Innerhalb der Fakultät Kunst und Gestaltung vermittelt die Professur grundlegende Positionen und Methoden der Designtheorie und -geschichte, mit besonderer Sensibilität für zeitgenössische und disziplinübergreifende Designkulturen. Dabei es darum, die damit verbundenen unterschiedlichen Formen, Komponenten, Techniken und Bedeutungsebenen, welche die Gestaltung unserer Umwelt betreffen, paradigmatisch zu erfassen und historisch einzubetten. Zudem werden wesentliche Kenntnisse des wissenschaftlichen Forschens, Kuratierens und Publizierens von Designthemen vermittelt. Angehende Designerinnen und Designer erhalten hierin wesentliche konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten, um erweiterte theoretische Perspektiven auf die eigene Tätigkeit zu eröffnen und kritisch zu diskutieren.
In ausgewählten Studienprojekten beschäftigen wir uns mit konkreten designtheoretischen Themen und Fragestellungen, die wiederum an den Schnittstellen von Design-, Technik- und Sozialgeschichte angesiedelt sind. Der Fokus liegt hierbei auf Forschungs- und Publikationsprojekten mit einem hohen Gestaltungsanteil, beispielsweise digitale/materielle Produktionen, multimediale Websites und Installationen, experimentelle Grafikarbeiten und Bücher. Dadurch soll die Möglichkeit eröffnet werden, die eigene Designtätigkeit vor allem als eine Form kultureller Produktion und explorativer Auseinandersetzung zu verstehen.
Wintersemester 2019/2020
Vorlesung: Digital Cultures 1
Die Vorlesung „Digital Cultures 1“ versteht sich als grundlegende Einführung in die Geschichte und Theorie der Digitalisierung von Kunst, Design, Medien und Architektur. Sie beginnt mit den Anfängen der Informationsgesellschaft zu Ende des 19. Jahrhunderts und endet mit den zentralen Themen der gegenwärtigen Digitalisierung, u.a. Design Computation, Internet of Things, Human-Computer Interaction, Künstliche Intelligenz, Digital Fabrication etc. Ziel ist es, einen grundlegenden Überblick über das Aufkommen digitaler Kulturen zu vermitteln und zugleich wichtige Einblicke in die damit verbundenen ästhetischen, sozialen und politischen Diskurse zu eröffnen. Zudem erlaubt die Lehrveranstaltung die Betrachtung unterschiedlicher methodischer Grundkenntnisse und Herangehensweisen in der geschichtlichen wie auch zeitgenössischen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung insgesamt. Die Vorlesung richtet sich aufgrund ihres Grundlagencharakters an alle Fachsemester aus den Bereichen Kunst, Design, Medien, Architektur und Urbanistik und wir durch eine zusätzliche Übung komplettiert.
Datum: Montags, ab 21.10.2019, wöchentlich
Zeit: 09:30-11:00 Uhr
Ort: Coudraystraße 13 B, Hörsaal 3
Vorlesung: Fundamentals 1
Der Schwerpunkt von "Fundamentals 1" liegt auf der Einführung in die Geschichte und Theorie der Gestaltung. Hierzu thematisiert die Vorlesung anhand von ausgewählten Projekten, Schriften und Ausstellungen die Grundlagen der Designtheorie/-geschichte von der Industrialisierung ausgehend bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, die Beziehungen zwischen gestalterischen und kulturellen Praktiken offen zulegen und in ihrer ideologischen und historischen Tiefe zu verorten. Die Vorlesung richtet sich an alle Fachsemester/-bereiche.
Datum: Montags ab 14.10.2019, wöchentlich
Zeit: 13:30-15:00 Uhr
Ort: Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 116
Seminar: readme.txt
Die Theorie des Designs fokussiert nicht nur die Problem- und/oder Fragestellungen eines gestalterischen Entwurfs, sondern vernetzt diese u.a. ästhetischen und funktionalen Aspekte darüber hinaus immerwährend mit Fragen, Probleme, Phänomene oder Ereignisse sozialer, ökonomischer, ökologischer, politischer und technologischer Kontexte. Kurzum ist Designtheorie eine Art »Meta-Disziplin« der Gestaltung, die die Phasen der Designprozesse entscheidend unter der Einbeziehung jener kulturellen Kräftefelder prägt. Im Lektüreseminar „readme.txt“ werden hierzu grundlegende Positionen in Form von Texten der Theorien des Designs nicht nur aus einer historischen Perspektive kennengelernt, analysiert und diskutiert, sondern demgegenüber mit besonderer Sensibilität in zeitgenössische und disziplinübergreifende Designkulturen überführt. Dabei geht es um die Enttarnung wesentlicher Paradigmen, die die (vielschichtigen) Bedeutungsebenen des Design bis heute grundlegend prägen und darüber hinaus durch die Digitalisierung radikal erweitert bzw. neu verstanden werden können.
Datum: Montags, ab 14. Oktober, wöchentlich
Zeit: 16:00-18:00 Uhr
Ort: Geschwister-Scholl-Straße 7, Atelier 116
Graduiertenkolloquium für Ph.D.-Studierende
Im Graduiertenkolloquium - veranstaltet und durchgeführt von den Professoren Toland, Lüthy, Willmann - stellen die Studierenden des Ph.D.-Studiengang Kunst und Design den aktuellen Stand ihrer laufenden Ph.D.-Projekte vor.
Datum: Ph.D.-Lehrwoche im November 2019 und Januar 2020 (Blocktermin)
Zeit: Blocktermin
Ort: Marienstraße 14, Seminarraum 221