ThIWert 2.0

ThIWert 2.0 - Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe - 2. Phase

Projektförderung

Das  Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe (ThIWert) ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Nordhausen, der Bauhaus-Universität Weimar - Bauhaus-Institut für zukunftweisende Infrastruktursysteme (b.is) - und des Instituts für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH (IAB). Die Förderung des Aufbaus der Forschungseinrichtung erfolgt seit der ersten Projektphase (2018-2023) durch den Freistaat Thüringen und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Projektlaufzeit

10/2023 - 09/2028

Hintergrund

Die effiziente Nutzung von Ressourcen und die damit unbedingt notwendige Kreislaufführung von Materialien ist ein Grundpfeiler nachhaltigen Wirtschaftens und somit einer funktionsfähigen "Circular Economy" in Thüringen. In einer ersten Phase konnten im ThIWert diesbezüglich technische und strukturelle Voraussetzungen geschaffen werden, die es den beteiligten Institutionen ermöglichen, komplexe und vernetzte Schwerpunktthemen in den Bereichen Sekundärrohstoffforschung, Baustoffentwicklung und Bioressourcenmanagement zu bearbeiten. Mittels gegenseitigem Know-How-Transfer wird im gemeinsamen Netzwerk die kooperative Forschung vorangetrieben. In der jetzigen zweiten Phase werden bisherige Ansätze verstärkt auf zirkuläre Materialnutzung aufgeweitet und praxisorientierte Wertschöpfungsketten und Konzepte in den Fokus gerückt.

Zielsetzung

Das ThIWert versteht sich als Partner von Thüringer Industrie und Gewerbe, aber auch von regionalen und überregional ansässigen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten. Themenschwerpunkte in der aktuellen Förderperiode am Standort der Bauhaus-Universität Weimar, werden bis 2028 sein:

  • Ressourcenwirtschaft und Kreislaufschließung biogener Reststoffströme im regionalen, nationalen sowie internationalen Kontext
  • Stoffliche Kaskadennutzung von urbanen Reststoffen sowie textile Stoffkreisläufe
  • Gewinnung chemischer Grundstoffe in Form von Plattformchemikalien aus landwirtschaftlichen Reststoffen, Abfällen und Klärschlamm
  • Entwicklung und Optimierung von Blau-Grüner-Infrastruktur
  • Prozessbegleitende Abluftbehandlung
  • Bildungstechnologien in der Hochschullehre