Aktuelles

Erstellt: 04. Juli 2022

Intelligenter »Beton 2.0« Adaptiver, mutlifunktionaler Beton für die Infrastruktur

Vom 30. Juni bis 01. Juli fand im großen Saal des Jugend-, Kultur- & Bildungszentrum mon ami Weimar ein Workshop unter Leitung von Prof. Tom Lahmer und Prof. Horst-Michael Ludwig statt. Ziel war es, die verschiedenen Gruppen und Akteure aus Industrie und Wissenschaft in einen konstruktiven Dialog zusammenzuführen.

Kernthemen des Workshops

  • Neuartige Sensorikkonzepte für Beton und Stahlbetonbauwerke zur Erfassung von Verformungen und Charakterisierung struktureller Veränderungen im Betongefüge sowie dauerhaftigkeitsrelevanten Umwelteinflüssen
  • Energieautarke Sensorikkonzepte, Datenübertragung und Datenanalyse
  • Neuartige Aktorikkonzepte für das Bauwerksmonitoring
  • Innovative Software zur Schadensdetektion und Lokalisierung
  • Effiziente Methoden der künstlichen Intelligenz zur automatisierten Zustandserfassung

Schlagwörter für Fachvorträge

Bauwerksdiagnostik/Bauwerksmonitoring, Datenassimilation, Feuchtemonitoring, Inversionsverfahren, Korrosionsmonitoring, Schadensidentifikation, Sensornetzwerke, Tomographie, Ultraschallmethoden, verteilte optische Fasersensorik, Vibrations-/Schwingungsmessung, zerstörungsfreie Prüfung

Kontakt

Dr.-Ing. Matthias Lieboldt
Coudraystraße 11b
Raum 115
Tel.: +49 (0) 3643 / 584721
Fax: +49 (0) 3643 / 584759
E-Mail: matthias.lieboldt[at]uni-weimar.de