Der viersemestrige Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften baut auf den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Bachelorstudiums auf. Das Studium gliedert sich in obligatorische Fachgrundlagenmodule der Basisfächer „Mathematik/Statistik“, „Raumbezogene Informationssysteme (GIS)“ und „Simulationsmethoden im Ingenieurwesen“, in Vertiefungsmodule fachspezifischer Art für die u.g. angebotenen Vertiefungsrichtungen sowie Wahlpflichtmodule, welche die jeweilige Vertiefung ergänzen und in Wahlmodule aus den Mastermodulangebot der Bauhaus-Universität Weimar und auch anderer Hochschulen im In- und Ausland.
Entsprechend Ihren eigenen Fähigkeiten und Interessen können Sie sich von Beginn an spezialisieren. Hierbei wählen Sie einen von vier thematisch zusammengestellten Vertiefungsrichtungen aus und absolvieren die zugehörigen Vertiefungsmodule. Jede*r Vertiefungsverantwortliche gibt eine Empfehlung ab, welche Mastermodule aus dem Angebot der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften als Wahlpflichtmodule thematisch zur Vertiefung passend ist.
Auf Wunsch können Sie einen Teil des Masterstudiums im Ausland absolvieren (optional). Dies verschafft Ihnen die Möglichkeit, mindestens zwei Module (oder zwölf Leistungspunkte) an einer fremdsprachigen Universität zu studieren. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen studienbegleitend berufsspezifische praktische Erfahrungen zu erwerben, auch wenn im Rahmen des Masterstudiums keine Pflichtpraktika integriert sind.
Im vierten Semester schließen Sie ihr Studium mit einer fachkundig betreuten forschungsnahen Masterarbeit ab. Damit dokumentieren Sie ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und fokussieren Ihr Thema eventuell schon auf berufliche Ziele.
Hinweis: Das ECTS-System (European Credit Transfer System) wird durchgängig angewandt, wodurch die Anerkennung von Studienleistungen, die an anderen Einrichtungen erbracht wurden, vereinfacht wird. Die Credits bescheinigen den Studierenden den erfolgreichen Abschluss des Faches und den Umfang erbrachter Leistungen in dem Fach.
Weitere Details zum Studienaufbau und -verlauf finden Sie hier zum Download
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv