Luftreinhaltung

Qualifikationsziele

Ziel der in die Bereiche der biologischen und mechanischen Abluftreinigung geteilten Vorlesung ist ein ganzheitlicher Überblick über die nach dem aktuellen Stand der Technik verfügbaren Verfahren der Luftreinhaltung. Beginnend mit der Vermittlung von Grundlagenwissen zur Charakterisierung von Stäuben, vermittelt die Veranstaltung Kompetenzen zur Einschätzung der umwelt- und gesundheitsbelastenden Wirkung von Luftschadstoffen. Die Kursteilnehmer erwerben die Fähigkeit verschiedene Verfahren im Hinblick auf gegebene Rahmenbedingungen und ihre standortbezogene Eignung hin auszuwählen und Reinigungsanlagen zu dimensionieren.

Organisatorisches

  • Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft
  • Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft, Dr.-Ing. Elske Linß
  • Wahlpflichtmodul: 6 ECTS mit 4 SWS
  • Die Lehrveranstaltung wird im Sommersemester angeboten
  • Prüfung: Klausur 60 Minuten (mechanische LRH, 50%) / mündliche Prüfung (biologische LRH, 50%)

Lehrinhalte

Die wesentlichen Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

  • Einblick in die Entstehung und Toxizität von organischen Luftverunreinigungen und Keimemissionen
  • Granulometrische Charakterisierung von Stäuben, Grundlagen des pulmonalen Transportes
  • Grundlagen der Olfaktometrie, Ausbreitung von Gasen und Gerüchen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen zu Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz
  • Mechanismen biologischer Abluftbehandlung, zugehörige Anlagentechnik (Filter, Wäscher, Festbett-Reaktor)
  • Grundlagen und technische Verfahren der Entstaubung, Bilanzierung von Staubabscheidern
  • Daten und Bemessungsrechnungen zur Dimensionierung und Überprüfung der Effektivität von Abluftreinigungsanlagen

Literaturhinweise

  • Schön, M. ; Hübner, R. (1996): Geruch : Messung und Beseitigung. In: Umweltschutz Entsorgungstechnik, Würzburg, Vogel.