Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • Infos für Studierende zum SoSe 2023+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerie aktueller studentischer Arbeiten
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 21. Januar 2022

Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung präsentieren Arbeiten in Chemnitz

Unter dem Titel »DU KANNST DAS TRAGEN: Kleider – Codes – Botschaften« setzen sich die vorwiegend internationalen Studierenden des Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« in einer Kooperation mit den Kunstsammlungen Chemnitz mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinander. Die Ergebnisse werden vom 28. bis 30. Januar 2022 sowohl in den Räumlichkeiten des Museums als auch im öffentlichen Raum präsentiert.

Ausgehend von der großen Textil- und Kunstgewerbesammlung der Kunstsammlungen Chemnitz gehen derzeit junge Künstlerinnen und Künstler der Bauhaus-Universität Weimar aktuellen Konflikten, Paradoxen und Widersprüchen einer komplexen Gesellschaft nach. Wie können wir unseren Körper und unsere Kleidung zum Träger von Bildern, Gedanken, Visionen und Wünschen machen? Wie bringen wir uns in unsere Umgebung ein? Wie werden wir als Individuen in einer Gemeinschaft – im öffentlichen Raum – sichtbar?

In unterschiedlichen künstlerischen Formen und Medien, analog und/oder digital, entwickeln sie performative oder partizipative Aktionen, Recherchen, Interventionen und Installationen in den Kunstsammlungen Chemnitz und im Stadtraum, um das Wechselspiel von Körper und Kleidung als Träger, Medium und Projektionsfläche für aktuelle politische Bewegungen und gesellschaftliche Ereignisse zu erkunden. Die diversen politischen, sozialen und kulturellen Hintergründe, die die internationalen Künstler durch ihre individuellen Biografien mitbringen, eröffnen hier immer wieder neue Sicht- und Handlungsweisen.

Die Ergebnisse dieser künstlerischen Untersuchungen und Recherchen werden von Freitag, 28. Januar bis Sonntag, 30. Januar, im Säulensaal der Kunstsammlungen und im öffentlichen Raum präsentiert.

Zusätzlich findet am Eröffnungstag ein Gespräch mit den beteiligten Studierenden und dem Publikum statt. Es wird moderiert von der Kuratorin der Kunstsammlungen Chemnitz, Dr. Sabine Maria Schmidt.

»DU KANNST DAS TRAGEN: Kleider – Codes – Botschaften«
Ausstellungsdauer:

Freitag, 28. Januar bis Sonntag, 30. Januar 2022

Ausstellungsort:
Säulensaal der Kunstsammlungen Chemnitz und im Stadtraum
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz
www.kunstsammlungen-chemnitz.de 

Aktuelle Informationen über coronabedingte Zugangsbeschränkungen finden Sie unter: https://www.kunstsammlungen-chemnitz.de/news/corona-regeln-seit-18-8-2021-5279/ 

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Belén Arellano Cañizares, Bernardita Bennett, Lucía González Gaitán, Camilo Londoño Hernández, Leila Keivan Hosseini, Katharina Hüttermann, Hwa heeyun, Rand Ibrahim, Jonathan Joosten, Nadja Kračunović, Laura Leal, Fabienne Margue, Hala Masri, Víctor del Oral, John Patterson, Natalia Castillo Rincon, Carlos Santos, Mon Sisu Satrawaha, Patricia Sayuri, Ina Weise, Lea Maria Wittich

Die Ausstellung entsteht unter der Leitung von Prof. Danica Dakić, Ina Weise, Lea Maria Wittich und Jirka Reichmann (Koordination) nach einer Idee von Ina Weise und wurde vom Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.

Über den Studiengang:
In den zwanzig Jahren seines Bestehens hat sich der englischsprachige MFA-Studiengang »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien / Public Art and New Artistic Strategies« stark profiliert. In immer zugleich theoretisch reflektierender und praktisch arbeitender Form wird insbesondere die komplexe Geschichte der Stadt Weimar und der Region immer wieder künstlerisch thematisiert. Stichworte sind die sogenannte Weimarer Klassik, das Staatliche Bauhaus, die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, die DDR sowie die Wende- und Nachwendezeit. Die zahlreichen Kooperationen mit Kunst- und Kulturinstitutionen sowie mit Universitäten im In- und Ausland bauen auf dem grundlegenden Forschungsinteresse des Studiengangs auf, öffentliche Räume auf die darin wirksamen historischen, politischen, sozialen und kulturellen Themen zu befragen, in künstlerischen Interventionen darauf zu reagieren und individuell und in der Gruppe neue künstlerische Strategien zu formulieren.

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Stellenausschreibungen der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bauhaus.Journal Online
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv