Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell
      • Informationen zum Semesterstart 2023/24
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook

News aus der Fakultät

2023 nahmen 24 Teilnehmer*innen aus 9 Ländern (Iraq, Slowenien, Nord Mazedonien, Italien, Serbien, Brasilien, Portugal, Kroatien, Ungarn) am Sommerkurs Forecast Engineering teil. Foto: Professur Komplexe Tragwerke
2023 nahmen 24 Teilnehmer*innen aus 9 Ländern (Iraq, Slowenien, Nord Mazedonien, Italien, Serbien, Brasilien, Portugal, Kroatien, Ungarn) am Sommerkurs Forecast Engineering teil. Foto: Professur Komplexe Tragwerke
Den Teilnehmer*innen wurde ein attraktives Programm aus Vorträgen, Projektarbeit, Social Events und Exkursionen geboten. Foto: Professur Komplexe Tragwerke
Den Teilnehmer*innen wurde ein attraktives Programm aus Vorträgen, Projektarbeit, Social Events und Exkursionen geboten. Foto: Professur Komplexe Tragwerke
Exkursionen zu Baustellen und Unternehmen in der Region sind seit Jahren fester Bestandteil des Sommerkurses. Foto: Bauhaus Summer School, Barbara Proschak
Exkursionen zu Baustellen und Unternehmen in der Region sind seit Jahren fester Bestandteil des Sommerkurses. Foto: Bauhaus Summer School, Barbara Proschak
Drei Themenschwerpunkte wurden im Rahmen des zweiwöchigen Sommerkurses bearbeitet und von den Professuren Geotechnik, Komplexe Tragwerke sowie Bauchemie und Polymere Werkstoffe wissenschaftlich betreut. Foto: Professur Komplexe Tragwerke
Drei Themenschwerpunkte wurden im Rahmen des zweiwöchigen Sommerkurses bearbeitet und von den Professuren Geotechnik, Komplexe Tragwerke sowie Bauchemie und Polymere Werkstoffe wissenschaftlich betreut. Foto: Professur Komplexe Tragwerke
Erstellt: 04. September 2023

Ingenieurkurs »Forecast Engineering«: Experimente, Exkursionen, ERASMUS+

Vom 21. August bis 01. September 2023 nahmen 24 technik-begeisterte Studierende aus neun Ländern am internationalen Sommerkurs der Fakultät Bauingenieurwesen teil. Neben interkulturellem Austausch standen intensive Projektarbeit sowie Gastvorlesungen aus Wissenschaft und Praxis im Vordergrund. Am Freitag endete das zweiwöchige Programm mit einer öffentlichen Abschlusspräsentation im Rahmen der »Open.Ateliers« der Bauhaus Summer School.

»In unserem aktuellen Intensivkurs »Forecast Engineering: Virtualisation, Visualisation, and Validation of Urban and Structural Building Responses« wurden komplexe ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen unter der Verwendung moderner Methoden und Werkzeuge bearbeitet und wissenschaftlich eingeordnet«, erläutert Juniorprofessor Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk. Im Rahmen der Projektarbeit bearbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen unter fachlicher Anleitung der Professuren »Geotechnik«, »Komplexe Tragwerke« sowie »Bauchemie und Polymere Werkstoffe« spezifische Fragestellungen aus dem Bauingenieurwesen. So standen etwa die Modellierung großer Verformungen (Vertr.-Prof. Patrick Staubach), der Einsatz von polymermodifizierten Betonen (Dr.-Ing. Alexander Flohr) oder die nichtlineare Bewertung von Mauerwerksgebäuden (Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk) auf der Agenda. 

Die interdisziplinäre und internationale Projektarbeit stellte dabei einen Kern des Sommerkurses dar. Ergänzend fanden Expertenvorträge, Exkursionen und soziale Events zum kulturellen Austausch statt. Auch erhielten einzelne Teilnehmer*innen die Möglichkeit ihre eigenen Forschungsthemen vorzustellen. »Wir möchten den Kursteilnehmenden Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und internationale Entwicklungstrends geben, um die Breite des Ingenieurwesens zu beleuchten und den Teilnehmer*innen Impulse für die weitere Tätigkeiten mitgeben.“, ordnet Abrahamczyk ein.

Die Bauhaus Summer School und damit auch der angebotene Sommerkurs der Fakultät Bauingenieurwesen wird vom ERASMUS + Förderprogramm der Europäischen Union unterstützt.

Weitere Informationen zu Angeboten und Inhalten des Kurses entnehmen Sie dem diesjährigen Programm sowie der Webseite:
>>Programm zum Download (PDF)
>>Kurswebseite mit Hintergundinformationen

www.uni-weimar.de/summerschool

Kontakt:
Jun. Prof. Lars Abrahamczyk
Fakultät Bauingenieurwesen
Juniorprofessur Komplexe Tragwerke
E-Mail: lars.abrahamczyk[at]uni-weimar.de
Telefon: +49 3643 584103

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv