Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell
      • Jubiläum 2024
      • Graduierungsfeier 2023
      • Informationen zum Semesterstart 2023/24
      • Bauhaus.Journal Online
      • News aus der Fakultät
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Vortragsreihe "einBlick"+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook

News aus der Fakultät

Erstellt: 27. November 2019

Laboreröffnung: Baustoffprüftruhe zur Analyse von Instandsetzungs- und Beschichtungsstoffen eingeweiht

Am Dienstag, den 26. November 2019, wurde ein neues Großgerät des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde, Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe, feierlich in Betrieb genommen. Die einzigartige, sensorgestützte Baustoffprüftruhe Typ 4004/01 (Feutron) befindet sich in Raum 007 in der Coudraystraße 13C und soll ab sofort in Lehre und Forschung eingesetzt werden.

Um Bauwerke fachgerecht zu sanieren, instand zu halten und dauerhaft vor äußeren Einflüssen wie Kälte oder Feuchte zu schützen, müssen die eingesetzten Materialien vielfältige Normen und Richtlinien erfüllen. Während das Sortiment unterschiedlicher Baustoffe wächst, werden die Anforderungen an Instandsetzungs- und Beschichtungsstoffe zugleich immer größer. Umfangreiche Kenntnisse über die Zusammensetzung, die Reaktionsmechanismen und über die Eigenschaften der Stoffe sind daher unabdingbar. Das neu angeschaffte Großgerät versetzt die Bauhaus-Universität Weimar in die Lage, verschiedene neue Klimaszenarien zu simulieren und zugleich standardisierte Richtlinien- und Normprüfungen unmittelbar zu realisieren.

Die zweieinhalb Tonnen schwere Prüftruhe verfügt über einen 1000 Liter umfassenden Probenraum, welcher zwischen – 40 Grad Celcius bis zu 80 Grad Celcius temperiert werden kann. Gleichzeitig können die Proben schockgefrostet und mit temperiertem Wasser zwischen 4 und 40 Grad Celcius aufgetaut werden. Fest verbaute Sensorik ermöglicht eine automatische Regulierung verschiedener Temperatur-, -Feuchte -und Strömungsszenarien, die vom Computer gesteuert und individuell angepasst werden können. Parallel zur Anschaffung des Gerätes fanden zahlreiche Umbaumaßnahmen statt, die für eine konstante Raumtemperierung zwischen 8 und 25 Grad Celcius und ausreichende Verschattung sorgen.

Zur Verbesserung der Lehre soll das Gerät vorrangig im Rahmen des Moduls »Materialprüfung« eingesetzt werden. Neben studentischen Projekt- und Abschlussarbeiten werden auch Forschungsprojekte im Hinblick auf Degradations- und Alterungsverhalten von Werk- und Baustoffen realisiert.

Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/chempower

Zurück Alle Nachrichten

Dana Höftmann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv