Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      • Galerie+
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 23. November 2012

»Die Leute sagen einfach nicht, was ich hören will«

Radiogespräch mit der Feature- und Hörspielautorin Marianne Weil

mehr
Erstellt: 16. November 2012

Radiogespräch mit Renate Jurzik, rbb-Redaktionsleiterin »Künstlerisches Wort«

»Material, das angeordnet werden will: Erzählstrategien im Feature - früher und heute«
Ein Feature besteht, bevor es ein solches wird, zunächst aus einer Menge Material – Material, das mit all seinen O-Tönen und Geräuschen angeordnet werden will. Ab hier beginnt die eigentliche Arbeit. Und ab hier kommt Renate Jurzik ins Spiel. Am Dienstag, 20. November 2012, 19 Uhr, ist sie Gast in der Vortragsreihe Radiogespräche und wird darüber berichten, wie sich die Erzählstrategien des Features im Laufe der Zeit verändert haben.

mehr
Erstellt: 07. November 2012

»Ich«: Radiogespräch mit dem renommierten Radiofeature-Autor Helmut Kopetzky

Gespickt mit Erfahrungsberichten und Hörbeispielen aus fast 40 Jahren Autorendasein, ist der Altmeister des Features, Helmut Kopetzky, am Dienstag, 13. November 2012, 19 Uhr, im Glaskasten der Limona zu Gast. Ein Radiogespräch mit dem schlichten Titel »Ich« zu versehen, könnte darauf deuten, dass Feature- und Buchautor Helmut Kopetzky nach Weimar kommt, um über sich zu sprechen. Diese Vermutung liegt schon deshalb nahe, weil seine Features hin und wieder von seiner Biographie handeln oder so persönlich und zugleich berührend erzählt sind, dass sie nur von ihm stammen können. Und tatsächlich: Die Formen der Subjektivität im Dokumentarradio sind es, die Helmut Kopetzky seit geraumer Zeit beschäftigen und die auch Gegenstand seines Radiogesprächs sein werden.

mehr
Erstellt: 02. November 2012

bauhaus.fm: Das Urheberrecht — ein Pulverfass für Unterricht und Forschung

Remember, remember the Fifth of November. Eine Nacht, die vor über 400 Jahren fast das englische Parlament gesprengt hätte, könnte für unsere aktuelle Sendung von bauhaus.fm am 5. November nicht sinnbildlicher sein, denn wir sitzen auf einem Pulverfass das bald hochgehen könnte — dem Paragraphen §52a des Urheberrechtsgesetz der Ende des Jahres ausläuft.

mehr
Erstellt: 29. Oktober 2012

Raumschiff bauhaus.fm 106,6 landet am 29. Oktober

Derzeitige Forschungsergebnisse: Nach langen Expeditionen im Äther hat die Besatzung von bauhaus.fm nicht nur musikalische Funde gemacht, sondern auch Neulinge in die Basis mitbringen können. Raus aus der Kapsel und rein in die Pantoffeln: Im Wintersemester macht bauhaus.fm wieder jeden Montag ab 19 Uhr die Wohnzimmerstehlampe an, wechselt die Wärmflasche und reicht die Essenzen der Radiogespräche sowie der Projektil- und BauhausMasters-Vorträge.

mehr
Erstellt: 25. Oktober 2012

Theaterperformance von Medienkunst/Mediengestaltungs-Student feiert Premiere in Weimar

»Das Gummiboot« von Georg Lichtenegger ist am 2. und 3. November 2012 im Gaswerk Weimar zu sehen

mehr
Erstellt: 23. Oktober 2012

Im Spiegelkabinett der Paranoia - Workshop

Am 25. und 26. Oktober am Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien", Berkaer Straße 1

mehr
Erstellt: 23. Oktober 2012

"Drei!" - Filmvorlesung mit Prof. Voss & Prof. Engell

Die Filmsichtung mit anschließender Vorlesung findet immer donnerstags, 18 bis 22 Uhr, im Lichthaus-Kino, Weimar, statt und steht allen Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar offen.

mehr
Erstellt: 15. Oktober 2012

Workshop: Collective Collections - Ordnungen und Praktiken digitaler Bildersammlungen

Am 26. Oktober 2012 am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM)

mehr
Erstellt: 04. Oktober 2012

Die Fakultät Medien trauert um Prof. Dr. Hagen Höpfner (25.01.1977 – 01.10.2012)

Die Fakultät Medien und die Bauhaus-Universität Weimar trauern um Prof. Dr. Hagen Höpfner, der am Montag, 1. Oktober 2012, unerwartet verstarb.

mehr
  • vorherige
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • nächste

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv