weltweit größtem Kongress für intelligente Mobilität und vernetzten Verkehr

Der Flug einer Frachtdrohne oder der Einsatz eines elektronischen Blindenführhunds: Auf dem diesjährigen ITS Weltkongress, der weltweit wichtigsten Konferenz und Fachmesse für die Mobilität der Zukunft, werden neueste Forschungsergebnisse präsentiert, technische Entwicklungen gezeigt und über Rahmenbedingungen der Wissenschaft diskutiert, die den Einsatz solcher Technik in der Realität erst möglich machen. Mit dabei ist das Bauhaus.MobilityLab der Bauhaus-Universität Weimar, das in diesem Jahr das Land Thüringen vertritt. Gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) sprachen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar auf der ITS-Deutschlandbühne über die Notwendigkeit von Reallaboren und Verkehrsversuchen in der Verkehrsforschung.

mehr
Erstellt: 13. Oktober 2021

BauSIM Konferenz 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar

Vom 20. bis 22. September 2022 wird in Weimar an der Bauhaus-Universität die BauSIM abgehalten. Unter der Schirmherrschaft von IBPSA Germany und Austria findet die Tagung nunmehr zum 9. Mal statt. Dabei werden aktuelle Themen aus Forschung, Bauplanung und Ausführung vorgestellt, weshalb die BauSIM ein ideales Diskussionsforum zum gegenseitigen Austausch für Fachleute aus Wissenschaft und Praxis ist. Zentrale Themen der Konferenz sind energetische und ökologische Gebäude- und Quartiersimulationen sowie die dafür essentiellen Methoden. Weiterhin werden auf der Konferenz Themen wie Behaglichkeit, Building Information Modeling (BIM) sowie Monitoring und Betriebsoptimierung von Gebäuden und urbanen Komponenten und Systemen diskutiert. Ingenieure und Architekten sind herzlich dazu eingeladen, sich an der Konferenz mit einem Beitrag zu beteiligen.

mehr
Lena Klopfstein, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Verkehrssystemplanung, leitet zukünftig die Geschäftsstelle des Logistik Netzwerk Thüringen. (Foto: Marco Fedior)
Erstellt: 06. Oktober 2021

Professur Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar wird Geschäftsstelle des Logistik Netzwerk Thüringen

Das Logistik Netzwerk Thüringen (LNT) hat einen Wechsel seiner Geschäftsstelle vollzogen. Zum 1. Oktober übernimmt Lena Klopfstein die Leitung der Geschäftsstelle, die neu an der Bauhaus-Universität Weimar beheimatet ist. Angesiedelt an der Professur Verkehrssystemplanung unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck soll die enge Verzahnung zwischen Universität und Netzwerk zu zusätzlichen Synergien führen. Zentrale Herausforderungen wie etwa Digitalisierung oder Mobilitätswende können so gemeinsam besser angegangen werden.

mehr
Prof. Dr. Mark Jentsch, Professor für Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar und wissenschaftlicher Koordinator des h2-well Bündnisses, referiert zur Zukunft der Wasserstoffwirtschaft. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 05. Oktober 2021

h2-well Jahresveranstaltung: Professur Energiesysteme der Bauhaus-Universität Weimar blickt auf die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Thüringen

Unter dem Motto »Wasserstoff.Region.Zukunft – h2-well für die Wasserstoffwende« fand am 30. September die Jahresveranstaltung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Bündnisses »h2-well Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion Main-Elbe-LINK« im südthüringischen Sonneberg statt. Unter Leitung der Professur für Energiesysteme an der Bauhaus-Universität Weimar diskutierten rund 80 Akteure aus Industrie und Wissenschaft über die Zukunftsperspektiven der Wasserstoffwirtschaft im Raum Mitteldeutschland und Thüringen.

mehr
Melanie Heinemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Werkstoffe des Bauens und selbst Absolventin des Jahrgangs 2021 (Foto: Friedrich Gerlach)
Erstellt: 30. September 2021

Fakultät Bauingenieurwesen würdigt Graduierte der Jahrgänge 2019 bis 2021

Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen ihre Abschlussprüfung erfolgreich gemeistert – hierzu gratulieren wir allen Absolventinnen und Absolventen recht herzlich! Leider kann die Graduierungsfeier auch in diesem Jahr nicht wie gewohnt in Präsenz stattfinden. Aber die Fakultätsleitung hat sich trotzdem etwas einfallen lassen: Alle Graduierten der Jahrgänge 2019 bis 2021 werden mit einem eigens für diesen Anlass entstandenen Film gewürdigt.

mehr
Betonlabor der Fakultät Bauingenieurwesen (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 28. September 2021

Medienbericht: Materialforschungs- und Prüfanstalt der Bauhaus-Universität Weimar ist bei Förderprogramm des Bundes für die Regionen erfolgreich

Drei überzeugende Projekte aus Thüringen konnten beim Bundesprogramm »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« siegreich hervorgehen. Damit können die Forschungsgruppen der Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) an der Bauhaus-Universität Weimar, der Fachhochschule Erfurt und des Universitätsklinikums Jena nun in die sechsjährige Umsetzungsphase gehen. Die Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit jeweils bis zu 15 Millionen Euro gefördert.

mehr
Kinder ab sechs Jahren können sich noch für den »Türen auf mit der Maus«-Tag am 3. Oktober in der Kompostanlage Umpferstedt anmelden. (Grafik: Die Maus, WDR)
Erstellt: 23. September 2021

Türen auf mit »der Maus«: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich am »Maus-Tag« am 3. Oktober

Am diesjährigen »Türen auf mit der Maus«-Tag am 3. Oktober, der unter dem Motto »Hallo Zukunft« steht, erhalten junge Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, verrückte Ideen, interessante Pläne, spannende Projekte und vieles mehr, was uns die Zukunft bringen könnte, zu erleben. Mit dabei: die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar, die in der Kompostanlage Umpferstedt der Frage nachgehen, was eigentlich mit unserem Biomüll passiert.

mehr
Informationen für Studierende zum Wintersemester 2021/2022
Erstellt: 02. September 2021

Informationen für Studierende zum Wintersemester 2021/2022

Nachfolgend haben wir wichtige Eckdaten zum Start des Wintersemesters für Sie zusammengestellt. Wir begrüßen alle Studierenden und Studienstarter*innen an der Fakultät Bauingenieurwesen herzlich! Die Lehre an der Fakultät startet am 11. Oktober 2021.

mehr
6. Internationaler BBB-Kongress
Erstellt: 01. September 2021

6. Internationaler BBB-Kongress: Die Zukunft des Bauens heute gestalten!

Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement: Mit der Reihe der Internationalen BBB-Kongresse, die alle zwei Jahre stattfinden, wurde ein besonderes Format geschaffen. Bauunternehmen, öffentliche und private Auftraggebende Ingenieur:innenbüros, Sachverständige, Baurechtler:innen und wissenschaftlich Interessierte berichten aus der Praxis und tauschen sich über Chancen, Entwicklungen und Fragestellungen aus, die auf das Profil des Kongresses konzentriert sind. Der 6. Internationale BBB-Kongress findet am 16. September 2021 an der Bauhaus-Universität Weimar und online statt. Er steht unter dem Motto »Die Zukunft des Bauens heute gestalten« und ist in elf spannende Themenfelder aufgeteilt.

mehr
Der digitale Lernraum »Einstieg ins Studium WiSe 2021/22« bietet unterschiedliche Möglichkeiten, sich erfolgreich auf den Studienstart vorzubereiten. (Foto: Lisa Krechting)
Erstellt: 31. August 2021

MINT-Vorbereitungskurs erleichtert Einstieg ins Ingenieurstudium

Für die neuen Erstsemester der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar wird ab dem 1. September wieder ein naturwissenschaftlicher Vorbereitungskurs auf der Lernplattform moodle freigeschaltet. Mit dem Kurs »Einstieg ins Studium WiSe 2021/22« können die Grundlagen in Mathematik, Mechanik und Chemie eigenständig wiederholt werden, sodass Studierende noch vor Beginn der regulären Vorlesungszeit die Möglichkeit haben, ihre Kenntnisse aufzufrischen.

mehr
  • vorherige
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv