The project included several transnational meetings, starting with a kick-off meeting in Osijek (HR), followed by a didactic meeting in Bochum (D), a milestone meeting in Aveiro (PT), and a New-path meeting in Skopje (MKD). These meetings primarily focused on partner agreements, project status updates, and the planning of future project activities.
Im Rahmen der strategischen Partnerschaften veranstalteten die beteiligten Partner ein Kick-off-Meeting an der Josip Juraj Strossmayer Universität in Osijek, Kroatien. am 19.-20. Juli 2021. Ziel des Treffens war es, die Durchführung der geplanten gemeinsamen Projektaktivitäten zu diskutieren, mögliche Randbedingungen zu definieren, die Aufteilung der Partnerbeiträge sowie Aspekte des Projektmanagements zu diskutieren.
Darüber hinaus wurde eine Diskussion über geplante intellektuelle Leistungen, Verantwortlichkeiten und Beiträge der Partner im Rahmen jeder intellektuellen Leistung ausgearbeitet.
10th-12th February, 2022 at Ruhr University, Bochum
Das dreitägige Treffen bestand aus einer Reihe von Präsentationen des Center for eLearning Excellence (Abteilung eLearning) der Universität Bochum, die einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Angebote von eLearning im Projekt PARFORCE präsentierten. Ziel dieser Präsentationen ist es, die Informationen zu nutzen, um die geplanten weiteren Schritte zur Umsetzung digitaler synchroner und asynchroner Lehrangebote zu motivieren und Dozierenden aller Partner anzubieten, die Entwicklung ihrer pädagogischen und didaktischen Kompetenzen zu unterstützen. Folgende Themen wurden angesprochen:
Zunächst wurden die wichtigsten didaktischen Parameter des Unterrichts diskutiert, die den Unterrichtsprozess so ausrichten, dass er den Schülern am besten dient, die Hauptideen synchronisierter und asynchroner Unterrichtsmethoden herausgearbeitet und die wichtigsten Lernmodelle aus anweisungsbasierten, explorativen und selbstlernenden Lernmodellen herausgearbeitet . Zweitens stand die Bedeutung von Laboren in der Ingenieurausbildung und insbesondere von Online-Laboren im Fokus der Didaktik. Online-Labore sind interaktive Experimente, die über das Internet bereitgestellt werden. Online-Labore können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden, Software-Simulationen und Labore, die aus realer Hardware-Ausrüstung bestehen. Hier wird eine allgemeine Einteilung der Labore in der Lehre eingeführt:
Innerhalb der Inhalte der Lehrdidaktik wurden verschiedene Lehr-Lern-Szenarien untersucht, wie z. B. virtueller Austausch, der auf schülerzentrierten, internationalen und kollaborativen Lernansätzen basiert, bei denen Wissen und Verständnis durch Online-Interaktion und Verhandlung mit Schülern aus anderen Kulturen aufgebaut werden wurden die Hauptunterschiede zwischen virtueller Mobilität und virtuellem Austausch herausgearbeitet und die pädagogischen Strategien zur Integration des virtuellen Austauschs in einen Kurs mit verschiedenen Institutionen vorgestellt und eine Reihe erfolgreicher Beispiele für virtuellen Austausch ausgearbeitet. Eine andere Form des Unterrichtsszenarios sind kollaborative Lehr-Lern-Methoden wie Peer Instruction, eine Methode zum Umgang mit Verständnisschwierigkeiten der Studierenden, die auch für größere Hörsäle geeignet ist. Dieses Konzept wurde von Eric Mazur aus Harvard entwickelt und erstmals in Physikvorlesungen eingesetzt. Diese Unterrichtsmethode im synchronen Format eignet sich besonders, um sogenannte Missverständnisse aufzuspüren und auszuräumen. Der Einsatz von Peer Instruction erfordert eine gute Vorbereitung. Die Abstimmungsfrage muss entwickelt werden. Dies sollte keine reine Wissensfrage sein; vielmehr muss die Frage Gelegenheit zur Diskussion bieten. Darüber hinaus wurden weitere Lernszenarien wie umgekehrte Klassenräume, forschendes Lernen und problemorientierte Lernmodelle detailliert beschrieben.
Schließlich wurden verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung von Projektrepositorien fokussiert, hier wurden verschiedene mögliche Repositorienoptionen, die am besten zu den didaktischen Perspektiven für virtuelle Experimente mit dem PARFORCE-Projekt passen, zwischen Experten und Projektkoordinatoren diskutiert. Die Ergebnisse des didaktischen eLearning-Kurses sollen in einem didaktischen Leitfaden zusammengefasst werden, der die Möglichkeiten und Angebote des eLearning unter Einbeziehung virtueller Umgebungen für Experimente mit verschiedenen Lernmethoden (synchron und asynchron), möglichen Kombinationen und entsprechenden geeigneten Tools anspricht.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv