Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen
        • Freie Kunst (Diplom) / Kunst im öffentlichen Raum (M.f.A)+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst+
        • Medienkunst/Mediengestaltung+
        • Produktdesign+
        • Visuelle Kommunikation+
        • Promotion Ph.D. / Dr. phil.
        • Wissenschaftliche Lehrgebiete+
        • Weitere Lehrangebote
        • Personen, alphabetisch
        • Ehemalige Professorinnen und Professoren
          • Freie Kunst Prof. Bachhuber+
          • Prof. Heiko Bartels+
          • Prof. Elfi E. Fröhlich
          • Prof. Dr. Jens Geelhaar+
          • Prof. Dr. Siegfried Gronert
            • Publikationen
            • Ausstellungen
            • Gesellschaft für Designgeschichte e.V.
            -
          • Prof. Dr. Frank Hartmann+
          • Prof. Norbert W. Hinterberger+
          • Prof. Werner Holzwarth
          • Geschichte und Theorie der Kunst+
          • Prof. Robin Minard
          • Prof. Barbara Nemitz
          • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
          • Prof. Fritz Rahmann
          • Prof. Jay Rutherford
          • Prof. Dr. Karl Schawelka
          • Prof. Hermann Stamm
          • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
          • Prof. Herbert Wentscher
          -
        -
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung+
      • Lageplan
      • Ausstellungsorte, Galerien & Ausstellungspraxis+
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Lehrgebiete, Personen
  4. Ehemalige Professorinnen und Professoren
  5. Prof. Dr. Siegfried Gronert
  6. Publikationen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Prof. Dr. Siegfried Gronert

  • Darmstadt Artists’ Colony; Gute Form; Jugendstil; Neue Sachlichkeit (New Objectivity); Werkkunstschulen.
    In: The Bloomsbury Encyclopedia of Design. Hg. Clive Edwards. 3 Bde. London 2016.
  • Rezension: Bedingt kritikfähig. Rezension „Gutes Design. Martin Kelm und die Designförderung in der DDR“, hg. v. Christian Wölfel, Sylvia Wölfel u. Jens Krzywinski, Dresden 2014.
    In: designreport 2 (2015), S. 48f.
  • Bauhaus, Nachhaltigkeit und Biotechnik.
    In: Die Geschichte des Nachhaltigen Designs. Bad Homburg 2013, S. 108-114.
  • Rezension: Anne Sudrow: „Der Schuh im Nationalsozialismus“, Göttingen 2010, und „Geheimreport Deutsches Design“, Göttingen 2012.
    In: design report 6/2013, S. 62f. u. 1/2014, S. 62f.
  • Die Horten-Fassade in Krefeld. Ein Corporate Design mit Kacheln von Rhode, Eiermann und Hentrich, Teil 1.
    In: Die Heimat. Krefelder Jahrbuch. Jg. 84, Nov. 2013, S. 123-130.
  • Design sammeln.
    In: design report 5, 2013, S. 20-21 (als PDF-Datei unter: https://gfdg.org/jahrestagungen/jahrestagung-2013/ ).
  • Design und Wissen. Erkenntnis, Modell, Projekt.
    In: Long Lost Friends. Wechselbeziehungen zwischen Design-, Medien- und Wissenschaftsforschung. Hg. Claudia Mareis u. Christof Windgätter. Zürich 2013, S. 119-132.
  • Horst Michel und das Institut für Innengestaltung. Der Weimarer Beitrag zur industriellen Formgebung in der DDR.
    In: »Aber Wir sind! Wir wollen! Und wir schaffen!« Von der Großherzoglichen Kunstschule zur Bauhaus-Universität Weimar, 1860–2010, Band 2. Hg. Frank Simon-Ritz, Klaus-Jürgen Winkler u. Gerd Zimmermann. Weimar, Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, 2012, S. 147-174.
  • Simmel’s Handle. A Historical and Theoretical Design Study.
    In: Design and Culture, Vol. 4 (2012), H. 1, S. 55-72.
  • Vom Labor zum Projekt / From Laboratory to Project. Jahrbuch der Fakultät Gestaltung / Yearbook of the Faculty of Art and Design. Hg. Siegfried Gronert u. Thomas von Taschitzki. Weimar 2011.
  • Avantgarde im Design.
    In: Design, Anfang des 21. Jh. Diskurse und Perspektiven. Hg. Petra Eisele u. Bernhard E. Bürdek, Ludwigsburg 2011, S. 236-249.
  • Design zwischen den Systemen. Ideal, Realität und Begriff der Formgestaltung in den 1950er Jahren.
    In: Das gute Leben. Der Deutsche Werkbund nach 1945. Hg. Gerda Breuer, Tübingen 2007, S. 84-89.
  • Die Ästhetik des Wohnzimmers.
    In: design report 7+8, 2007, S. 68-71.
  • Designgeschichte verstehen [Interaktion, Organisation und Gesellschaft].
    In: design report 2, 2006, S. 66-68.
  • Das Modell als Denkbild. Jahrbuch der Fakultät Gestaltung 4/2005. Hg. Wolfgang Bock u. Siegfried Gronert. Weimar 2005; darin der Aufsatz: Das Modell im Design. S. 78-85.
  • Heinrich Löffelhardt [Rezension: industrieformen der 1950er bis 1960er jahre aus porzellan und glas. die "gute form“ als vorbild für nachhaltiges design, 2004]. In: design report 4, 2005, S. 61.
  • Die Komplexität bleibt. Über das Ende der Postmoderne ....
    In: design report 1, 2005, S. 72f.
  • Horst Michel - DDR-Design. Tagungsband zum Kolloquium. Hg. Petra Eisele u. Siegfried Gronert. Weimar 2004; darin der Aufsatz: Horst Michel, die Gelben Hefte und die bipolare Geschmacksrhetorik der Guten Form in den fünfziger Jahren, S. 92-114.
  • Der Code der Marke [Rezension: Hellmann, Soziologie der Marke, 2003].
    In: design report 11, 2004, S. 70.
  • Horst Michel. Formgestalter in Weimar. Die Ausstellung. Hg. Siegfried Gronert u. Elke Beilfuß. Weimar 2004; darin der Aufsatz: Design in der Vitrine, S. 33-39.
  • Die Vergangenheit im Griff der Gegenwart.
    In: Van de Veldes Kunstschulbauten in Weimar. Architektur und Ausstattung. Hg. Silke Opitz, Weimar 2004, S. 87-94.
  • Medium Design. Eine Tagung der Fakultät Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Hg. Siegfried Gronert. Weimar 2002; darin der Aufsatz: Design als Medium, S. 114-129.
  • Design sucht Handy.
    In: design report 11, 2001, S. 74f.
  • Vom Material zum Modell. Wagenfeld und die Metallwerkstätten am Bauhaus und an der Bauhochschule in Weimar.
    In: Wilhelm Wagenfeld (1900-1990), hg. v. Beate Manske, Bremen 2000, S. 12-23.
  • Umweltzeichen global. Reflexionen zur Aufteilung der Umwelt. Hg. Siegfried Gronert u. Cornelie Becker-Lamers. Weimar 1999; darin der Aufsatz: Umweltzeichen im globalen Dorf, S. 6-15.
  • Interface im Auto und anderswo.
    In: formdiskurs, Zeitschrift für Design und Theorie, 6, 1999, S. 74-78.
  • Form und Industrie. Wilhelm Braun-Feldweg. Hg. Siegfried Gronert. Frankfurt a. M. 1998.
  • Souvenirs beobachten. Ein Beitrag zur Designtheorie.
    In: Thesis, H. 3, 1998, S. 37-40; wieder abgedruckt in: Weimar Design Souvenirs, Weimar 1999, S. 104-121.
  • Um Himmels willen. 20 Jahre Blauer Engel.
    In: form 162, 1998, S. 20.
  • Die Espressokanne von Richard Sapper. Frankfurt a. M. 1997 (Design-Klassiker, 7).
  • Denken im Sechseck. Waben im visuellen Denken der Designtheorie der sechziger Jahre.
    In: Projekt Kunsthonig, Ausst. Kat. Bauhaus-Universität Weimar u. Deutsches Bienenmuseum Weimar 1997, S. 18-24.
  • Eingang, Griff und Konvention.
    In: Detail. Zeitschrift für Architektur + Baudetail, Nr. 4, 1997, S. 501-506.
  • Impugnando il moderno: la maniglia - In the grip of modernism: the door handle.
    In: Domus 761, Juni 1994, S. 62-72.
  • Der exakte Lauf einer Fahrtreppe.
    In: Vertikal. Aufzug, Fahrtreppe, Paternoster. Eine Kulturgeschichte vom Vertikaltransport. Hg. Vittorio Magnano Lampugnani u. Lutz Hartwig, Berlin 1994, S. 120-127.
  • Re: Die neue Geschichte der alten Materialien.
    In: Der Stoff der Dinge: Material und Design. Hg. Arnica-Verena Langenmaier, München 1994, S. 43-63.
  • Türdrücker der Moderne. Eine Designgeschichte. Köln 1991.
  • Sitz-Avantgarde. Hg. Design Zentrum Nordrhein Westfalen. Essen 1991.
  • Design der lebendigen Erinnerung. Pragmatischer Historismus.
    In: Erinnerungen. Design für Städte und Gemeinden des Saarlandes, Hochschule der Bildenden Künste Saar 1991, S. 14-17.
  • Corporate Identity statt Sozialismus.
    In: Designer, H. 4, Sept. 1990, S. 12-13.
  • "The best patterns at the cheapest rate". Studien zum englischen Design im 19. Jahrhundert. Diss. Universität Köln 1989.
  • Design der 50er Jahre. Johannes Potente, Brakel. (zusammen mit Otl Aicher u. a.) Hg. FSB. Köln 1989.
  • Die bessere Form.
    In: form 125, 1989, S. 8-10 u. 12.
  • 1001 Der neue Jugendstil - das "Neue Design” in den achtziger Jahren.
    In: Innenarchitekten Handbuch 1989. Hg. Bund Deutscher Innenarchitekten, Bonn u. Hamburg 1989, S. 159-171.
  • 1001 Gropius-Klinken.
    In: form 123, 1988, S. 58-61.
  • Türklinken. Workshop in Brakel. Mit Fotos von Timm Rautert. (zusammen mit Otl Aicher u. Jürgen Werner Braun) Hg. FSB. Köln 1987.
  • Das Schöne und die Ware - Zur Produktion von Gebrauchsgegenständen und Waren.
    In: Der westdeutsche Impuls 1900-1914, Ausst. Kat. Museum Folkwang Essen 1984, S. 96-199.
  • Unsachlichkeit.
    In: Kunstflug. Neues Deutsches Design. Ausst. Kat. Treppengalerie Krefeld 1983.
  • Kunstflug ins Industrie-Design. Zum Beispiel die Gruppe "Kunstflug".
    In: form, 99, 1982, S. 12-13.
  • Das Panorama [Rez.: Stefan Oettermann: Das Panorama. Die Geschichte eines Massenmediums].
    In: kritische berichte, H. 3, 1981, S. 39-50.

  • Freie Kunst Prof. Bachhuber
  • Prof. Heiko Bartels
  • Prof. Elfi E. Fröhlich
  • Prof. Dr. Jens Geelhaar
  • Prof. Dr. Siegfried Gronert
    • Publikationen
    • Ausstellungen
    • Gesellschaft für Designgeschichte e.V.
  • Prof. Dr. Frank Hartmann
  • Prof. Norbert W. Hinterberger
  • Prof. Werner Holzwarth
  • Geschichte und Theorie der Kunst
  • Prof. Robin Minard
  • Prof. Barbara Nemitz
  • Prof. Dr. phil. habil. Achim Preiß
  • Prof. Fritz Rahmann
  • Prof. Jay Rutherford
  • Prof. Dr. Karl Schawelka
  • Prof. Hermann Stamm
  • Prof. Dr.-Ing. Olaf Weber
  • Prof. Herbert Wentscher
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv