Personen

Prof. Dr. Jan Willmann

Jan Willmann ist Universitätsprofessor für Theorie und Geschichte des Design an der Bauhaus-Universität Weimar. Er studierte Architektur und Architekturtheorie in Oxford, Grossbritannien, und war von 2007-2011 Assistent am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte der Universität Innsbruck, Österreich, wo er bei Prof. Ir. Bart Lootsma zugleich mit Auszeichnung promovierte. Von 2011 bis 2016 war er Oberassistent für Architektur und Digitale Fabrikation der Forschungsgruppe Gramazio Kohler Research an der ETH Zürich. Der Forschungs- und Publikationsschwerpunkt von Jan Willmann liegt auf der Theorie der Gestaltung vom 19. bis 21. Jahrhundert an der Schnittstelle zur Geschichte der Medien- und Informationstechnologie. Er unterrichtete und hielt Vorträge an zahlreichen Hochschulen und Institutionen und arbeitete mit unterschiedlichen internationalen Institutionen und Museen zusammen, darunter das FRAC Centre Orléans, Chicago Architecture Biennal und Palais de Tokyo in Paris. Seine Aufsätze wurden u.a. in AD/Architectural Design, GAM, Arquitectura Viva, 3D Printing and Additive Manufacturing, The Architectural Review, T&A, IEEE, Elsevier Automation & Construction, IJAC und DETAIL publiziert. Jüngere Publikationen sind Robotic Fabrication in Architecture, Art and Design (Springer, 2018).

Michael Braun, M.A.

Michael Braun studierte Produkt-Design an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und schloss 2016 mit Auszeichnung ab. Dort war er u.a. Mitglied des Fachschaftsrats der Fakultät Gestaltung, fungierte als dessen Sprecher und war ebenso Mitglied des Fakultätsrates, sowie studentischer Vertreter in unterschiedlichen Berufungskommissionen. In den Jahren 2014, 2015 und 2017 wurde er im Rahmen des „Deutschlandstipendium“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Wertvolle praktische Erfahrungen sammelte er u.a. bei Wolfram Design & Engineering, Dresden, und Struppler Industriedesign & roomours, München. 2016 belegte er den Masterstudiengang „Nachhaltige Produktkulturen“ an der Bauhaus-Universität Weimar und leitete dort im Rahmen der hilfswissenschaftlichen Mitarbeit an der Professur für Theorie und Geschichte des Design u.A. das Projekt „Digitaler Atlas“. Im Sommer 2018 beendete er das Masterstudium mit Auszeichnung und arbeitet seither in Lehre und Forschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Theorie und Geschichte des Design. Parallel forscht Michael Braun an Potenzialen digitaler Handwerklichkeiten im Produktdesign im Rahmen seiner Promotion im Bereich Kunst und Design. 

Für weitere Informationen: michaelbraun-design.de

Philipp Enzmann, B.A.

Text wird in Kürz aktualisiert