Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell
      • Informationen zum Semesterstart 2022/23
      • Informationen zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

News aus der Fakultät

Ehrung der Siegerentwürfe: Prof. Dr-Ing. Hans-Joachim Bargstädt mit Grit Farl, Luzia Stallmann, Adina Königstein (Bauhaus-Universität Weimar) und Christian Löhr (KRE//Group) (v.l.). (Foto: Dr. Harald Gerlach)
Ehrung der Siegerentwürfe: Prof. Dr-Ing. Hans-Joachim Bargstädt mit Grit Farl, Luzia Stallmann, Adina Königstein (Bauhaus-Universität Weimar) und Christian Löhr (KRE//Group) (v.l.). (Foto: Dr. Harald Gerlach)
Siegerentwurf von Isabel-Marie Grohe und Luzia Stallmann (Quelle: Grohe/Stallmann, Bauhaus-Universität Weimar)
Siegerentwurf von Isabel-Marie Grohe und Luzia Stallmann (Quelle: Grohe/Stallmann, Bauhaus-Universität Weimar)
Zweitplatzierter Entwurf von Grit Farl, Hannes Grzeca und Steffen Friedrichsen (Quelle: Farl/Grzeca/Friedrichsen, Bauhaus-Universität Weimar)
Zweitplatzierter Entwurf von Grit Farl, Hannes Grzeca und Steffen Friedrichsen (Quelle: Farl/Grzeca/Friedrichsen, Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 23. November 2021

Studierende der Bauhaus-Universität für Entwürfe zum »Schellhof am Igelsbachsee« ausgezeichnet

In einem Kooperationsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar und der KRE//GROUP, Bamberg, haben Studierende der Fakultäten Bauingenieurwesen sowie Architektur und Urbanistik gemeinsam an einem Ideenwettbewerb für ein Freizeitprojekt am Igelsbachsee teilgenommen. Die Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger fand am Freitag, 19. November 2021, im Limona-Gebäude in der Steubenstraße in Weimar statt.

Die Wettbewerbsaufgabe bestand darin, für ein ca. 160.000 m² großes Grundstücksareal in einzigartiger Hanglage am See einen Entwurf zu kreieren, der sich markant, aber im Einklang mit der Natur in den idyllischen Charakter einfügt. Der Wettbewerb für das etwa 40 km südlich von Nürnberg gelegene Areal wurde von der KRE//GROUP ausgelobt. Es beteiligten sich 18 studentische Gruppen der Bauhaus-Universität Weimar, die sich interdisziplinär aus Studierenden des Baumanagements und der Architektur zusammensetzten.

Die Ergebnisse wurden von einer hochkarätig besetzten Jury aus Ingenieur:innen und Architekt:innen bewertet. Bei der feierlichen Preisverleihung übergaben Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Professor für Baubetrieb und Bauverfahren an der Fakultät Bauingenieurwesen, und Christian Löhr, CIO der KRE//GROUP, vier Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner. Zudem wurden auch ein Ankauf sowie eine Anerkennung vergeben. Das von der KRE//GROUP gestiftete Preisgeld beläuft sich dabei auf insgesamt 10.000 Euro.

»Die Siegerentwürfe setzen mit Mut und Kreativität besondere Akzente in die malerische Landschaft, die auch unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit sehr gut bestehen können. Der studentische Entwurfswettbewerb hat geholfen, einen großen Fundus von Ideen zu erzeugen, der einerseits die schöpferische Phantasie von interdisziplinären Teams beweist und andererseits die Diskussion vor Ort für derartige Freizeitimmobilien positiv beeinflussen wird«, erläutert Prof. Bargstädt die Chancen des Wettbewerbs.

Bereits seit dem Wintersemester 2018/19 bietet die Fakultät Bauingenieurwesen mit dem Bauhaus.Modul »Grundlagen des architektonischen Entwerfens« auch für Studierende der Fächer Bauingenieurwesen und Management [Bau Immobilien Infrastruktur] einen Einblick in die Entwurfswelt der Architektur. Das Modul, das von Prof. Dipl.-Ing. Jörg Springer, Professur Entwerfen und komplexe Gebäudelehre, sowie Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt verantwortet wird, hat sich zum Ziel gesetzt, ein besseres Verständnis der gegenseitigen Aufgaben von Architekt:innen und Ingenieur:innen in gemeinsamen Projekten zu vermitteln.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Professur Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität und der KRE//GROUP aus Bamberg besteht bereits seit 2017. So wurde für die KRE//GROUP beispielsweise der Einstieg in das digitale Planen und Bauen, das sogenannte Building Information Modeling (BIM), geschaffen. Auf Grundlage dieser beiden Kooperationen entstand vor zwei Jahren die Idee eines Gestaltungswettbewerbs als interdisziplinäre Teamaufgabe für Architekt:innen und Baumanager:innen, die mit der Auszeichnung der studentischen Preisträgerinnen und Preisträger ihren Abschluss fand. 

Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger

  • 1. Preis (4.000 Euro): Isabel-Marie Grohe, Luzia Stallmann (Team)
  • 2. Preis (2.500 Euro): Grit Farl, Hannes Grzeca, Steffen Friedrichsen (Team)
  • Zwei 3. Preise (Einzelpreise, je 1.250 Euro): Juan-Pablo Fernández de Dios; Adina Königstein
  • Ankauf (500 Euro): Anastasia Mirkina, Carolina Mancero, Erik Brünning, Lorenz Bell (Team)
  • Anerkennung (500 Euro): Ann-Kathrin Höltkemeier, Lara-Theresa Kämpflein, Nils Berit Bauer, Paul-Henri Wolff (Team)
Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv