Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Die Teilnehmenden des Workshops nehmen den Weimarer Stadtverkehr unter die Lupe. Foto: Gregor Salobir
Erstellt: 04. Juli 2024

Wie kann der Verkehr in Weimar besser funktionieren?

Auf diese Frage suchen Studierende vom 8. bis 12. Juli Antworten in einem internationalen Workshop. Studierende aus sieben Ländern sind bei dem Workshop »City & Traffic« an der Bauhaus-Universität Weimar dazu aufgerufen, den Stadtverkehr in Weimar neu zu denken. Die Ergebnisse werden im Rahmen der »summaery2024« am Freitag, 12. Juli, von 15 bis 16.30 Uhr in der Schwanseestraße 13 präsentiert.

mehr
Prof. Dr. Tom Lahmer. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 03. Juli 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Professor Lahmer, warum brauchen wir einen »PLAN B«?

In wenigen Tagen startet die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar, die summaery2024. Traditionell rotiert die Federführung zwischen den vier Fakultäten. In ihrem Jubiläumsjahr ist die Fakultät Bau und Umwelt für das Motto und die Gestaltung der summaery verantwortlich. Weithin sichtbar in großen Lettern ist der PLAN B auf den Plakaten inzwischen im Stadtraum präsent. Uns interessiert, welche Gedanken hinter den fünf Buchstaben liegen. Und was Besucher*innen auf der summaery2024 ab dem 11. Juli vier Tage lang sehen und erleben können. Für unsere Serie BAUHAUS.INSIGHTS haben wir Prof. Dr. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät Bau und Umwelt, dazu befragt.

mehr
Erstellt: 03. Juli 2024

Gastwissenschaftler Prof. Liew erhält Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis

Der mit 100.000 Euro dotierte Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis für Experten der Mechanik und nachhaltigen Ingenieurwissenschaften geht 2024 an Prof. Dr. Kim Meow Liew von der City University of Hong Kong. Nominiert wurde er von der Bauhaus-Universität Weimar. Dort wird Liew am Institut für Strukturmechanik (ISM) während seines Forschungsaufenthalts ab diesem Sommer unter anderem an der Entwicklung neuartiger selbstheilender Materialien arbeiten, die in der Verkehrsinfrastruktur Anwendung finden. Beispielsweise kann Beton unter bestimmten mechanischen oder chemisch-physikalischen Voraussetzungen Risse selbst wieder abdichten. So verlängert sich die Haltbarkeit des Materials und Renovierungskosten werden reduziert.

mehr
Europakarte mit den eingezeichneten Standorten der Partnerhochschulen
Erstellt: 01. Juli 2024

Hochschulallianz BAUHAUS4EU erhält eine Förderung über 14,4 Millionen Euro der Europäischen Kommission

Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich mit ihrem Antrag »BAUHAUS4EU« in der EU-Initiative »Erasmus+ Europäische Hochschulen« erfolgreich durchgesetzt. Gemeinsam mit neun Partnerhochschulen in ganz Europa erhält sie für die nächsten vier Jahre eine Förderung von 14,4 Millionen Euro. Damit gehört BAUHAUS4EU zu den 64 von der EU-Kommission geförderten »Europäischen Hochschulallianzen«.

mehr
Erstellt: 26. Juni 2024

Bundeszentrum für nachhaltiges Bauen kommt nach Weimar

Der Haushaltsausschuss des Bundestags erteilte am 26. Juni 2024 grünes Licht für die Errichtung eines »Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen«. Im laufenden Jahr stellt der Bund dafür zunächst 3,6 Millionen Euro bereit. Darüber hinaus sind weitere Mittel in Höhe von 65 Millionen Euro bis 2028 eingeplant. Mit seinem Standort in Weimar wird Thüringen damit eines der beiden Gründungsmitglieder für das neue Institut. Die Beteiligung anderer Länder ist zu späteren Zeitpunkten möglich, berichtet das Thüringer Ministerium für Wirtschaft Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG).

mehr
Lena Haubner und Hannes Naumann (mit Fauna) vor ihrem »summaery2024«-Design. Foto: Marit Haferkamp
Erstellt: 21. Juni 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Welche Idee steckt hinter der Grafik zur »summaery2024«?

Mitte Juli ist es wieder soweit: Vom 11. bis 14. Juli präsentieren Studierende und Lehrende aller Fakultäten ihre Projekte, an denen sie im vergangenen Studienjahr gearbeitet haben. Der Campus wird zur Ausstellungs- und Tanzfläche, zum Ort der Begegnung und des Austausches, man sieht sich wieder oder lernt sich neu kennen. Es ist wieder summaery.

mehr
Fragen zum Studienstart? Von Juni bis Oktober helfen Studierende der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram oder per E-Mail weiter. Foto: Dominique Wollniok
Erstellt: 21. Juni 2024

Auf Augenhöhe: Abiturient*innen fragen – Studierende antworten

Ob auf Instagram oder per E-Mail – Von Juni bis Oktober bietet die Bauhaus-Universität Weimar eine digitale Beratung für Studieninteressierte der Fakultäten Medien sowie Bau und Umwelt an. Das Besondere: Beantwortet werden alle Fragen rund um Studium und Bewerbung von sechs Bachelorstudierenden. Das Angebot ist kostenfrei und soll den Start ins Studium erleichtern.

mehr
Der Raum vor dem Audimax ist ideal geeignet für das Pilotprojekt: Er ist hell, gut zugänglich und es gibt W-Lan. Foto: Andreas Wolter
Erstellt: 21. Juni 2024

Neuer Co-Working-Space im Foyer der Universitätsbibliothek eröffnet

Es ist ein bekannter Ort, neu interpretiert: Seit Mitte Juni können Studierende im Foyer der Universitätsbibliothek im neu eingerichteten Co-Working-Space zusammenkommen. Der Space wurde am 13. Juni 2024 im Rahmen der »Schreibnacht« eröffnet, ist gerade noch ein Geheimtipp und wird aber zunehmend beliebter.

mehr
Das Team der Bauhaus-Universität Weimar zur Siegerehrung. Foto: Florian Kleiner
Erstellt: 18. Juni 2024

Auf Erfolgskurs: Preisregen für Weimars Betonkanuten

Am 14. und 15. Juni fand die 19. Betonkanu-Regatta in Brandenburg an der Havel statt. Mehr als 1.000 Studierende aus sechs Ländern waren angetreten, um zu beweisen, dass Beton schwimmen kann. Noch nie zuvor waren so viele Teams angemeldet – Mit dabei: 32 Studierende der Fakultät Bau und Umwelt an der Bauhaus-Universität Weimar. Ob Wettkampf, Konstruktion oder Design – Weimar überzeugte auf ganzer Linie und gewann fast alle Kategorien.

mehr
Veranstaltungsplakat, Gestaltung: Dana Höftmann
Erstellt: 17. Juni 2024

einBlick#79: Gastvortrag zu Bogenbrücken in Peru

Im Rahmen der Wanderausstellung Queens of Structure sowie der einBlick-Vortragsreihe berichtet die Alumna Donata Trost über ihre Erfahrungen beim spanischen Ingenieurbüro Carlos Fernandez Casado, S.L. in Lima. Dort war sie als Planungsingenieurin tätig und für den Bau verschiedener Brücken zuständig. Welche Herausforderungen vor Ort zu meistern waren, berichtet sie exklusiv in einem Gastvortrag. Interessierte sind herzlich am Donnerstag, den 20. Juni 2024 um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal A, eingeladen.

mehr
  • vorherige
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv