Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum SoSe 2025+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Plakat zur Veranstaltung
Grafik: Adrian Palko/Marc Wöhner
Erstellt: 20. Juni 2023

»can’t stop won’t stop« – dritte Episode der Jahresausstellung »POWER HOUSE« startet am 29. Juni

Während sich Episode 02 mit Themen der Verortung, Zugehörigkeit und Identifikation im Kontext des Wohnens beschäftigt, stellt die Episode 03 – »can’t stop won’t stop« Fragen nach dem Ankommen, nach Bewegung und der Flüchtigkeit unseres Lebens. Kuratiert wird der dritte Teil der Ausstellungsserie von der studentischen Initiative »marke.6«, der zugleich die Halbzeit im Jahresprogramm von »POWER HOUSE« bildet, mit dem die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar »nova space«, im Schiller-Museum zu Gast ist.

Unser Leben ist geprägt von ständiger Bewegung, Dynamik, Mobilität, Flüchtigkeit: ein gehetzter Alltag, (warten auf) Transport, Erschöpfung nach der Arbeit, zeitliche Limitierung. Permanent müssen wir uns an neue Umstände, Bedingungen und Erwartungen anpassen. Dies erzeugt nicht selten ein Gefühl der inneren Unruhe, das viele von uns ein Leben lang begleitet und dazu führt, dass wir unsere eigene Zugehörigkeit, den Begriff der Heimat, die berufliche und persönliche Zukunft hinterfragen.

»can’t stop won’t stop« fragt danach, ob es möglich ist jemals anzukommen, oder ob wir uns vielmehr in einem ständigen Zustand des Transits befinden – sowohl innerlich als auch äußerlich. Durch diesen Zustand geschieht ein kollektiver Identitätsverlust, in dem wir uns ähnlich sind – gleichsam einsam, uniform und schweigsam. Einige ausgestellte Arbeiten behandeln den Umgang mit diesem Verlust: Es geht um ambivalente Beziehungen zur Heimat und wie diese unser Verständnis von Identität und Zugehörigkeit beeinflussen. Andere Positionen der Ausstellung widmen sich den damit zusammenhängenden »Nicht-Orten«, also Räumen des Durchgangs, in denen wir uns als anonyme Passagiere bewegen, ohne auf Mitreisende einzugehen.

Zur Eröffnung der Episode 03 am Donnerstag, 29. Juni 2023, 18 Uhr, sind alle Interessierten herzlich ins Schiller-Museum eingeladen, das sich bis dahin weiter räumlich verändern wird.

Hintergrund:
Im 100-jährigen Jubiläumsjahr der ersten Bauhaus-Ausstellung bespielt der nova space, die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, bis Ende 2023 die Ausstellungsräume des Schiller-Museums Weimar. Die Klassik Stiftung Weimar widmet ihr Jahresprogramm 2023 dem Thema Wohnen und stellt das Staatliche Bauhaus Weimar ins Zentrum. Die Stiftung richtet den Blick auf die Zukunft des Wohnens und Zusammenlebens, lädt ein zur Beschäftigung mit nachhaltigem Bauen, diskutiert Themen wie Verdrängung und Gentrifizierung und setzt diese in Beziehung zu den historischen Wohnformen.

Kuratiert von der marke.6

Ein Kooperationsprojekt zwischen Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsgalerie nova space und Klassik Stiftung Weimar

» Flyer zur Ausstellung herunterladen

POWER HOUSE
Ausstellungsdauer: 1. April bis 2. November 2023

Eröffnung EPISODE 03 – » can’t stop won’t stop«
Donnerstag, 29. Juni 2023, 18 – 21 Uhr

Ausstellende Künstler*innen:
Buba Beboshvili, Maria Fabricius, Kyuhyun Kim, Juro Carl Anton Reinhardt, Hauke Scholz

Ausstellungsort:
nova space @ Schiller-Museum
Schillerstraße 12
99423 Weimar
www.uni-weimar.de/unigalerie

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, jeweils 9.30 bis 18 Uhr

Eintrittspreise:
Der Eintritt zur Ausstellung sowie zum gesamten Rahmenprogramm ist frei.

Kuratorisches Team »marke.6«: Valery Barts, Helena Boldt, Shirin Dhear, Larissa Ebel, Sahrah Feyerabend, Jonah Martensen, Oriana Flavia Osterkorn
Gesamtleitung: Katharina Wendler
Kuratorische Assistenz: Laura Heimberg, Rio Usui
Technische Assistenz: Till Röttjer
Team Ausstellungsassistenz: Margarida Bolsa, Berta Colomer, Moritz Eggert, Brooks Butler
Leitung Visuelle Kommunikation: Adrian Palko
Assistenz Visuelle Kommunikation: Marc Wöhner

Für weiterführende Informationen steht Ihnen das kuratorische Team der marke.6 gern per E-Mail an marke.6@m18.uni-weimar.de zur Verfügung.

www.uni-weimar.de/unigalerie 
www.instagram.com/nova_artspace 
https://markepunktsechs.art/
www.instagram.com/marke.6/ 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Stellenausschreibungen der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bauhaus.Journal Online
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv