Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
      • Einstieg in die Wissenschaftskommunikation
      -
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Transfer
  3. Einstieg in die Wissenschaftskommunikation
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Science on Screen

zwei Personen mit Smartphones in den Händen

Wissen digital sichtbar machen

In der Wissenschaftskommunikation begegnen sich Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog über aktuelle Forschungsfragen. Eine wirksame Wissenschaftskommunikation trägt dazu bei, Interesse an Forschungsthemen zu wecken und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu tragen.

Es ist wichtig, dass sich Wissenschaftler*innen selbst aktiv in der öffentlichen Kommunikation engagieren. Insbesondere digitale Formate spielen dabei eine wichtige Rolle und sind zugleich eine Schlüsselkompetenz für die Wissenschaftler*innen. Indem sie ihre Forschung verständlich und nahbar vertreten, können sie einen Beitrag zu einer widerstandsfähigen Demokratie leisten, Wissenschaftsskepsis abbauen und insbesondere junge Menschen in ländlichen Regionen besser erreichen. Gleichzeitig erhalten sie wertvolle Impulse von außen, die neue Perspektiven eröffnen und die eigene Forschung bereichern können.


Galerie

Was ist »Wissenschaftskommunikation«?

Screenshot Slide Show
Klicken Sie auf das Bild um die Slideshow »Wissenschaftskommunikation« zu öffnen.

Institutionelle Strategie oder persönliches Engagement: Wie gelingt gute Wissenschaftskommunikation?

Die Wissenschaftskommunikation einer Universität folgt oft einer systematischen und strategischen Ansprache. Forschende hingegen können durch ihre persönliche Kommunikation gezielt Themen vertiefen, den direkten Austausch mit der Öffentlichkeit suchen und authentische Einblicke in ihre Arbeit geben.

Für eine erfolgreiche Wissenschaftskommunikation braucht es beide Ansätze, die sich ergänzen und gemeinsam dazu beitragen, wissenschaftliche Themen sichtbarer und verständlicher zu machen: Während die Universität Reichweite, Sichtbarkeit und Konsistenz sicherstellt, ermöglichen Forschende authentische Einblicke und den direkten Dialog mit der Öffentlichkeit.


Forschende, die uns auf Instagram begeistern

Das Museum für Naturkunde

in Berlin erreicht über 40.000 Menschen mit Informationen rund um Tier- und Pflanzenwelten.

mehr

ARD Wissen

sorgt mit diesem Format für Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche.

 

 

mehr

Dozentin Lisa Niendorf

gibt als Person authentische Einblicke in Ihren Alltag an einer Universität.

mehr

Kathrin Karola Viergutz

ist Mobilitätsforscherin und teilt Perspektiven auf ihre Arbeit und Interessen.

mehr

Detailwissen für Einsteiger*innen

Die Plattform Wissenschaftskommunikation bietet einen informativen Einstieg in die Welt der Wissenschaftskommunikation. #Wisskomm mit Jana ist eine Videoreihe mit praktischen Umsetzungstipps für Einsteiger*innen.

Konzept des NaWik-Pfeils (Länge: 5 min)

Wissenschaftskommunikation in sozialen
Medien
(Länge: 35 min)

Kontakt

Romi Klockau
Referentin der Vizepräsidentin für
gesellschaftliche Transformation

Amalienstraße 13, 2. OG, Raum 203
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 11 66
E-Mail: romi.klockau[at]uni-weimar.de

Claudia Weinreich, Luise Ziegler (Universitätskommunikation)


Wir beraten sie in allen Medienfragen.

Universitätskommunikation: 
Team Medien, News und Kommunikation

Nehmen Sie gern zu uns Kontakt auf oder kommen Sie zum Table Talk
in der Mensa: 

www.uni-weimar.de/newsroom
presse@uni-weimar.de

 

Auch die Mitarbeiter*innen der Fakultäten unterstützen Sie dabei, Ihre Themen wirksam in der Öffentlichkeit zu platzieren:

Dana Höftmann (BU)
dana.höftmann@uni-weimar.de

Gabriela Oroz (AU)
gabriela.oroz@uni-weimar.de

Marie Kohlschreiber (M)
marie.kohlschreiber@uni-weimar.de

Romy Weinhold (KG)
romy.weinhold@uni-weimar.de

Universitätsbibliothek (Innenansicht) Bauhaus-Universität Weimar


Auch wissenschaftliches Publizieren heißt sichtbar werden

Bitte beachten Sie dazu die neue Affiliationsleitlinie für forschungsbezogene Veröffentlichungen.


WEITERBILDUNG


   Unsere Angebote zum Thema:

Aufklären 
Grundlagen, Formate, Best practices

Befähigen
Content ressourcenschonend erstellen

Bestärken
Community Management, Umgang mit Hatespeech

>> mehr

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv