Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekte+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Kontakt
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz+
      • Fördermöglichkeiten+
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Bauhaus Research School+
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung+
        • Welt.Raum.Bauhaus
          • IPID4all
          • Über Welt.Raum.Bauhaus
          • Nachwuchskonferenzen
          • Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens
          • Förderung Forschungsaufenthalte+
          • Förderung Konferenz- und Ausstellungsreisen+
          • Förderung Übersetzungen und Proofreading+
          -
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  4. Welt.Raum.Bauhaus
  5. Nachwuchskonferenzen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

YBRC 19 »Create the Co«

Grafik: Viola Ahrensfeld based on an illustration from Coline Robin, Bauhaus-Universität Weimar

Die Promotion ist ein Prozess, der nicht selten auch Momente des Zweifelns bereit hält. Das betrifft nicht nur die Arbeit an der Promotion selbst, sondern häufig auch die Rahmenbedingungen oder das Fehlen bestimmter Fähigkeiten und Kompetenzen, die zu Momenten der Ratlosigkeit führen.

Damit aus Zweifeln keine Verzweiflung wird, laden wir Euch ein, in einem geschützten Rahmen gemeinsam mit anderen Promovierenden lösungsorientiert über Herausforderungen zu sprechen und - ohne Beschränkung auf Disziplin oder Themen - gemeinsam Lösungsansätze und eigene Erfahrungen zu diskutieren. Was treibt Euch um? Wie konntet Ihr in der Vergangenheit Probleme bewältigen? Wobei braucht Ihr Unterstützung und wo könntet Ihr unterstützen?

Community (9.5.) und Colloquium (10.5.) finden statt im IKKM, Cranachstraße 47, 99423 Weimar.

09.05.2019 | CREATE THE CO | Community

Die Plattform »CREATE THE CO: Community« versteht sich als Kollaborations-Börse, in der Fähigkeiten und Kompetenzen zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen gesucht und gefunden werden können. Gemeinsam mit externen Gästen als Impulsgebende habt Ihr die Möglichkeit, Euch bei Snacks und Getränken zu Hilfe und Fähigkeiten untereinander auszutauschen, um aktuelle Problemstellungen besser zu bewältigen. In drei Gruppen könnt Ihr Euch an wechselnden Thementischen bei einem World Café austauschen. Die Gruppen werden angeleitet durch Postdocs:

  • "Methoden & Prozesse", Dr. Friederike Landau
  • "Texte schreiben und publizieren" - Dr. Laura Weitze
  • "(Über)leben mit der Promotion" - Dr. Maria Skivko / Dr. Franziska Matthes

Start: 16 Uhr im IKKM, Cranachstraße 47, 99423 Weimar
Bitte anmelden.

Danach: Büfett & DJing

Community

10.05.2019 | CREATE THE CO | Colloquium

Das interdisziplinäre Kolloquim bietet Euch die Möglichkeit, den Stand Eures Promotionsprojektes mit anderen Promovierenden zu teilen. In diesem Forum sollen aktuelle Herausforderungen, die sich Euch im Promotionsprozess stellen, lösungsorientiert diskutiert werden. Vor welcher Herausforderung steht Ihr gerade - egal, ob es um die Methode, das Thema, die Theorie oder zum Beispiel die Betreuungssituation geht? Wie konntet Ihr in der Vergangenheit Probleme bewältigen?

Das Kolloquium möchte helfen, den fächerübergreifenden sowie kollaborativen Austausch zwischen den Promovierenden, Postdocs und Lehrenden aus ganz verschiedenen Fächerkulturen, mit unterschiedlichen Methoden und Herangehensweisen unterstützen. Die eingereichten Beiträge beschreiben aktuelle oder bereits bewältigte Herausforderungen und auch offene Fragen:

  • Grenzen der Sprache. Fragen zum Umgang mit Sprachbarrieren in wissenschaftlichen Untersuchungen
  • Find your Place – Orte des Schreibens, Lesens, Forschens
  • On the Edges of Sanity - organisatorische Überlastung, Entscheidungsfindung, Prioritäten setzen

Start: 10 Uhr, im IKKM, Cranachstraße 47, 99423 Weimar

Moderiert wird das Kolloquium von der Diskursgestalterin Christine Kolbe aus Berlin.

10:00 – 12:00: WE CO-CREATERS – Kennenlernen und „Herausforderungen in der Promotion“
12:00 – 13:30: CREATE THE BOX – intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Promotion
13:30 – 15:30: Vorträge der Promovierenden (Feedback durch Alumni und andere Promovierende)
15:30 – 16:30: SUM UP & CREATE the CO

Feedback-Geber für die Beiträge sind:

  • Dr. Steffen Hven, Postdoc-Stipendiat und freier Wissenschaftler aus Berlin, Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KOMA) der Bauhaus-Universität Weimar
  • Dr. Liza Wing Man Kam, Mitarbeiterin am Ostasiatischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen und Postdoctoral Research Fellow am Department of Religious Diversity des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Göttingen
  • Dr. Ammalia Podlaszewska, researcher, urban planner, teacher, und Projektmanagerin bei Culture Goes Europe Soziokulturelle Initiative Erfurt e.V.
  • Dr. Maria Skivko, freie Sozialwissenschaftlerin; Promotion zu "Fashion in the City and The City in Fashion: Urban Representations in Fashion Magazines"
  • Dr.-Ing. Erich Bruns, Teamkoordination Bildverarbeitung bei der AUDI AG
  • Dr.-Ing. Maher Deeb, KI labs GmbH München

 

Link zum Ergebnis des Colloquiums!

Colloquium

  • IPID4all
  • Über Welt.Raum.Bauhaus
  • Nachwuchskonferenzen
  • Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens
  • Förderung Forschungsaufenthalte
  • Förderung Konferenz- und Ausstellungsreisen
  • Förderung Übersetzungen und Proofreading

Gefördert durch:

DAAD und BMBF

Fragt uns:

Dr. Franziska Matthes (IPID4all Projektkoordination)
Viola Ahrensfeld
(Doktorandenvertretung & International Ph.D. Network)
Daniela Marzavan (Doktorandin, Fak. Medien)

phd-events[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv