Presse

Audio/Video

Labore in Geschichte und Gegenwart – Gespräch mit Henning Schmidgen im SWR2 Matinee am 22.10.2017 (Audio)

Time’s Attack on the Rest of Life: Laboratory – Henning Schmidgen, Jimena Canales, Stephan Geene  at HKW: 100 Years of Now. The Opening on Oct 1, 2015 (Video)

Speaking from the Laboratory – Dialogue: Orit Halpern & Henning Schmidgen at HKW: 100 Years of Now. The Opening on Sep 30, 2015 (Video)

Video Abstract zu dem Aufsatz „Cerebral Drawings between Art and Science. Gilles Deleuze’s Philosophy of Concepts“, erschienen in Theory, Culture & Society 32/7-8 (2015): 123-149 (Video).

"Medien als Agenten? Die Herausforderung der Akteur-Netzwerk-Theorie", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Agenten-Stories", Universität Regensburg, 12. Juni 2012 (https://mediathek.uni-regensburg.de/playthis/4fec218cd0e615.95696709)

"Brain and Time. The History of an Experiment", Talk at Duke University, Mellon-Sawyer Seminar on "Phenomenology, Minds and Media", 19. April 2012 (http://phenomenologymindsmedia.wordpress.com/)

"Über die Philosophie als Kunst, Begriffe zu schaffen", Vortrag (Ausschnitt) auf dem Festival "Gilles Deleuze und die Künste. Wiederholung und Differenz", Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe, 26. Oktober 2003 (Video)

Print

Theorie aus der Klinik. Über Henning Schmidgens “Die Guattari Tapes“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. November 2019 (PDF)

Folgt der Spur der Hörner. Henning Schmidgen prüft, was Medien mit uns machen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. April 2018 (PDF)

"In Gesellschaft der Graphen - Warum Datenschutz mehr als das Individuum berücksichtigen muss." Dr. Christoph Engelmann zur medientheoretischen Einordnung von Corona-Tarcing-Apps in der FAS vom 12. April 2020, Feuilleton, Seite 40 (online)

Henning Schmidgen über Helmholtz: A Life in Science von David Cahan, Nature Vol. 561 (7722), Seite 175 (PDF)

Barbara Orland über Schwindel. Eine Epistemologie der Orientierung von Rebekka Ladewig, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40 (2017): 399-400 (PDF)

"Was geht vor im Labor?" Henning Schmidgen über Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften in der FAZ vom 27. September 2017, Seite 10 (PDF)

Max Stadler über „Hirn und Zeit. Die Geschichte eines Experiments, 1800-1950“, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 38 (2015): 260-261 (PDF)

Henning Schmidgen über Gilbert Simondon, Die Existenzweise technischer Objekte, übersetzt von Michael Cuntz, "Auch Netzwerke brauchen verstehende Zuwendung", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. September 2012 (PDF)

"Laborsitten", Kurzbesprechung des Buches "Bruno Latour zur Einführung", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2011 (PDF)

Robert Brain on "Die Helmholtz-Kurven. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", ISIS, 3. September 2011 (PDF)

"Helmholtz-Kurven. Am Puls der Zeit", Interview von David Niepel, Univadis Portal <http://www.univadis.de/>, März 2011 (PDF)

"Auf der Spur der verlorenen Zeit", Pressemitteilung der Gesellschaft deutscher Chemiker zur Verleihung des Paul-Bunge-Preises, 5. Mai 2010 (PDF)

"Lost Curve Hits a Nerve", Review of "Die Helmholtz-Kurven. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" by Alison Abbott, Nature, 1. April 2010 (PDF)

"Reiz und Reaktion", Michael Hagner zur Übersetzung des Buches von Georges Canguilhem über die "Herausbildung des Reflexbegriffs", Neue Zürcher Zeitung, 18. Dezember 2008 (PDF)

"Kopflose Zentren" Kurzbesprechung der Übersetzung von Georges Canguilhem, "Die Herausbildung des Reflexbegriffs im 17. und 18. Jahrhundert", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. September 2008 (PDF)

"Die Arroganz des Gens", Cord Riechelmann über den herausgegebenen Band mit Texten von  Georges Canguilhem, "Wissenschaft, Technik, Leben", taz- die Tageszeitung, 22. Juni 2007 (PDF)

"The Machinery of Life", Bericht über das Virtuelle Labor, Max-Planck-Research, 1/2007 (PDF)

"Die Maschinerie des Lebens", Bericht über das Virtuelle Labor, Max-Planck-Research, 1/2007 (PDF)

"Alle Uhren machen ticktack", Rezension des herausgegebenen Bandes "Lebendige Zeit. Wissenskulturen im Werden" durch Thomas Thiel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Juli 2006 (PDF)

"Students sample Schmidgen of Scholarly Spice", article and interview by Tina Wang, The Harvard Crimson, 2. Dezember 2005 (PDF) [siehe hier, wie die BILD-Zeitung vom 11. Januar 2006 ohne Nachweis aus dem Artikel der Harvard Crimson zitiert (PDF)]

"Im Schornstein der Verzückung", Besprechung des übersetzten und herausgegebenen Bandes "Kritisches Wörterbuch. Beiträge von Georges Bataille, Carl Einstein u.a." durch Eberhard Rathgeb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. August 2006 (PDF)

"Chronos und Psyche. On Timing Thougt", Max Planck Research, 2/2004 (PDF)

"Chronos und Psyche. Vom Zeitmaß des Denkens", Max Planck Forschung, 2/2004 (PDF)

"Der Frosch als Märtyrer der Forschung", Bericht über einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Bühnen des Wissens" (FU Berlin) von Michael Angele, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner Seiten, 16. Dezember 2000 (PDF)

"Im Land der Wunschmaschinen", Bericht über das Festival, "1000 Plateaus. Karten für das nächste Jahrtausend" in der Berliner Volksbühne, Der Tagesspiegel, 2. Juli 1999 (PDF)

Michael Haufen über "Das Unbewußte der Maschinen. Konzeptionen des Psychischen bei Guattari, Deleuze und Lacan", Kunstforum 140/1998 (PDF)

"Wunschmaschinen", Rezensionsnotiz zu "Das Unbewußte der Maschinen. Konzeptionen des Psychischen bei Guattari, Deleuze und Lacan" von Hans-Dieter Gondek, Neue Zürcher Zeitung, 6./7. Dezember1997 (PDF)

"Der Wunsch nach Differenz", Besprechung von "Das Unbewußte der Maschinen. Konzeptionen des Psychischen bei Guattari, Deleuze und Lacan" durch Aurel Schmidt, 22. November 1997 (PDF)

"Der Begriff der Maschine bei Félix Guattari", Auszüge aus dem Buch "Ästhetik und Maschinismus", ausgewählt und kommentiert von Aurel Schmidt, Baseler Magazin, 22. April 1995 (PDF)

"Kuppeln", Fritz Göttler über den herausgegebenen Band mit Texten von Félix Guattari, "Ästhetik und Maschinismus", Süddeutsche Zeitung, 22./23. April 1995 (PDF)

Medien als Agenten? (Videomitschnitt einer Vorlesung von Henning Schmidgen, Link im Bild)