Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung
      • Forschungsprofil
      • Forschungszentren
      • Labore+
      • Promotion/Habilitation+
      • Digitalisierung im Bauwesen
      • Forschergruppe »Digital Engineering«+
      • Forschergruppe »Klimawandel«+
      • Forschergruppe »Die digitale Straße«
      • Projekt »AuCity«
      • Projekt »AuCity 2«
      • Projekt »nuBau-Transfer«+
      • Graduiertenkolleg GRK 1462
        • Zielstellung
        • Referenzobjekte+
        • Mitglieder des Graduiertenkollegs+
        • Angebote für studentische Arbeiten
        • Publikationen+
        • IPW 2014+
        • IKM 2015
        • GRK Summer School 2016+
        • GRK International Workshop 2017+
        -
      -
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. Forschung
  3. Graduiertenkolleg GRK 1462
  • Zielstellung
  • Referenzobjekte
  • Mitglieder des Graduiertenkollegs
  • Angebote für studentische Arbeiten
  • Publikationen
  • IPW 2014
  • IKM 2015
  • GRK Summer School 2016
  • GRK International Workshop 2017
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Graduiertenkolleg 1462 - Modellqualitäten

Bewertung gekoppelter numerischer Partialmodelle im Konstruktiven Ingenieurbau

Bewertung gekoppelter numerischer und experimenteller Partialmodelle im Konstruktiven Ingenieurbau

Das Graduiertenkolleg wird seit 2008 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt. Im Rahmen des Graduiertenkollegs sollen erstmals methodische Grundlagen geschaffen werden, mit denen die Qualität von Prognosemodellen des Ingenieurwesens, zunächst beschränkt auf Modelle des konstruktiven Ingenieurbaus, in einer quantifizierbaren Form bewertet werden können. Der Stand der Wissenschaft im Bauingenieurwesen besagt, dass ein gemeinsames Modell aller beteiligten IngenieurInnen aus Gründen der Komplexität nicht handhabbar ist. Die Ermittlung der Modellabweichung erfordert eine Betrachtung der zum Gesamtmodell gekoppelten Partialmodelle. Dies wird durch den Einsatz eigener Kooperationsplattformen erreicht, die auf Ansätzen mit versionierten Objektmodellen und operativen Modellen basieren.

Forschungsschwerpunkte

Das Graduiertenkolleg "Bewertung gekoppelter numerischer Partialmodelle im Konstruktiven Ingenieurbau" befasst sich mit vier Forschungsschwerpunkten

mehr

Referenzobjekte

Die Untersuchungen bzw. deren Ergebnisse an Partialmodellen und -modellkopplungen auf unterschiedlichsten Forschungsgebieten werden an synthetischen Referenzobjekten zusammengeführt und verifiziert.

mehr

  • Zielstellung
  • Referenzobjekte
  • Mitglieder des Graduiertenkollegs
  • Angebote für studentische Arbeiten
  • Publikationen
  • IPW 2014
  • IKM 2015
  • GRK Summer School 2016
  • GRK International Workshop 2017

Kontakt

Graduiertenkolleg 1462
Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk
Marienstraße 7A, Zimmer 309
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/ 58 4103
Fax: +49 (0) 36 43/ 58 4101
E-Mail: ceo.grk1462[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Hochschulschriftenstelle
  • Dezernat Forschung
  • Bauhaus Research School
  • Institute
  • Forschungszentren
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv