Der Blog mediendenken.de unternimmt eine Expedition in die Gedankenwelt der Medienwissenschaftler und entdeckt dabei so spannende, aber auch experimentelle Themen wie Bastlergeschichten, Pop-Phänomene, Zauberpraktiken und Pflanzenillustrationen.
Mit Beiträgen von Studierenden und Lehrenden der Fakultät Medien tritt das Prinzip des vernetzten und interdisziplinären Arbeitens in den Vordergrund und gibt Aufschluss über ein breites Spektrum des Mediendenkens. Durch die Darstellung innerhalb des Blogs stehen die erarbeiteten Ideen und Denkansätze einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung und können sowohl diskutiert als auch erweitert werden.
Studierende, Doktoranden und Professoren, die sich als Forscher, Philosophen, Utopisten und vor allem Mediendenker sehen, sind eingeladen, das Themenspektrum des Blogs beständig zu erweitern. Auch Veranstaltungsankündigungen oder begleitende Informationen und Links können auf der Plattform platziert werden.
Der Blog nimmt Bezug auf das Credo der Fakultät „Wir machen was mit Medien…“ Wie dies aussehen kann und wie spannend eine solche Auseinandersetzung wird, kann jeder Besucher beim Durchstöbern des Blogs entdecken. Mediendenken.de dient damit vor allem der Repräsentation der Studieninhalte des Bereiches Medienkultur nach außen, aber auch als Orientierungshilfe für Studieninteressierte im Bereich der Medienwissenschaften.
Die Idee zu der Online-Plattform stammt von den Autoren des Buches „Was mit Medien…“ . Nele Heinevetter und Nadine Sanchez nähern sich darin in fünfzehn Sachgeschichten den Klassikern der Medientheorie an und zeigen spielerisch Grundprinzipien eines grenzenlosen Mediendenkens auf.
Zur Veröffentlichung Ihrer Beiträge innerhalb des Blogs wenden Sie sich bitte an:
Oliver Tege
oliver.tege@uni-weimar.de
Kontakt:
Dr. phil. Silke Martin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mediensoziologie
Fakultät Medien
E-Mail: silke.martin@uni-weimar.de
Tel: +49 (0) 36 43/58 37 41
Fax: +49 (0) 36 43/58 37 51
Zum Blog
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv