Das Projektteam vereint praxisnahe und theoretische Expertise mit einem tiefgehenden Verständnis für Materialität und gestalterische Prozesse. Während Mira Müllers Erfahrung im Handwerk und in der digitalen Fertigung ein profundes Materialverständnis in das Projekt einbringt, sorgt Dr. Mara Trübenbachs architektonischer und theoretischer Hintergrund für eine reflektierte Einordnung in größere gesellschaftliche und gestalterische Zusammenhänge.
Mara Trübenbach
Dr. Mara Trübenbach verfügt über langjährige Erfahrung in der Architektur, der gestalterischen Lehre sowie in der internationalen praxisbasierten Forschung und der kuratorischen Praxis. Ihr Ansatz verbindet gestalterische, theoretische und gesellschaftliche Fragestellungen, insbesondere in Bezug auf Materialität und die soziale Verantwortung von Gestaltung. Sie setzt sich gezielt mit der Frage auseinander, wie emotionale und ethische Dimensionen in der gestalterischen Ausbildung stärker verankert werden können. Die Forschungswerkstatt bietet ihr die Möglichkeit, die Rolle der Performativität innerhalb des architektonischen Entwurfprozesses weiter zu erforschen.
Mira Müller

Mira Müller bringt fundierte Kenntnisse im Umgang mit Werkstoffen und Fertigungstechniken mit, die sie sowohl durch ihre Ausbildung als Tischlerin als auch durch ihr Designstudium erworben hat. Ihr besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Barrieren, die in handwerklichen und technologischen Berufen bestehen – insbesondere im Hinblick auf die Zugänglichkeit für unterrepräsentierte Gruppen. Die Forschungswerkstatt gibt ihr die Möglichkeit, diesen Aspekt in ihrer wissenschaftlichen Arbeit weiter zu vertiefen und eine methodische Grundlage für ihr Forschungsinteresse im Bereich Digital Crafting zu entwickeln.