BIM
BAUINGENIEURWESEN - KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU
Master of Science

Welche Last kann eine Autobahnbrücke tragen? Wie helfen Drohnen Schäden an einer Talsperre zu erkennen? Und was ist der digitale Zwilling eines Tunnels? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Masterstudienganges »Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau« thematisiert. Das Studium wird nach vier Semestern Regelstudienzeit mit dem akademischen Grad »Master of Science« (M.Sc.) abgeschlossen. Es richtet sich an Interessierte, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Bauingenieurwesen erworben haben und ihre Fach- und Methodenkompetenz in den Bereichen »Hoch- und Industriebau«, »Brückenbau«, »Ingenieurbau« sowie »archineering« weiter ausbauen möchten.
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Abschluss | Master of Science |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Umfang | 120 ECTS-Leistungspunkte (ca. 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium pro 1 ECTS-LP) |
Grundlagen | Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus, Computergestütztes Entwerfen und Konstruieren, Einführung in den Brückenbau, Höhere Mathematik, nichtlineare FEM, Baudynamik |
Vertiefung | Hoch- und Industriebau, Brückenbau, Ingenieurbau, archineering, Bauwerkserhaltung |
Weitere Kompetenzfelder | Nachhaltiges Bauen, Digitale Methoden, Modellierung und Simulation, Umweltgefahren und Resilienz, Bauen im Bestand sowie Experimentelle Methoden |
Bewerbungsverfahren | Eingangsprüfung, Online-Bewerbung |
Immatrikulationsfrist | SoSe 31.3., WiSe 30.09. |
Es erwartet Sie eine fundierte und an den Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes für konstruktiv tätige Bauingenieurinnen und Bauingenieure ausgerichtete Ausbildung mit modernen wissenschaftlich gesicherten Lehrinhalten. Außerdem können Sie studienrelevante Leistungen im Ausland absolvieren und für ein Semester an einer unserer vielen Partnerhochschulen studieren.
Das Studium ist wie folgt strukturiert (Vergrößerung durch Klick):
Im ersten Semester werden Ihnen fächerübergreifende sowie fachspezifische Grundlagen vermittelt. Entsprechend Ihren eigenen Fähigkeiten und Interessen können Sie sich ab dem zweiten Semester im Konstruktiven Ingenieurbau spezialisieren. Hierbei wählen Sie einen von fünf thematisch zusammengestellten Bereichen aus und absolvieren die zugehörigen Wahlpflichtmodule.
Zur Auswahl stehen die Vertiefungsrichtungen:
In der Vertiefungsrichtung Hoch- und Industriebau lernen Sie, Ihre angeeigneten Fähigkeiten auf den Entwurf, die Bemessung, die Konstruktion und den Erhalt von Tragwerken des Wohn- und Gesellschaftsbaus sowie des Industriebaus und der technischen Infrastruktur anzuwenden. Durch die Vermittlung sowohl bauweisenspezifischer als auch bauweisenübergreifender Themenkomplexe sowie durch die Bearbeitung komplexer Projektaufgaben werden Sie auf anspruchsvolle Aufgabengebiete des Ingenieurberufs vorbereitet.
In der Vertiefungsrichtung Brückenbau lernen Sie, Ihre angeeigneten Fähigkeiten auf den Entwurf, die Bemessung, die Konstruktion und den Erhalt von Brückentragwerken anzuwenden. Durch die Vermittlung sowohl bauweisenspezifischer als auch bauweisenübergreifender Themenkomplexe sowie durch die Bearbeitung komplexer Projektaufgaben werden Sie auf anspruchsvolle Aufgabengebiete des Ingenieurberufs vorbereitet.
Die Vertiefungsrichtung Ingenieurbau lässt Ihnen viele Freiheiten bei der individuellen Zusammenstellung Ihres Curriculums. Durch die Wahl aus Fächern der Vertiefungen »Hoch- und Industriebau«, »Brückenbau« sowie anderen Modulangeboten der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften können Sie Ihr Masterstudium weiter generalisieren oder spezialisieren.
In der Vertiefungsrichtung archineering erlangen Bauingenieurstudierende bei der Bearbeitung von Projektmodulen an der Fakultät Architektur und Urbanistik erweiterte Fähigkeiten, um kreative, zeichnerische und entwurfspraktische Aufgaben zu lösen.
In der Vertiefungsrichtung Bauwerkserhaltung lernen Sie, Gebäude und deren Konstruktionen geometrisch und technisch zu erfassen und zu analysieren. Es werden typische historische Dach-, Wand-, Decken- oder Fundamentkonstruktionen, deren mögliche Schwachpunkte sowie die Instandsetzungsmöglichkeiten erläutert, um die richtigen statisch-konstruktiven und baustofflichen Entscheidungen treffen zu können. Sie bearbeiten Projekte, bei denen Sie praxisnah konkrete historische Bausubstanz erfassen, Befunde analysieren und Vorschläge für die Bauwerkserhaltung geben.
Neben dieser gewählten Vertiefungsrichtung haben Sie die Möglichkeit, aus dem Angebot der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Wahlmodule und Wahlpflichtmodule-C auszuwählen. Zur Unterstützung sind einige Themenbereiche aufgeführt, in denen Module angeboten werden. Eine umfassende Liste der Module innerhalb der Themengebiete finden Sie hier.
Die Themengebiete Brückenbau, Hoch- und Industriebau, Ingenieurbau, archineering, Nachhaltiges Bauen, Digitale Methoden, Modellierung und Simulation, Umweltgefahren und Resilienz, Bauen im Bestand sowie Experimentelle Methoden sind unter Wahlfächer für Vertiefungen und Schwerpunktfelder weiterführend erläutert.
Der Studiengang vermittelt neben fachlichen auch soziale Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung. In den Vorlesungen, Seminaren und studentischen Projektgruppen werden Fähigkeiten des kollaborativen Arbeitens, des kritischen wie kreativen Denkens und des zivilgesellschaftlichen Engagements gefördert.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung sowie dem Modulkatalog unter Downloads .
Jedes Semester kann sowohl in Voll- als auch in Teilzeit absolviert werden. In einem Teilzeitsemester werde maximal 18 Leistungspunkte belegt, wodurch sich die Regelstudienzeit verlängert und Freiräume im Stundenplan entstehen. Die Wahl der jeweiligen Module für ein Teilzeitsemester kann individuell erfolgen.
Folgender beispielhafter Teilzeitstudienplan sowie die dazugehörigen ausgewählten Stundenpläne für die Vertiefung Hoch- und Industriebau verdeutlichen beispielhaft, wie durch ein Teilzeitstudium ganze Werktage freigehalten werden können, um parallel zum Studium einer Werksstudierendentätigkeit nachgehen zu können. Dadurch kann neben der theoretischen auch eine praktische Komponente direkt in das Studium integriert werden.
Aus Erfahrung wissen wir: Die Absolventinnen und Absolventen unseres Studienganges treten schnell und erfolgreich in die Berufswelt ein. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Bauingenieurinnen und Bauingenieuren ist im In- und Ausland immer noch größer als das Angebot. Nutzen Sie die Chance, sich an einer kleinen und trotzdem international ausgerichteten Fakultät in einem Masterstudium auf eine dynamische und spannende Berufswelt vorzubereiten.
Der Schwerpunkt »Konstruktiver Ingenieurbau« bereitet hierbei insbesondere auf die verantwortliche entwurfstechnische Planung und Errichtung von Baukonstruktionen vor. Dies beinhaltet z.B. den Tragwerksentwurf und die technische Konzeption, die statische Modellbildung und Berechnung, die Bemessung und konstruktive Durchbildung von anspruchsvollen Tragwerken sowie die Planung, Leitung und Überwachung der Bauausführung.
Mit dem Masterabschluss M.Sc. »Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau« können Sie auf vielfältigen Arbeitsgebieten technische Problemstellungen analysieren und an deren Lösung innovativ, effizient und kreativ mitarbeiten. Durch die vertiefte Vermittlung von wissenschaftlich fundierten und interdisziplinären Kenntnissen, Fertigkeiten und Methoden werden unsere Absolventinnen und Absolventen zur Ausübung anspruchsvoller Ingenieurtätigkeiten befähigt.
Durch unsere enge Kooperation mit Ingenieurbüros, Baufirmen, Produktherstellern, Behörden und Verwaltungen, der Softwarebranche und mit Forschungsinstituten können wir praxisrelevante Lehrveranstaltungen, spannende Entwurfsprojekte und anwendungsbezogene Themen für Studien- und Masterabreiten anbieten. Darüber hinaus veranstalten wir die Vortragsreihe »einBlick«, bei der sich regelmäßig Praxisvertreter*innen vorstellen. Auch Exkursionen sind fester Bestandteil im Lehrplan.
Sie streben eine akademische Laufbahn an? Promovieren Sie an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften! Am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) und dem Institut für Strukturmechanik (ISM) werden neue Methoden zur Analyse, Bemessung, Überwachung und Konstruktion von Tragstrukturen erforscht und entwickelt. Durch die Förderung wissenschaftlicher Fähigkeiten stellt das Masterstudium eine systematische Vorbereitung auf eine spätere Forschungstätigkeit dar. Ein überdurchschnittlicher Abschluss des Masterstudiums bildet die Voraussetzung für die Aufnahme einer Promotion.
Sie suchen nach potenziellen Arbeitgeber*innen? Brauchen Hilfe beim Bewerbungsprozess? Oder möchten sich auf Gehaltsverhandlungen vorbereiten? Für Rückfragen zum Berufseinstieg steht Ihnen der Career Service der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung. Nützliche Informationen zum Gehalt von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren finden Sie beispielsweise »hier
Einen Überblick über aktuelle Jobangebote finden Sie z.B. auf folgenden Portalen:
» zur Stellenbörse der Bauhaus-Universität Weimar
Sie möchten an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften studieren? An dieser Stelle finden Sie alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsprozess. Sie haben noch Fragen? Unsere individuellen Orientierungs- und Beratungsangebote bieten Ihnen die beste Gelegenheit Campus und Stadt kennenzulernen. Probieren Sie sich in Workshops aus, besichtigen Sie unsere Labore und lassen Sie sich von Studierenden und Lehrenden beraten!
Formale Voraussetzungen | Abschluss Bachelor of Science im Studiengang Bauingenieurwesen oder fachlich gleichwertig anerkannter erster berufsqualifizierender Abschluss (Note: mind. 2,5) |
Sprachkenntnisse | Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe C1 entsprechend des DSH-2 oder TestDaF (mind. 4 TDN4) oder äquivalente Zertifikate |
Zulassungsverfahren | Einschreibeverfahren, Eingangsprüfung, Zulassung zum Sommer- oder Wintersemester |
Bewerbung | SoSe: bis einschließlich 28. / 29. Februar des laufenden Jahres, WiSe: bis einschließlich 30. September des laufenden Jahres |
Bewerbung mit Schul- bzw. Studienabschluss außerhalb der EU | SoSe: bis einschließlich 31. Januar des laufenden Jahres, WiSe: bis einschließlich 15. Juli des laufenden Jahres |
Um für den Masterstudiengang »Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau« zugelassen zu werden, müssen Sie über einen ersten akademischen Abschluss in einem inhaltlich verwandten Studiengang verfügen. Dieser erste akademische Abschluss kann ein Bachelor, Master oder ein Diplom sein, den Sie an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie erworben haben. Der Studienabschluss sollte in der Regel »überdurchschnittlich gut« sein. Die Prüfung der formalen Voraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.
Die Sichtung der Bewerbungsunterlagen wird durchgeführt, um festzustellen, ob die von Ihnen bereits erworbenen Kenntnisse den fachspezifischen Anforderungen des von Ihnen angestrebten Masterstudiengangs genügen. Für ein Studium des Bauingenieurwesens wird dies im Allgemeinen der Fall sein.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der »Studienordnung.
Wenn Sie sich für einen Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar entschieden haben, dann bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungverfahren. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Bewerbungsantrag geführt. Das Ausfüllen dauert ca. 20 Minuten.
Bewerbung mit Schul- und Studienabschlüssen außerhalb der EU (außer Schweiz)
Studieninteressierte, die ihren Schul- bzw. ihren ersten Studienabschluss nicht in der Europäischen Union (EU) erworben haben, bewerben sich bitte über www.uni-assist.de. Die Bewerbungsfristen für das Winter-Semester (WiSe) sind studiengangabhängig bis zum 15. Juli. Im Sommer-Semester (SoSe) ist die Bewerbungsfrist der 31. Januar.
Bei einer Bewerbung über unser Bauhaus.CampusPortal werden Sie schrittweise durch die Fragen geleitet und gebeten, bestimmte Dokumente hochzuladen. Am Ende versenden Sie Ihre Daten elektronisch. Damit haben Sie Ihre Bewerbung erfolgreich an die Bauhaus-Universität Weimar übermittelt. Es ist nicht notwendig, die Bewerbungsunterlagen per Post in Papierform zu senden. Wir benötigen diese erst im Falle einer Zulassung bzw. Immatrikulation.
Wenn Sie zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar zugelassen sind, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Bitte nehmen Sie Ihren Studienplatz schnellstmöglich an und immatrikulieren Sie sich, damit alle Formalitäten rechtzeitig zum Studienbeginn erledigt sind.
Hier finden Sie aktuelle sowie grundlegende Pläne und Ordnungen zum Master-Studiengang Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (bis Matrikel 2017: M.Sc. Bauingenieurwesen)
Bitte wenden Sie sich wegen Studien- und weiteren Ordnungen und Formularen an das zuständige Prüfungsamt
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv