Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Die historische Schlosskapelle wird als VR-Präsentation seh- und hörbar. Bild: Thüringer Bachwochen
Erstellt: 07. April 2022

Historische Weimarer Schlosskapelle »Himmelsburg« ab dem 10. April virtuell erlebbar

Im Rahmen der »Thüringer Bachwochen« können Kunst- und Kulturinteressierte vom 10. April bis 01. Mai 2022 ein exklusives Konzert von Johann Sebastian Bach virtuell erleben: Mithilfe von VR-Brillen und Kopfhören wird die Kantate 182 »Himmelskönig, sei Willkommen« in der historischen Schlosskirche Weimar an ihrem Ursprungsort wieder seh- und hörbar. Realisiert wurde das digitale Klang-Projekt unter Beteiligung der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 06. April 2022

Abschied in den Ruhestand: Interview mit Prof. Bargstädt

Ende 1999 wurde Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt an die Bauhaus-Universität Weimar berufen. Nach über 22 Jahren Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fakultät Bauingenieurwesen übergab der Universitätsprofessor am 05. April 2022 den Staffelstab offiziel an seinen Nachfolger Prof. Dr.-Ing. Jürgen Melzner. Im Interview mit Dana Höftmann lässt er die vergangenen Jahre Revue passieren und blickt auf seine persönliche und fachliche Zukunft.

mehr
Erstellt: 05. April 2022

Rückblick: Bauphysiktage Kaiserslautern 2022

Mit insgesamt vier Tagungsbeiträgen sowie dem Plenarvortrag von Prof. Conrad Völker war die Professur Bauphysik auf den diesjährigen Bauphysiktagen in Kaiserslautern vertreten. Im Fokus der Diskussionen standen insbesondere das Gebäudeenergiegesetz (GEG), die Modellierung und Simulation bauphysikalischer Fragestellungen sowie die Herausforderung, Gebäude an den fortschreitenden Klimawandel anzupassen.

mehr
Erstellt: 01. April 2022

Mit Perspektive auf Lebenszeitprofessur – Bauhaus-Universität Weimar begrüßt 2022 acht neue Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren

An der Bauhaus-Universität Weimar werden ab 2022 acht neue Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren forschen und lehren, zwei an jeder Fakultät. Für die Universität besteht dadurch die Chance, hervorragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Nachwuchskünstlerinnen und -künstler zu gewinnen und ihnen eine langfristige Perspektive in Weimar zu bieten. Finanziert werden die Stellen durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, bei dem die Universität die acht Juniorprofessuren erfolgreich einwerben konnte.

mehr
Erstellt: 29. März 2022

Studie Wasserstoff-Region Dreiländereck veröffentlicht

Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) hat eine in ihrem Auftrag von dem HySON e.V. und der Professur Energiesysteme verfasste Studie veröffentlicht.

mehr
Elektrolyseanlage und Wasserstofftankstelle bei der Kyros Hydrogen Solutions GmbH in Neuhaus-Schierschnitz, einem der vier Stifter der Professur Energiesysteme. (Bildquelle: Kyros Hydrogen Solutions GmbH)
Erstellt: 29. März 2022

Grüner Wasserstoff: Forschung für eine nachhaltige Infrastruktur

Im Zuge der Energiewende setzt Thüringen wiederholt auf die Expertise der Bauhaus-Universität Weimar: Neben Pilotprojekten in Apolda und Sonneberg wird nun erprobt, wie lokal erzeugter grüner Wasserstoff im Nahverkehr der Stadt Weimar eingesetzt werden kann. Professor Dr. Mark Jentsch, Inhaber der Professur Energiesysteme an der Fakultät Bauingenieurwesen, wird das Kooperationsprojekt der Thüringer Energie AG (TEAG), der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH und der Stadtwirtschaft Weimar GmbH wissenschaftlich unterstützen und begleiten.

mehr
Erstellt: 28. März 2022

Sommersemester 2022 in Präsenz: Welche Regeln gelten jetzt?

Im Sommersemester 2022 wird der größte Teil der Lehrveranstaltungen wieder in Präsenz stattfinden. Damit dies möglichst sicher gelingen kann, sind einige grundlegenden Regeln einzuhalten. Wir fassen für Sie kurz zusammen, welche Schutzmaßnahmen zu beachten sind, wenn ab dem 1. April Studierende, Lehrende und Beschäftigte in die Seminarräume, Hörsäle, Werkstätten, Labore und Arbeitsräume zurückkehren.

mehr
Scheune mit Bäumen
Erstellt: 24. März 2022

»Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?«: Ausstellung studentischer Ideen

Am Mittwoch, 6. April 2022, 17 Uhr, findet die Vernissage zur Ausstellung »Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?« statt. Präsentiert werden studentische Arbeiten, die sich mit den geschichtsträchtigen, aber stark sanierungsbedürftigen Ackerbürgerscheunen in der Weimarer Coudraystraße auseinandersetzen und wie man diese aufwerten, umnutzen und sanieren kann.

mehr
Mann steht an Whiteboard und fügt einer darauf befindlichen Mindmap etwas hinzu
Erstellt: 22. März 2022

Vorbereitungen für Mobilitätsstudie in Erfurt angelaufen

In einer groß angelegten Mobilitätsbefragung und –erhebung soll ab Mitte des Jahres eine im Bauhaus.MobilityLab weiterentwickelte Mobilitätsanwendung für Smartphones auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. Die Idee hinter der App ist es, Mobilitätsangebot auf einer Plattform zu bündeln und Vorgänge damit zu optimieren. Bei einem gemeinsamen Workshop im House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main haben die Projektpartnerinnen und -partner nun nötige Vorarbeiten für die bevorstehende Befragung und Erhebung getroffen.

mehr
Erstellt: 16. März 2022

Karrieretag DIGITAL am 23. März 2022 verbindet Studierende mit Unternehmen und Personen aus der Praxis

mehr
  • vorherige
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv