Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell
      • Graduierungsfeier 2025
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Zukünftig soll der Linien-Fahrplan von Bussen im ländlichen Raum besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt werden. Foto: Linienbus KomBus GmbH, Fotograf: A. Kranert
Erstellt: 30. August 2024

Thüringens ländlichen Raum besser anbinden durch bedarfsgerechte Mobilitätskonzepte

Unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar startet ab September 2024 das BMBF-geförderte Verbundprojekt MOVEwell. Ziel ist es, den ländlichen Raum besser zu erschließen und damit die Standortattraktivität für Unternehmen – insbesondere für Fachkräfte – zu erhöhen. Am Beispiel dreier Modellregionen in Thüringen sollen innovative und nachhaltige ÖPNV-Konzepte entwickelt, erprobt und mit Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements verknüpft werden. Dafür stellt der Bund in den kommenden fünf Jahren knapp 4,6 Millionen Euro zur Verfügung.

mehr
Der Prototyp der VertiKKA wurde in der Projektlaufzeit 2019 bis 2022 entwickelt und 2024 unter realen Bedingungen in Weimar getestet. Foto: Dorothee Siemer
Erstellt: 30. August 2024

Klimaanpassung im urbanen Raum: Bauhaus-Universität Weimar startet Versuchsstand

Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wird der Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung mit integrierten Solarmodulen an der Fakultät Bau und Umwelt unter realen Bedingungen getestet. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt »Vertikale Klima-Klär-Anlage« (kurz: VertiKKA) wird an der Fassade des b.is-Technikums in der Coudraystraße 10 installiert. Zur feierlichen Eröffnung am 5. September 2024 ab 16 Uhr wird der Versuchsstand erstmals öffentlich präsentiert.

mehr
Erstellt: 23. August 2024

WHO IS: Lisa Tschirschky, M.Sc.

Im September 2024 geht Fachstudienberater Dipl.-Ing. Ralf Kaufmann in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Nachfolge übernimmt die Weimarer Absolventin Lisa Tschirschky. Im Rahmen unserer Interviewreihe haben wir sie gefragt, was Sie mit Weimar verbindet und warum es sich lohnt, Bauingenieurwesen zu studieren.

mehr
Erstellt: 12. August 2024

Jetzt anmelden: ProTELC Science Camp »Biodiversity Monitoring«

Die Anmeldung für das nächste ProTELC-Science Camp zum Thema »Biodiversity Monitoring - Complex Signal Analysis and AI Applications for Bird Song Recognition« ist noch bis 31. August 2024 möglich. Eine immersive Erfahrung, bei der Sie in die faszinierende Welt der Biodiversitätsüberwachung eintauchen, fortschrittliche Signalanalysentechniken erlernen und KI-Anwendungen zur Erkennung von Vogelgesängen erforschen.

mehr
Erstellt: 22. Juli 2024

Umbau Hörsaalgebäude und Dekanat

Im Juni 2024 starteten umfassende Bauarbeiten zur Verbesserung der Barrierefreiheit in den Gebäuden der Marienstraße 13. Dies betrifft die Erneuerung der sanitären Einrichtungen im Hörsaalgebäude, den Einbau eines Fahrstuhls sowie den Umbau des Dekanates der Fakultät Bau und Umwelt (Verbinder). Die Bauarbeiten sollen planmäßig bis Oktober 2024 abgeschlossen sein.

mehr
Erstellt: 18. Juli 2024

WHO IS: Jun.-Prof. Luise Göbel

An der Fakultät Bau und Umwelt wirken viele Menschen. Ob Studium, Forschung, Lehre oder Verwaltung - jede*r von ihnen hat eine eigene Geschichte, die ihn oder sie mit Weimar verbindet. In unserer neuen Artikelserie porträtieren wir ihre Gedanken und Ideen in Form eines persönlichen Interviews. Den Anfang macht Juniorprofessorin Luise Göbel, welche die neu eingerichtete Professur Werkstoffmechanik leitet.

mehr
Erstellt: 18. Juli 2024

Neue Vertiefung »Bauwerkserhaltung« im Master-Studiengang »Konstruktiver Ingenieurbau«.

Ab Wintersemester 2024 startet an der Fakultät Bauingenieurwesen die neue Vertiefung »Bauwerkserhaltung« im Studiengang Konstruktiver Ingenieurbau.

mehr
Erstellt: 17. Juli 2024

Impressionen vom Straßenfest am 12. Juli

Zur summaery2024 feierte die Fakultät Bau und Umwelt ein großes Fest mit über 40 Projekten aus Forschung und Lehre. Zahlreiche Besucher*innen nutzten die Gelegenheit und verwandelten die Coudraystraße in eine lebendige Science Mile. Darunter auch Benjamin Immanuel Hoff, Chef der Thüringer Staatskanzlei. Experimente, offene Labore sowie Spaß und Spiel für kleine und große Gäste sorgten für eine ausgelassene Stimmung mit intensiven Gesprächen und neuen Kontakten.

mehr
Erstellt: 11. Juli 2024

Förderpreis »thomas zement 2024«

Am 11. Juli 2024 wurde im Rahmen des FIB-Sommerfestes der von der Firma thomas zement GmbH & Co. KG, Dornburg-Camburg jährlich ausgelobte Förderpreis »thomas zement 2024« verliehen. Die Stiftung des Preises verfolgt das Ziel, besonders gute Leistungen bei Bachelor- und Masterarbeiten zu honorieren, Anreize für Studierende zu schaffen, sich mit Engagement und Ehrgeiz der Bearbeitung der wissenschaftlichen Fragestellungen zu widmen und durch Dialog zwischen Forschung und Industrie die Entwicklungen in den Bereichen Baustoffe und Sanierung voranzubringen.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 04. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 1: Fakultät Bau und Umwelt

Die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar steht ganz im Zeichen des »PLAN B«: Welche Lehr- und Forschungskonzepte können schon jetzt Antworten auf die Klimakrise, die Digitale Revolution oder die Globalisierung liefern? Mit neuen Ideen und Lösungen, die anders und ›um die Ecke gedacht‹ sind, möchten Studierende und Lehrende der vier Fakultäten gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen. Zur summaery2024 vom 11. bis 14. Juli präsentieren sie ihre Vorschläge für Zukünftiges, zeigen die Ergebnisse des Studienjahres und laden zum Ideenaustausch an zahlreichen Orten auf dem Campus sowie in- und außerhalb der Stadt ein.

mehr
  • vorherige
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • nächste

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv