Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International
      • Nach Weimar
      • Ins Ausland
      • Internationale Studiengänge Fakultät Bauingenieurwesen
      • Organisatorisches
      • Strategische Partnerschaften (ERASMUS+)
        • Konzept
        • Partner
        • Teaching Activities+
        • Project Meetings
          • kick-off-meeting
          • Didactic Meeting - Bochum, Germany
          -
        • Intellectual outputs+
        • Virtual Lab+
        • Dissemination+
        • Stipendien
        • Vergangene Projekte (ERASMUS+)+
        -
      • Internationale Projekte
      • Internationale Universität
      • Bauhaus Summer School
      -
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. International
  3. Strategische Partnerschaften (ERASMUS+)
  4. Project Meetings
  • kick-off-meeting
  • Didactic Meeting - Bochum, Germany
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook

Project Meetings

Project Meetings

The project included several transnational meetings, starting with a kick-off meeting in Osijek (HR), followed by a didactic meeting in Bochum (D), a milestone meeting in Aveiro (PT), and a New-path meeting in Skopje (MKD). These meetings primarily focused on partner agreements, project status updates, and the planning of future project activities. 

  • kick-off-meeting
  • Didactic Meeting - Bochum, Germany

Im Rahmen der strategischen Partnerschaften veranstalteten die beteiligten Partner ein Kick-off-Meeting an der Josip Juraj Strossmayer Universität in Osijek, Kroatien. am 19.-20. Juli 2021. Ziel des Treffens war es, die Durchführung der geplanten gemeinsamen Projektaktivitäten zu diskutieren, mögliche Randbedingungen zu definieren, die Aufteilung der Partnerbeiträge sowie Aspekte des Projektmanagements zu diskutieren.

Darüber hinaus wurde eine Diskussion über geplante intellektuelle Leistungen, Verantwortlichkeiten und Beiträge der Partner im Rahmen jeder intellektuellen Leistung ausgearbeitet.

Bild vom Kick-off-Meeting in Osijek, Kroatien.

Didactic Meeting - Bochum, Germany

10th-12th February, 2022 at Ruhr University, Bochum

Das dreitägige Treffen bestand aus einer Reihe von Präsentationen des Center for eLearning Excellence (Abteilung eLearning) der Universität Bochum, die einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Angebote von eLearning im Projekt PARFORCE präsentierten. Ziel dieser Präsentationen ist es, die Informationen zu nutzen, um die geplanten weiteren Schritte zur Umsetzung digitaler synchroner und asynchroner Lehrangebote zu motivieren und Dozierenden aller Partner anzubieten, die Entwicklung ihrer pädagogischen und didaktischen Kompetenzen zu unterstützen. Folgende Themen wurden angesprochen:

  • Grundlagen für die Gestaltung des Unterrichts
  • Grundlagen: Labore in der Ingenieurpädagogik
  • Überlegungen zur Entwicklung eines Repositoriums (didaktische Perspektive)
  • Lehr-Lern-Szenarien: Inverted Classroom
  • Lehr-Lern-Szenarien: Kollaborative Lehr-Lern-Methoden (Peer Instruction, Problemorientiertes Lernen)
  • Lehr-Lern-Szenarien: Forschendes Lernen

Zunächst wurden die wichtigsten didaktischen Parameter des Unterrichts diskutiert, die den Unterrichtsprozess so ausrichten, dass er den Schülern am besten dient, die Hauptideen synchronisierter und asynchroner Unterrichtsmethoden herausgearbeitet und die wichtigsten Lernmodelle aus anweisungsbasierten, explorativen und selbstlernenden Lernmodellen herausgearbeitet . Zweitens stand die Bedeutung von Laboren in der Ingenieurausbildung und insbesondere von Online-Laboren im Fokus der Didaktik. Online-Labore sind interaktive Experimente, die über das Internet bereitgestellt werden. Online-Labore können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden, Software-Simulationen und Labore, die aus realer Hardware-Ausrüstung bestehen. Hier wird eine allgemeine Einteilung der Labore in der Lehre eingeführt:

Fig. 1: Technological Classification of Laboratories

Innerhalb der Inhalte der Lehrdidaktik wurden verschiedene Lehr-Lern-Szenarien untersucht, wie z. B. virtueller Austausch, der auf schülerzentrierten, internationalen und kollaborativen Lernansätzen basiert, bei denen Wissen und Verständnis durch Online-Interaktion und Verhandlung mit Schülern aus anderen Kulturen aufgebaut werden wurden die Hauptunterschiede zwischen virtueller Mobilität und virtuellem Austausch herausgearbeitet und die pädagogischen Strategien zur Integration des virtuellen Austauschs in einen Kurs mit verschiedenen Institutionen vorgestellt und eine Reihe erfolgreicher Beispiele für virtuellen Austausch ausgearbeitet. Eine andere Form des Unterrichtsszenarios sind kollaborative Lehr-Lern-Methoden wie Peer Instruction, eine Methode zum Umgang mit Verständnisschwierigkeiten der Studierenden, die auch für größere Hörsäle geeignet ist. Dieses Konzept wurde von Eric Mazur aus Harvard entwickelt und erstmals in Physikvorlesungen eingesetzt. Diese Unterrichtsmethode im synchronen Format eignet sich besonders, um sogenannte Missverständnisse aufzuspüren und auszuräumen. Der Einsatz von Peer Instruction erfordert eine gute Vorbereitung. Die Abstimmungsfrage muss entwickelt werden. Dies sollte keine reine Wissensfrage sein; vielmehr muss die Frage Gelegenheit zur Diskussion bieten. Darüber hinaus wurden weitere Lernszenarien wie umgekehrte Klassenräume, forschendes Lernen und problemorientierte Lernmodelle detailliert beschrieben.

Schließlich wurden verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung von Projektrepositorien fokussiert, hier wurden verschiedene mögliche Repositorienoptionen, die am besten zu den didaktischen Perspektiven für virtuelle Experimente mit dem PARFORCE-Projekt passen, zwischen Experten und Projektkoordinatoren diskutiert. Die Ergebnisse des didaktischen eLearning-Kurses sollen in einem didaktischen Leitfaden zusammengefasst werden, der die Möglichkeiten und Angebote des eLearning unter Einbeziehung virtueller Umgebungen für Experimente mit verschiedenen Lernmethoden (synchron und asynchron), möglichen Kombinationen und entsprechenden geeigneten Tools anspricht.

Moments from the meeting

prevplayplaynext

  • kick-off-meeting
  • Didactic Meeting - Bochum, Germany

Projektkoordination

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen

Professur Komplexe Tragwerke

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk
E-Mail: lars.abrahamczyk[at]uni-weimar.de

(andere Partner)

 

 

News

  • PARFORCE kick-off meeting
  • E-Tutor Training Course 
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv