Aktuelles

Erstellt: 06. März 2025

Maurice-Halbwachs-Auditorium

Zu Ehren des französischen Soziologen und Philosophen Maurice Halbwachs wurde am 4. Dezember 2024 das Audimax der Bauhaus-Universität feierlich in „Maurice-Halbwachs-Auditorium“ umbenannt. Grundlage für diese Umbenennung war eine Initiative, die Henning Schmidgen zusammen mit Frank Eckardt (Fakultät A & U) und Katrin Richter (Universitätsbibliothek) in den Senat eingebracht hatte. 

Halbwachs‘ Werk umfasst grundlegende Beiträge zur Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, zur Soziologie der sozialen Klassen, zur Stadtsoziologie, zur Soziologie des Selbstmords, zur Sozialmorphologie und zur Statistik. Insbesondere für seine bahnbrechende Studie „Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen“ (1925) und die daraus entwickelte Theorie des kollektiven Gedächtnisses ist Halbwachs im deutschsprachigen Raum bekannt. 

Wegen seiner sozialistischen Überzeugungen und aufgrund der Tatsache, dass er seinen beiden Söhnen, die in der französischen Résistance aktiv waren, Unterschlupf gewährt hatte, wurde Halbwachs am 23. Juli 1944 von der Gestapo in Paris verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald in Weimar deportiert. Dort starb er am 15. März 1945 an den Folgen seiner Inhaftierung.

Die menschenunwürdigen Bedingungen im Lager, an denen er zugrunde ging, wurden in Berichten von Buchenwald-Überlebenden der Université de Strasbourg geschildert, von der etwa 120 Mitglieder nach Buchenwald verschleppt wurden. Nach der Befreiung kehrte nur knapp die Hälfte von ihnen nach Strasbourg zurück. Eine übersetzte Auswahl der Berichte wurde kürzlich unter dem Titel Témoignages strasbourgeois (2024) vom Wallstein Verlag veröffentlicht.

Auch die Studierenden der Fakultät Medien beschäftigten sich im Wintersemester 2024/25 intensiv mit dem Werk von Halbwachs. So wurden in den Seminaren „Das kollektive Gedächtnis“ und „Medien der Erinnerung“ die Grundzüge von Halbwachs‘ Theorie erarbeitet und in den Zusammenhang aktueller Diskurse gestellt.

Mit dem nach Halbwachs benannten Auditorium erinnert die Bauhaus-Universität Weimar nicht nur an einen bedeutenden Wissenschaftler, Akademiker und Europäer, sondern gedenkt zugleich aller Opfer der Gewaltherrschaft des deutschen Nationalsozialismus. Auf diese Weise zeigt die Universität, dass sie sich ihrer historischen Verantwortung bewusst ist und sich jeder Form totalitärer Gewalt entgegenstellt.

Unter folgendem Link finden Sie die Bilder, Festreden und das Programm der Umbenennung sowie weitere Informationen zu Halbwachs.
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/portrait/maurice-halbwachs-auditorium/