News

Erstellt: 28. Januar 2025

Radein Seminar 2025

Das traditionsreiche Radein Seminar fand im Januar 2025 in Radein (Südtirol) statt. Das interdisziplinäre Forum bringt jährlich Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um aktuelle gesellschaftspolitische und ökonomische Herausforderungen zu diskutieren.

Der Fachbereich Medienmanagement der Bauhaus-Universität Weimar war durch die Juniorprofessur »Digitale Ökonomien« und durch den Lehrstuhl »Medienökonomie« vertreten. Dr. Jürgen Rösch stellte gemeinsam mit Annika Stöhr, Prof. Dr. Björn A. Kuchinke und Prof. Dr. Oliver Budzinski erste Ergebnisse des Forschungsprojektes „X, Fake News und Demokratie: Ein ökonomischer Blick auf Media Bias und den Markt für Fehlinformationen im digitalen Zeitalter“ vor.

Der Beitrag analysiert die zunehmende Verbreitung von Fake News und Misinformation auf digitalen Plattformen aus ökonomischer Perspektive. Zentrales Element ist die ökonomische Theorie der Media Bias, die systematische Verzerrungen in der Medienberichterstattung erklärt – etwa durch politische Einflussnahme, kommerzielle Interessen oder algorithmische Selektionsmechanismen. Besonderes Augenmerk gilt der Rolle von Social Media Plattformen wie X (ehemals Twitter) und deren algorithmisch getriebener Informationsverbreitung. Der Beitrag diskutiert zudem die potenzielle Rolle öffentlich-rechtlicher Medien als Gegengewicht und formuliert erste politische Handlungsempfehlungen zur Stärkung von Medienpluralität und demokratischer Resilienz im digitalen Raum.

Über das Radein Seminar:
Das Radein Seminar ist eine etablierte wissenschaftliche Tagung, die seit über 30 Jahren führende Forscher:innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenbringt. Es bietet ein offenes Forum für die Diskussion neuer Ideen und Theorien, bevor diese einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die entspannte Atmosphäre und die interdisziplinäre Ausrichtung machen das Radein Seminar zu einem einzigartigen Ort wissenschaftlichen Austauschs.