Allgemein
Die Professuren Akustische Ökologien und Sound Studies und Experimentelles Radio haben ihre gemeinsamen Studios in der Marienstrasse 5, mit dem Klanglabor im 2. OG und dem Radiostudio im 3. OG. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Professur Elektroakustische Komposition und Klangkunst und den Studios des SeaMs. Das Radiostudio wird auch von der studentischen Initiative bauhaus.fm genutzt. Weiterhin stehen die zentralen Studios (Protools Studio und Studio 1) im Medienhaus für Produktionen zur Verfügung.
Die Studios in der Marienstrasse 5 stehen vorrangig für Lehrzwecke und die Umsetzung studentischer Projekten innerhalb der Kurse zur Verfügung. Für eine Freischaltung wird eine Studioeinführung durch Lehrende benötigt. Die Buchung erfolgt über den jeweils gültigen Buchungskalender. Eine Nutzung für außeruniversitäre und insbesondere kommerzielle Zwecke ist untersagt. Mit der Arbeit in den Studios wird die aktuell gültige Ordnung akzeptiert.
An den Studios angeschlossen ist die dezentral organisierte, gemeinsame Sound Ausleihe in der Marienstrasse 5, die der Unterstützung der Lehre der Akustischen Ökologien und Sound Studies und des Experimentellen Radios dient. Das SeaM verfügt über eine eigene Ausleihe.
Um Equipment aus der Soundausleihe nutzen zu können, müssen Studierende aktiv an den aktuellen Projekten und Kursen der Professuren Akustische Ökologien und Sound Studies und Experimentelles Radio teilnehmen und eine entsprechende Einführung in die jeweilige Audiotechnologie absolviert haben.
Es gibt keinen grundsätzlichen Anspruch auf Ausleihe der Technik durch Studierende.
ALLGEMEINE INFOS
Das neue Online-Leihsystem findet ihr über diesen https://leihka.uni-weimar.de/borrow/
Dort könnt ihr
- den Geräte-Pool samt Verfügbarkeit der Soundausleihe einsehen
- direkt online eure gewünschte Technik anfragen
- unter Angabe des Projektes für einen bestimmten Zeitraum reservieren
- nachdem ihr eine Bestätigung erhalten habt, eure Technik zu den Öffnungszeiten der Ausleihe abholen
Bei Fragen sind wir weiterhin stets per Mail erreichbar: soundausleihe[at]gestaltung.uni-weimar.de
AUSLEIH- UND RÜCKGABEZEITEN
Montag, 12 – 13 Uhr
Mittwoch, 15 – 16 Uhr
Ort:
M5, Marienstraße 5, Raum 209
FREISCHALTUNG & NUTZUNG DER AUSLEIHE
Um das Leihsystem zu nutzen müsst ihr vorweg in das System als NutzerInnen eingetragen werden. Dafür schreibt uns bitte eine E-Mail von eurer Uni-Adresse aus. Bitte beachtet, dass diese Leihe für aktive Studierende in Kursen des Experimentellen Radios, sowie der Akustischen Ökologien und Sound Studies vorbehalten ist.
PÜNKTLICHE RÜCKGABE
Damit anknüpfenden Ausleihen funktionieren ist es essentiell, dass Geräte zum ausgemachten Zeitpunkt zurückkehren! Bitte kommt zur Rückgabe nicht erst in den letzten Minuten der Ausleihzeit! Bei verspäteten Rückgaben behalten wir uns das Recht vor, die betreffende Person für einen bestimmten Zeitraum von der Ausleihe auszuschließen.
BERATUNG
Wenn Ihr noch nicht genau wisst, welche Technik ihr für die Realisation eurer Projekte benötigt, könnt ihr euch gerne per Mail an uns wenden.
FEHLENDE GERÄTE
Es sind noch nicht alle Geräte in der digitalen Ausleihe eingetragen. Der Geräte Pool wird sich somit in den kommenden Wochen noch erweitern. Wenn Ihr etwas benötigt, was vielleicht vorhanden, aber noch nicht eingepflegt ist, schreibt uns eine Mail und wir werden uns bemühen, die Teile schnell einzupflegen.
Weitere Tontechnik kann beim Media Point ausgeliehen werden.
Radiostudio

Seit 2008 verfügt die Professur Experimentelles Radio über ein mit Mitteln der STIFT finanziertes professionelles Sende,- und Produktionsstudio für Radiokunst, Filmton und Sounddesign.
Das Radiostudio M5 befindet sich in Raum 303 unter dem Dach der Marienstraße 5. Die M5 ist Hauptanlaufstelle für Sprachaufnahmen bei Feature- und Hörspielproduktionen. Ein Sprecherraum für vier Personen und getrennte Arbeitsplätze für Live-Sendungen und Produktion ermöglichen flexibles Aufnehmen, Senden und Experimentieren. Als Abhörmonitore dienen Lautsprecher von ME Geithain. Ein hochwertiger RME Micsteasy Vorverstärker sorgt für glasklaren Klang. Als Aufnahmesysteme kommen vorrangig Avid ProTools, Reaper und Ableton Live mit Audio Interfaces von RME zum Einsatz. Außerdem stehen diverse Plug-Ins zur Klangbearbeitung zur Verfügung. Zwei Technics Plattenspieler samt Mixer für DJs sowie umfangreiche Möglichkeiten zur Einbindung eigener Hardware und Computer ermöglichen das Einschleifen verschiedenster Klangerzeuger, Instrumente und Zuspieler.
Die studentische Initiative Bauhaus.fm (www.bauhaus.fm) sendet wöchentlich immer montags von 19 – 23 Uhr aus dem Studio M5. Interessierte können sich bei bauhaus.fm unter bauhausfm[at]m18.uni-weimar.de melden.
Klanglabor

Das Klanglabor ist die neue Lernumgebung des Soundbereichs. Die beiden Studioräume des Klanglabors im 2. OG der Marienstraße 5 befinden sich im Moment noch im Aufbau. Details zur Ausstattung folgen, wenn der Prozess abgeschlossen ist. Sie werden in diesem Prozess bereits flexibel für Lehre, Projektentwicklungen und -produktionen, Events und Ausstellungen genutzt.