Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Foto: Thomas Müller/Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 01. Dezember 2022

Der Wissenschaftstag 2022 beantwortete die Frage »Wer sind die Neuberufenen?«

Noch nicht dagewesene Forschungsprojekte, andere wissenschaftliche und persönliche Erfahrungen – damit bereichern Neuberufene ihre Hochschulen. Daher war es besonders spannend, vier Juniorprofessor*innen und Professor*innen der Bauhaus-Universität Weimar beim diesjährigen Wissenschaftstag kennen zu lernen. Am Mittwoch, 30. November 2022, berichteten sie von ihren aktuellen Forschungsthemen. Außerdem wurden mehrere Auszeichnungen vergeben.

mehr
Grafik: Aline Helmcke
Erstellt: 30. November 2022

Gemeinsam Energie sparen – welche Maßnahmen helfen dabei?

In diesem Jahr steht die Bauhaus-Universität Weimar aufgrund reduzierter Gaslieferungen und begrenzter Vorräte einer unvorhersehbaren Lage gegenüber. Vom Land Thüringen sind wir dazu aufgefordert worden, 15 bis 20 Prozent des bisherigen Energieverbrauchs einzusparen. Aber wie kann das gelingen? Auch Sie können mitmachen und verantwortungsvoll und sparsam mit dem Energieverbrauch umgehen. In dieser Reihe stellen wir einige Maßnahmen vor.

mehr
Rückansicht des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 29. November 2022

Wettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« wird zukünftig an der Bauhaus-Universität Weimar ausgetragen

Am heutigen Dienstag, 29. November 2022, haben die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar die Patenschaft für den Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen übernommen.

mehr
Smarte Apps und Services können helfen Verkehr, Logistik und Energie zu optimieren, um Städte grüner und lebenswerter zu gestalten. Grafik: Bauhaus.MobilityLab
Erstellt: 29. November 2022

Stadt der Zukunft: Wie die Mobilitätswende mithilfe Künstlicher Intelligenz gelingen kann

Seit drei Jahren werden unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt neue Mobilitätskonzepte entwickelt, erprobt und analysiert. Zeit für eine Zwischenbilanz: In einer ganztägigen Schau aus Vorträgen, Pitches und Diskussionen präsentiert das »Bauhaus.MobilityLab« am Mittwoch, 30. November 2022, von 10 bis 18 Uhr in der Zentralheize Erfurt bisherige Projektergebnisse, stellt smarte Dienstleistungen im Bereich Mobilität, Energie und Logistik vor und zeigt ungenutzte Potenziale für interessierte Kooperationspartner auf.

mehr
Foto: DYWIDAG
Erstellt: 28. November 2022

Dem steigenden Verkehrsaufkommen begegnen: Nachhaltige Verstärkung von Brücken und Infrastrukturbauwerken

Wie können Brücken und Infrastrukturbauwerke zukunftssicher mitwachsen? Im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe erläutert Dipl.-Ing. Kay Löffler von DYWIDAG am Donnerstag, den 1. Dezember um 17 Uhr, wie Bestandsbauten im laufenden Betrieb durch zusätzlich angeordnete externe Vorspannung verstärkt werden können. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

mehr
Dolgorsuren Adiyabaatar wurde mit dem 1. Platz für ihr Foto »DIE MENSCHEN IM SCHATTEN« ausgezeichnet.
Erstellt: 23. November 2022

Preisträger*innen des Fotowettbewerbs »OPEN HORIZONS« gekürt

Am Dienstag, 22. November 2022, wurden an der Bauhaus-Universität Weimar die besten eingereichten Arbeiten des Fotowettbewerbs »OPEN HORIZONS« prämiert. Das International Office hatte den Preis in Zusammenarbeit mit der Universitätskommunikation ausgelobt. Gesucht waren Fotografien, die Impressionen vom Studien- bzw. Praktikumsort im Ausland widerspiegeln. Auch Eindrücke internationaler Studierender von ihrem neuen Studienort Weimar waren gefragt.

mehr
Erstellt: 22. November 2022

Wissenschaftsnacht 2022: Impressionen aus der Coudraystraße

Bereits zum dritten Mal öffnete die Fakultät Bauingenieurwesen einen Teil ihrer Labore im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften, welche am 18. November 2022 von 18 bis 24 Uhr in Weimar stattfand. Neben Führungen durch das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde, wurden aktuelle Forschungserkenntnisse in den Laboren der Professur Bauphysik, dem b.is-Technikum sowie in der Versuchstechnischen Einrichtung (VTE) in der Coudraystraße präsentiert. Zahlreiche Besucher*innen nutzten die Gelegenheit und erkundeten die Forschungseinrichtungen zu nächtlicher Stunde.

mehr
Erstellt: 17. November 2022

Ausgabe von Selbsttests und Impfaktion für Studierende und Mitarbeitende der Bauhaus-Universität Weimar

Ab Dienstag, 22. November 2022, erhalten Studierende die Möglichkeit, sich einmal wöchentlich einen kostenlosen Selbsttest abzuholen. Außerdem können sich alle Universitätsangehörigen am 22. und 30. November 2022 vor Ort in Weimar gegen COVID-19 und Influenza impfen lassen.

mehr
Während eines Workshops zur Sicherheitsuntersuchung von Fußgängerüberwegen (Foto: Tina Feddersen)
Erstellt: 16. November 2022

Wie sicher sind Fußgängerüberwege? Europäische Vergleichsstudie startet in Weimar

Ob Autos, Fahrräder oder Fußgänger*innen – im Rahmen seiner Promotion analysiert Julius Uhlmann von der Bauhaus-Universität Weimar, wie sich Verkehrsteilnehmer*innen beim Überqueren von Zebrastreifen verhalten. Mithilfe von Videoaufzeichnungen in Deutschland, Polen und Lettland soll erforscht werden, welche Risiken Fußgängerüberwege bergen und ob es kulturelle Unterschiede beim Verhalten im Straßenverkehr gibt. Mitte November starten die ersten Messungen in Kooperation mit der Stadt Weimar.

mehr
Grafik mit *innen und Schriftzug: Der Senat der Bauhaus-Universität Weimar empfiehlt die Verwendung gendersensibler Sprache.
Erstellt: 14. November 2022

Geschlechtersensible Sprache an der Bauhaus-Universität Weimar

In seiner Oktobersitzung hat der Senat der Bauhaus-Universität Weimar mit großer Mehrheit eine Richtlinie zur Verwendung geschlechtersensibler Sprache beschlossen. Die Universität trägt damit der Tatsache Rechnung, dass sich Sprache fortlaufend weiterentwickelt.

mehr
  • vorherige
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv