Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Allgemeine Informationen+
      • Nachhaltigkeit im Studium
      • Bachelor of Science+
      • Master of Science+
      • Berufsbegleitend Studieren+
      • Promotion / Habilitation
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Studium
  3. Nachhaltigkeit im Studium
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

ZIEL 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Förderung eines integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, einer vollwertigen und produktiven Beschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle.

SDG 8 erkennt an, welche Bedeutung dem nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der hohen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für die Schaffung gut bezahlter hochwertiger Arbeitsplätze und die Erreichung weltweiten Wohlstands zukommt. Es werden gleichzeitig die Ausrottung von Zwangsarbeit, Menschenhandel und Kinderarbeit sowie der Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert. Zudem wird eine verstärkte internationale Zusammenarbeit angestrebt.

  • BIB
  • MBB
  • UIB
  • BIM
  • BWM
  • MBM
  • UIM
  • DigEng
  • NHRE
  • eLBau
  • nuBau
  • PMM
  • WBB

Bauingenieurwesen (B. Sc.)

Baubetrieb, Bauverfahren und Arbeitsschutz

Durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Baubetrieb werden die Teilnehmenden befähigt, Bauprozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten. Dadurch wird nicht nur die Produktivität im Bausektor gesteigert, sondern auch die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz durch die Anwendung von Arbeitswissenschaften und Sicherheitsstandards gefördert. Gut ausgebildete Fachkräfte im Bauwesen tragen durch die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der Erreichung der Ziele des SDG bei.

Mit dieser Grundlage können sich die Studierenden dafür einsetzen, dass Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel ausgerottet sowie die Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert und umgesetzt wird.

→ Pflichtmodul für alle Bachelorstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)

Baubetrieb, Bauverfahren und Arbeitsschutz

Durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Baubetrieb werden die Teilnehmenden befähigt, Bauprozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten. Dadurch wird nicht nur die Produktivität im Bausektor gesteigert, sondern auch die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz durch die Anwendung von Arbeitswissenschaften und Sicherheitsstandards gefördert. Gut ausgebildete Fachkräfte im Bauwesen tragen durch die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der Erreichung der Ziele des SDG bei.

Mit dieser Grundlage können sich die Studierenden dafür einsetzen, dass Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel ausgerottet sowie die Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert und umgesetzt wird.

→ Pflichtmodul für alle Bachelorstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)

Baubetrieb, Bauverfahren und Arbeitsschutz

Durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Baubetrieb werden die Teilnehmenden befähigt, Bauprozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten. Dadurch wird nicht nur die Produktivität im Bausektor gesteigert, sondern auch die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz durch die Anwendung von Arbeitswissenschaften und Sicherheitsstandards gefördert. Gut ausgebildete Fachkräfte im Bauwesen tragen durch die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der Erreichung der Ziele des SDG bei.

Mit dieser Grundlage können sich die Studierenden dafür einsetzen, dass Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel ausgerottet sowie die Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert und umgesetzt wird.

→ Pflichtmodul für alle Bachelorstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.)

Einer der wesentlichen Beiträge des konstruktiven Ingenieurbaus zum SDG 8 liegt in der Entwicklung nachhaltiger Infrastrukturprojekte, die langfristig Wirtschaftswachstum fördern. Durch den Bau energieeffizienter Gebäude, Brücken und Verkehrssysteme wird die Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten geschaffen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch den Einsatz moderner Technologien und Bauverfahren sowie die strikte Einhaltung von Sicherheitsnormen kann das Risiko von Arbeitsunfällen erheblich reduziert werden, was zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen führt.

Im Studiengang werden Berührungspunkte zum SDG 8 in den Vertiefungsrichtungen u.a. über Lehrinhalte zu

  • modernen Bauverfahren im Brückenbau und Hoch- und Industriebau bzw.
  • modernen Verfahren der Bauwerksinspektion

aufgegriffen.

Eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem SDG 8 kann weiterhin über den Fächerkanon des Studiengangs Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (M. Sc.) erfolgen, welcher dem Wahlbereich des eigenen Curriculums hinzugefügt werden kann.

Weiterhin kann das SDG 8 auch in Studien- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden.

Baustoffingenieurwissenschaft (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Baustoffingenieurwissenschaft aufgegriffen.

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (M. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Umweltingenieurwissenschaften (M. Sc.)

Betrieb und Instandsetzung von Abwassersystemen

Die Studierenden erlernen den Umgang mit Investitionen und Unterhaltung von Anlagen sowie den nachhaltigen Einsatz von Materialen und Personal. Ziel ist die Aufstellung einer Kostenvergleichsrechnung (Aufgabenteil des Belegs).

→ Vertiefungsmodul für UIM Siedlungswasserwirtschaft
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Kommunale Abwassersysteme

Die Studierenden erlernen den Umgang mit Investitionen und Unterhaltung von Anlagen sowie den nachhaltigen Einsatz von Materialen und Personal. Ziel ist die Aufstellung einer Kostenvergleichsrechnung (Aufgabenteil des Belegs).

→ Vertiefungsmodul für UIM Siedlungswasserwirtschaft
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Digital Engineering (M. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (M. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Bauphysik und energetische Gebäudesanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung aufgegriffen.

Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung aufgegriffen.

Projektmanagement [Bau] (M.B.A.)

Projektplanung und Projektvorbereitung

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten der Projektinitialisierung, -definition und Projektplanung zu erklären und die unterschiedlichen Wirkungsmechanismen zu klassifizieren. Sie lernen die strategischen und operativen Instrumente von Projektdesign, Projektauftrag, Projektsteckbrief, Umfeld- und Stakeholderanalyse, Projektorganisation und Risikoanalyse kennen. Sie beherrschen die Planungstools, Vorgehensmodelle, Leistungs-/Lieferumfang und Projektstrukturierung, Ablauf- und Terminplanung, Ressourcen- und Kostenplanung. In Übung und Simulation bewerten sie Ursachen, Wirkungsweisen und Konsequenzen von Initialisierungs- und Planungsschritten und wenden diese in der erfolgsorientieren Projektentwicklung im Unternehmenskontext an. Im Team analysieren sie projektbezogene Probleme, diskutieren strategische Auswirkungen und erarbeiten Lösungen zur Projektüberwachung und -steuerung.

Die Studierenden reflektieren, wie effizientes Projektmanagement Wirtschaftsprozesse optimiert und menschenwürdige Arbeitsbedingungen fördert.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Projektdurchführung und Projektcontrolling

Das Modul vermittelt einen Überblick über internationale und nationale Entwicklungen im Projektmanagement und die aktuellen sowie künftigen Anforderungen an Kompetenzen von Projektmanager*innen. Studierende sind in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten der Projektüberwachung, -steuerung und des Projektabschlusses zu erklären und deren Wirkungsmechanismen zu klassifizieren. Sie lernen strategischen und operativen Ansätze von Informations- und Dokumentationsmanagement, Konfigurations- und Änderungsmanagement sowie Vertragsmanagement kennen. Sie beherrschen Überwachungs- und Steuerungstools im Termin-, Kosten-, Leistungscontrolling sowie die Earned Value Analyse und den Projektabschluss. In Übung und Simulation bewerten sie Controlling- und Abschlussschritte und wenden diese im Unternehmenskontext an. Sie reflektieren getroffene Entscheidungen und entwickeln gemeinsam im Team Lösungen und Optimierungen für das Projektlernen.

Die effiziente Überwachung und Steuerung von Projekten fördert faire Arbeitsbedingungen und die erfolgreiche Umsetzung unternehmensbezogener Initiativen.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Wasser und Umwelt (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Wasser und Umwelt aufgegriffen.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv