Bauhaus-Universität Weimar Logo Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Bewerbungsmodalitäten
      • Bachelor
        • Bachelor Architektur (B.Sc.)+
        • Bachelor Urbanistik (B.Sc.)
          • Studienaufbau
          • Bewerbung
          • Berufsperspektiven
          -
        -
      • Master+
      • Promotion+
      • Studienberatung
      • Beispiele für Kooperationsprojekte+
      -
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Architektur und Urbanistik
  2. Studium
  3. Bachelor
  4. Bachelor Urbanistik (B.Sc.)
  5. Studienaufbau
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Studienaufbau

Ziel des Studiums ist der Erwerb von grundlegenden planerischen Qualifikationen. In der projektorientierten Ausbildung erhalten die gesellschafts- und planungswissenschaftlichen Fächer sowie die baulich-räumlichen entsprechend dem Profil des Stadtplaners ein starkes Gewicht. Neben dem Planungsprojekt werden in begleitenden Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen gesellschaftswissenschaftliche, entwerferische oder planungspolitische Grundlagen vermittelt.

Der Studiengang basiert auf fünf Säulen:

1. eine herausragende curriculare Stellung der planungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Inhalte

2. eine starke Gewichtung der Entwicklung eines stadtmorphologischen analytischen und gestalterischen Verständnisses sowie entwerferischer Fähigkeiten im Curriculum, die an den städtebaulichen Entwurf und die Arbeitsweise der Architekten heranführen

3. eine herausragende Internationalität; Auslandsaufenthalt als obligatorischer Bestandteil des Studiums für alle Bildungsinländer

4. die achtsemestrige Studiendauer, die einen berufsqualifizierenden Bachelorabschluss ermöglicht, der von der Architektenkammer anerkannt wird, um nach der erforderlichen Berufspraxis als Stadtplaner bzw. Stadtplanerin eingetragen zu werden

5. eine persönliche Studienatmosphäre

Die Ausbildung entspricht der notwendigen Breite des Planungsberufes. Für diese anspruchsvolle Qualifikation sind acht Semester notwendig. Die Kernfächer führen die Studierenden an die Dimensionen gesellschaftlichen Handelns heran, die für die Ausübung des Berufs und für die einschlägige wissenschaftliche Forschung unentbehrlich sind:

_ Stadtplanung sowie überlokale Planung bis hin zur Raumordnung

 _ Theorie und Geschichte der Stadt, der räumlichen Planung und der Planungs­politik

 _ Städtebau, Wohnungswesen sowie städtebauliche Denkmalpflege

 _ Stadtforschung, Raumforschung und Stadtsoziologie

 _ Ökonomische und stadttechnische Grundlagen der räumlichen Planung

 _ Freiraumplanung und öffentlicher Raum

 _ Recht, Planung für unterschiedliche soziale Gruppen

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im 5. oder 6. Semester ist ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule, im 6. Semester ggf. ein Praktikum im Ausland vorgesehen. Darüber hinaus ist bis zur Anmeldung zur Abschlussarbeit ein 10-wöchiges berufsbezogenes Praktikum in Deutschland zu absolvieren.

Jeder Studierende soll sich während seines Praktikums in Deutschland intensiv mit der deutschen Planungskultur auseinandersetzen und in eigenständigen Projekten das Gelernte anwenden. Wir empfehlen Praktikumsstellen in Institutionen der Stadt- und Landesplanung oder artverwandter Dienststellen sowohl im öffentlichen als auch im nichtöffentlichen Bereich, etwa in privaten Planungsbüros, Nichtregierungs- oder Forschungsinstitutionen.

Nach Anfertigung und Verteidigung der Abschlussarbeit verleiht die Fakultät Architektur und Urbanistik den akademischen Grad »Bachelor of Science« (B. Sc.).

Zum Modulplan Bachelor Urbanistik

  • Studienaufbau
  • Bewerbung
  • Berufsperspektiven

Quicklinks

  • Studien- und Prüfungsordnungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Bauhaus.Atelier | Info Shop Café
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2019 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3