Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • Infos für Studierende zum SoSe 2022+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerie aktueller studentischer Arbeiten
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Erstellt: 17. Oktober 2011

Zweiter Vortrag der Ringvorlesung zur Medienphilosophie

Am Dienstag, 25. Oktober 2011 um 19 Uhr spricht Dieter Mersch (Potsdam) zum Thema »Der Turing Test und das Fleisch der Maschine« im Hörsaal C der Marienstraße 13 C.

Wie verändern sich unser Bewusstsein, unser ästhetisches Erleben und unser Denken unter dem Einfluss technischer Medien? Seit einiger Zeit hat sich in der Philosophie eine neue Richtung etabliert, die Medienphilosophie. Ausgelöst wurde sie von der umwälzenden Entwicklung der Medien und speist sich daher auch aus der neueren Medientheorie. Die von der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltete Vorlesungsreihe »Körper des Denkens« bringt nun wichtige und profilierte Vertreter und Kritiker der Medienphilosophie aus Weimar und ganz Deutschland zusammen und gibt ein weites Panorama des aktuellen Diskussionsstandes.

Im Zentrum der Vorlesungen steht die aktuelle Frage nach den Bedingungen des Denkens und damit der Philosophie selbst: Welchen Anteil an den Gedanken, den Erkenntnissen und auch den Gefühlen haben die Werkzeuge des Denkens, Erkennens und Fühlens? Die vielfältigen Wahrnehmungs- und Schreibmaschinen, die intelligenten Apparaturen, die Speicher- und Sprechzeuge – können sie als technische Körper des Denkens gefasst werden? Und inwieweit ist das Denken zugleich auch an den biologischen Körper, an seine Eigenschaften und Gefühle, gebunden?

Zur Entwicklung der Medienphilosophie hat die Bauhaus-Universität Weimar maßgeblich beigetragen. Hier wurde vor zehn Jahren die erste Professur für Medienphilosophie eingerichtet. Heute hat die Bauhaus-Universität Weimar eine ganze Reihe medienphilosophisch geprägter Professuren aufzuweisen und verfügt mit dem Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) über eine herausgehobene Forschungseinrichtung in diesem Bereich.

Die Vorlesungsreihe wird veranstaltet von Prof. Dr. Lorenz Engell (Fakultät Medien), Prof. Dr. Frank Hartmann (Fakultät Gestaltung) und Prof. Dr. Christiane Voss (Fakultät Medien) und immer dienstags, um 19 Uhr im Hörsaal C der Marienstr. 13 C statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Veranstaltungstermine:

1. November 2011, 19 Uhr
Frank Hartmann (Weimar)
Technologies of Explicitness (Medien sind keine 'Begriffe')  

8. November 2011, 19 Uhr
Astrid Deuber-Mankowsky (Bochum)
Der geistige Automat. Das Technische und das Lebendige als Problem einer möglichen Medienphilosophie

15. November 2011, 19 Uhr
Stefan Münker (Berlin)
Das Denken der Medien

22. November 2011, 19 Uhr
Eva Schürmann (Magdeburg)
Was sind anthropomediale Relationen?

29. November 2011, 19 Uhr
Phillip Stoellger (Rostock)
Wer spricht? Zur Inkarnation des Denkens und Sprechens

6. Dezember 2011, 19 Uhr
Claus Pias (Lüneburg)
Schachspielende Elefanten

13. Dezember 2011, 19 Uhr
Maria Muhle (Weimar)
History will repeat itself. Zur Philosophie des Reenactment

10. Januar 2012, 19 Uhr
Friedrich Balke (Weimar)
„Ob man ohne Körper denken kann“. Zum Verhältnis von Maschine und Organismus in der Medienphilosophie

17. Januar 2012, 19 Uhr
Leander Scholz (Weimar)
Hegel und das leere Blatt Papier

24. Januar 2012, 19 Uhr
Juliane Rebentisch (Frankfurt am Main)
Über die Medialität ästhetischer Reflexion

31. Januar 2012, 19 Uhr
Martin Seel (Frankfurt am Main)
Immersion und Illusion im Kino. Phänomenologische Erkundungen

7. Februar 2012, 19 Uhr
Erich Hörl (Bochum)
Ökologien des Denkens. Über Geschichte und Perspektiven radikaler Environmentalität 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Amalienstraße 13
99423 Weimar

Telefon +49(0)3643 / 58 11 86
Telefax: +49(0)3643 / 58 11 82
E-Mail romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Stellenausschreibungen der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bauhaus.Journal Online
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv