Der Fachbereich Medieninformatik der Fakultät Medien bietet am Freitag, 3. Februar 2023, wieder einen Schnuppertag für Schüler*innen an. Es gibt sechs verschiedene Kurzworkshops à jeweils 45 Minuten. Thematisch greifen die Workshops aktuelle Themen der Informatik auf und geben einen Einblick in den Bachelor-Studiengang Informatik. Die Workshops können einzeln oder im Block gebucht werden, je nach dem, wie viel Zeit Sie mitbringen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch gern ein Rahmenprogramm zusammen.
Die Plätze für die Teilnahme sind begrenzt. Schüler*innen können sich einzeln anmelden und erhalten von uns eine Teilnahmebestätigung. Die Anmeldung ganzer Klassen ist ebenfalls möglich.
Bitte nutzen Sie dafür das Anmeldeformular auf dieser Seite oder melden Sie sich per Mail bei tina.meinhardt[at]uni-weimar.de. Anmeldefrist ist der 27. Januar 2023.
BITE THE BYTES: Workshops für Schüler*innen der Klassen 9 – 12
Freitag, 3. Februar 2023, 9 bis 13 Uhr
Veranstaltungsort: Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien
Schwanseestraße 143, 99427 Weimar
(erreichbar über die Buslinie 3, Haltestelle: Industriegebiet West)
Bilder werden oft benutzt um Meinungen und Argumente auszudrücken – Denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Nur was sagt es genau? Und ist es überzeugend?
In diesem Workshop untersuchen wir, ob euch Computer dabei helfen können, im Internet passende Bilder zu eurer Meinung zu finden. Dabei geht es um die Wahrnehmung von Meinungen in Bildern: Was macht für Euch ein überzeugendes Bild aus und kann ein Computer dies erkennen? Wir begeben uns mit Euch auf die Suche.
Maximale Teilnehmendenzahl: 20
Digitale Bilder sind überall und erlauben uns, eine Szene in einem Moment einzufangen. Aber können wir auch mehr über diese Szene herausfinden?
Wir wollen in unserem Computer Vision Labor gemeinsam verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, zusätzliche Informationen aus Bildern zu gewinnen. Dabei geht es besonders um die Geometrie der abgebildeten Dinge.
Das Ganze zeigen wir mit unserem Großgerät anhand von 3D-Selfies, die uns ein besseres Abbild der Realität geben als nur ein zweidimensionales Foto.
Maximale Teilnehmendenzahl: 10
In den letzten Jahren ist Virtual Reality (VR) in Forschung, Unterhaltung und Bildung immer präsenter geworden. In der Arbeitsgruppe Virtual Reality und Visualisierung forschen und lehren wir zu verschiedenen Aspekten der kollaborativen Interaktion in immersiven virtuellen Räumen.
Seit diesem Winter können erstmalig ausgewählte Konzepte unserer Virtual Reality-Vorlesung in sozialer virtueller Realität erlebt und erkundet werden. In unserem Workshop testet ihr gemeinsam unsere vrEDUsys-Anwendung und erlebt aus erster Hand, wie wir VR-Unterricht im virtuellen Raum lehren.
Maximale Teilnehmendenzahl: 10
Mithilfe unserer Augen erkunden wir die Welt. Aber welche Ereignisse sind es, die unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen?
Warum betrachten wir gewisse Dinge häufiger und länger als andere? Und bewegen wir unsere Augen alle auf dieselbe Art und Weise?
In einem kurzen, interaktiven Workshop wird die Gelegenheit geboten, individuelle Blickbewegungsmuster nachzuvollziehen, zu verstehen und moderne Eye-tracking Technologien selbst zu testen.
Maximale Teilnehmendenzahl: 8
Wie entstehen Computerspiele? In unserem Workshop erhaltet Ihr einen kurzen Einblick in die Computerspielentwicklung und könnt anschließend die Spiele, die unsere Studierenden entwickelt haben, selbst ausprobieren.
Maximale Teilnehmendenzahl: 10
Wir geben einen Einblick in die Welt der Software und in ihre Entwicklung. Die Beispiele, welche wir uns ansehen, reichen von Spielen bis hin zur Steuerung autonomer Roboter.
Nach einer kurzen Einführung werden die Teilnehmenden existierende Softwaresysteme interaktiv testen (z.B. Wird mich das selbstfahrende Auto erkennen?) und eigene Softwareprogramme auf verschiedene Arten erstellen (von grafischen Lego-Blöcken hin zu mathematischen Beschreibungen).
Maximale Teilnehmendenzahl: 20
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv