
Die Ringvorlesung des Graduiertenkollegs “Gewohnter Wandel” widmet sich im Wintersemester 25/26 Fragen rund ums Wohnen im und nach dem Krieg.
Die Vorlesungsreihe beginnt am 21.10. mit einem Vortrag von Pia Lange (Zentrum für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen), die in ihrem Beitrag Anfänge und Entwicklungslinien der Verrechtlichung des Wohnens in den Blick nimmt.
Der Vortrag findet ab 18.30 Uhr in Hörsaal D (Marienstr. 13) statt.
Nähere Informationen sowie der Link zur digitalen Teilnahme sind auf der Website des Graduiertenkollegs zu finden.
Herzlich willkommen im Wintersemester 2025/26. Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Aus trans- und interdisziplinärer Perspektive der Architektur- und Wohnsoziologie blickt Christine Hannemann auf den Wandel des Wohnens als Wechselwirkung zwischen gesellschaftlich-kulturellen Perspektiven, sozialen Bedürfnissen/Nutzungspraktiken und gebauter Umwelt. Sie thematisiert, welche Herausforderungen und Themen für gegenwärtige und darüber hinaus künftige Diskurse bestehen.
Der Vortrag findet hybrid ab 18.30 Uhr auf dem Campus Westend in Frankfurt am Main statt.
Nähere Informationen sowie der Link zur digitalen Teilnahme sind auf der Website des Graduiertenkollegs zu finden.
Am Montag, 30. Juni 2025, lädt das nächste Weimarer Stadtgespräch ein. Unter dem Titel »Spielräume um den Berkaer Bahnhof« stehen städtebauliche Perspektiven und Nutzungsideen für das Umfeld des Berkaer Bahnhofs im Mittelpunkt.
Im Rahmen des Abends werden zunächst die Ergebnisse des studentischen Projekts »Routine« präsentiert, die im Sommersemester unter der Betreuung der Professur Stadt Raum Entwerfen an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden sind. Die studentischen Beiträge eröffnen neue Blicke auf Potenziale und Herausforderungen im Stadtraum rund um den Berkaer Bahnhof.
Daran anschließend diskutieren auf dem Podium: Jun.-Prof. Dorothee Rummel (Junior-Professur Stadt Raum Entwerfen) und Bernward Fechtel (Stadtarchitekt der Stadt Weimar). Die Moderation übernehmen Prof. Barbara Schönig, Professur Stadtplanung sowie Dr. Elodie Vittu, Referentin am Institut für Europäische Urbanistik.
Nach der Diskussion ist das Publikum herzlich eingeladen, sich in informellen Gesprächen bei Snacks und Getränken weiter auszutauschen.
Weitere Informationen zur Reihe "Weimarer Stadtgespräche" finden sie hier.
Dr. Moritz Rinn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen und befasst sich mit kritischer Gesellschaftsforschung rund um städtisches Wohnen, Gentrifizierung, Stadtentwicklungspolitik, soziale Bewegungen und Konflikte, Sozial-, Sicherheits- und Kontrollpolitiken sowie urbane Marginalisierung. Im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs "Gewohnter Wandel" wird er die Perspektive der Arbeit am Wohnen from below diskutieren.
Der Vortrag findet hybrid ab 18.30 Uhr auf dem Campus Westend in Frankfurt am Main statt.
Nähere Informationen sowie der Link zur digitalen Teilnahme sind auf der Website des Graduiertenkollegs zu finden.
Vorstellungen von ländlichen Räumen und Wünsche, dort zu leben, verbinden sich auch mit starken Bildern „guten“ Wohnens. Diese beziehen sich auf die materielle Hülle, die Eigen-tumsform und die Wohnumgebung, aber auch auf mit dem Wohnen verbundene Praktiken. Annett Steinführer und Aura Moldovan vom Johann Heinrich von Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen in Braunschweig möchten in ihrem Vortrag analytische und empirische Perspektiven auf ländliches Wohnen entwickeln. Ohne auf einem etablierten Forschungsstand aufbauen zu können, wollen sie dabei nicht nur den Extremformen, sondern der sozialen und baulichen Vielfalt der Wohnrealitäten gerecht werden.
Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr und findet hybrid in der Marienstr. 13, Hörsaal D statt.
Nähere Informationen sowie der Link zur digitalen Teilnahme sind auf der Website des Graduiertenkollegs zu finden.
Herzlich willkommen im Sommersemester 2025. Das Programm unserer Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Vergangene "Aktuelles"-Meldungen finden Sie hier.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active