Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 17. Juni 2010

Vernissage zur Ausstellung: „Man wird doch wohl noch träumen dürfen“

Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b entwarfen gemeinsam mit Herbert Lachmayer, Professor an der Kunstuniversität Linz (derzeit auch Gastdozent an der Bauhaus-Universität Weimar) und kuratorischer Mitarbeiter des Bereichs Kulturvermittlung der Klassik Stiftung Weimar und der Künstlerin Mag. Margit Nobis eine individualistisch-ausdrucksstarke Tapete, welche zur stilvollen wie "denkanregenden" Ausgestaltung des Schulhauses beitragen soll. Johannes Romeyke (Bauhaus-Universität Weimar) gestaltete die Bildfolge der Medieninstallation. Mag. Juliane Fuchs (Bauhaus-Universität), Dalia Umbreit (Herderschule), Folker Metzger (Klassik Stiftung Weimar, Kulturvermittlung
und Bildung) und Martin Werner haben mit ihrem Team die Organisation und Umsetzung der Ausstellung überhaupt erst möglich gemacht.

In Weimar bekannt wurde Univ. Prof. Dr. Lachmayer unter anderem durch die Ausstellung "Wozu braucht Carl August einen Goethe?" (Kunstfest Weimar & Klassik Stiftung Weimar, Stadtschloss 2009) – sowie durch seine letzte Ausstellung "Das Bernhardzimmer – Neugotik im Herzen des Klassizismus"(Stadtschloss 2009/10). Im Kunstprojekt der Herderschule konnte die Kulturtechnik "Staging Knowledge" (Inszenierung von Wissensräumen) mit den SchülerInnen der 10b und ihrer jugendlichen Kreativität aufgegriffen und umgesetzt werden. Herbert Lachmayer und Margit Nobis ermöglichten mit
der gemeinsamen Gestaltung einer "künstlerischen Umgebung" (Tapete), dem Teppich des amerikanischen Pop-Art Künstlers Roy Lichtenstein und den ausgestellten Objekten den SchülerInnen einen besonderen, eigenwilligen und jugendlichen Zugang zur Kunst, und nebenbei auch zur Weimarer Klassik.

Die gemeinsame Verwirklichung des Projektes im Schulhaus verdankt sich der Unterstützung der Klassik Stiftung Weimar (Abteilung Kulturvermittlung und Bildung), der Bauhaus-Universität (Fakultät Medien und Filminstitut), der Kunstuniversität Linz, dem Österreichischen Bundesministerium für
Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)), der Firma Vorwerk Teppiche und dem Österreichischen Kulturforum Berlin. Sie zeigt, dass die Interessen von Schule, Universität und Kultur-Institutionen ergebnisorientiert abgeglichen werden können. Weitere Projekte dürfen folgen.

Die Klasse10b bedankt sich mit diesem eigenwilligen Geschenk – der Kreation einer eigenen Schultapete – für zehn Jahre Lernen und Leben im Förderzentrum.

Vernissage: Freitag, 18. Juni 2010, 11:00 Uhr
Ort: Herderschule Weimar, Bonhoefferstraße 46, 99427 Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv