Bildung und Förderung von Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle
Neben formalen Qualifikationen wird mit SDG 4 bezweckt, die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen, die über die entsprechenden Qualifikationen für eine Beschäftigung, eine menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum verfügen, zu erhöhen. Die Erreichung der allgemeinen Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz sowie der Erwerb von Wissen und Fertigkeiten zur Förderung nachhaltiger Entwicklung sind für die Befähigung der Menschen, ein unabhängiges, gesundes und nachhaltiges Leben zu führen, ebenfalls als entscheidend anzusehen.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen aufgegriffen.
Dennoch steht hochwertige Bildung im Mittelpunkt des Lehrprofils der Fakultät Bau und Umwelt. Praxis- und forschungsnahe Studiengänge, die auf aktuelle Herausforderungen wie Ressourcenschutz und Digitalisierung eingehen, tragen aktiv dazu bei.
Die Vermittlung von Methoden- und Problemlösungskompetenz stehen dabei klar im Vordergrund. Durch Projekte, Exkursionen und Praktika werden Studierende in die nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt eingebunden, was ihre beruflichen Qualifikationen stärkt. Im Sinne des "lebenslangen Lernens" ermöglicht die flexible Gestaltung von Master- sowie Zertifikatsstudiengängen zudem ein berufsbegleitendes Studieren.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.
Dennoch steht hochwertige Bildung im Mittelpunkt des Lehrprofils der Fakultät Bau und Umwelt. Praxis- und forschungsnahe Studiengänge, die auf aktuelle Herausforderungen wie Ressourcenschutz und Digitalisierung eingehen, tragen aktiv dazu bei.
Die Vermittlung von Methoden- und Problemlösungskompetenz stehen dabei klar im Vordergrund. Durch Projekte, Exkursionen und Praktika werden Studierende in die nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt eingebunden, was ihre beruflichen Qualifikationen stärkt. Im Sinne des "lebenslangen Lernens" ermöglicht die flexible Gestaltung von Master- sowie Zertifikatsstudiengängen zudem ein berufsbegleitendes Studieren.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften aufgegriffen.
Dennoch steht hochwertige Bildung im Mittelpunkt des Lehrprofils der Fakultät Bau und Umwelt. Praxis- und forschungsnahe Studiengänge, die auf aktuelle Herausforderungen wie Ressourcenschutz und Digitalisierung eingehen, tragen aktiv dazu bei.
Die Vermittlung von Methoden- und Problemlösungskompetenz stehen dabei klar im Vordergrund. Durch Projekte, Exkursionen und Praktika werden Studierende in die nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt eingebunden, was ihre beruflichen Qualifikationen stärkt. Im Sinne des "lebenslangen Lernens" ermöglicht die flexible Gestaltung von Master- sowie Zertifikatsstudiengängen zudem ein berufsbegleitendes Studieren.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau aufgegriffen.
Dennoch steht hochwertige Bildung im Mittelpunkt des Lehrprofils der Fakultät Bau und Umwelt. Praxis- und forschungsnahe Studiengänge, die auf aktuelle Herausforderungen wie Ressourcenschutz und Digitalisierung eingehen, tragen aktiv dazu bei.
Die Vermittlung von Methoden- und Problemlösungskompetenz stehen dabei klar im Vordergrund. Durch Projekte, Exkursionen und Praktika werden Studierende in die nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt eingebunden, was ihre beruflichen Qualifikationen stärkt. Im Sinne des "lebenslangen Lernens" ermöglicht die flexible Gestaltung von Master- sowie Zertifikatsstudiengängen zudem ein berufsbegleitendes Studieren.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Baustoffingenieurwissenschaft aufgegriffen.
Dennoch steht hochwertige Bildung im Mittelpunkt des Lehrprofils der Fakultät Bau und Umwelt. Praxis- und forschungsnahe Studiengänge, die auf aktuelle Herausforderungen wie Ressourcenschutz und Digitalisierung eingehen, tragen aktiv dazu bei.
Die Vermittlung von Methoden- und Problemlösungskompetenz stehen dabei klar im Vordergrund. Durch Projekte, Exkursionen und Praktika werden Studierende in die nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt eingebunden, was ihre beruflichen Qualifikationen stärkt. Im Sinne des "lebenslangen Lernens" ermöglicht die flexible Gestaltung von Master- sowie Zertifikatsstudiengängen zudem ein berufsbegleitendes Studieren.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.
Dennoch steht hochwertige Bildung im Mittelpunkt des Lehrprofils der Fakultät Bau und Umwelt. Praxis- und forschungsnahe Studiengänge, die auf aktuelle Herausforderungen wie Ressourcenschutz und Digitalisierung eingehen, tragen aktiv dazu bei.
Die Vermittlung von Methoden- und Problemlösungskompetenz stehen dabei klar im Vordergrund. Durch Projekte, Exkursionen und Praktika werden Studierende in die nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt eingebunden, was ihre beruflichen Qualifikationen stärkt. Im Sinne des "lebenslangen Lernens" ermöglicht die flexible Gestaltung von Master- sowie Zertifikatsstudiengängen zudem ein berufsbegleitendes Studieren.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften aufgegriffen.
Dennoch steht hochwertige Bildung im Mittelpunkt des Lehrprofils der Fakultät Bau und Umwelt. Praxis- und forschungsnahe Studiengänge, die auf aktuelle Herausforderungen wie Ressourcenschutz und Digitalisierung eingehen, tragen aktiv dazu bei.
Die Vermittlung von Methoden- und Problemlösungskompetenz stehen dabei klar im Vordergrund. Durch Projekte, Exkursionen und Praktika werden Studierende in die nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt eingebunden, was ihre beruflichen Qualifikationen stärkt. Im Sinne des "lebenslangen Lernens" ermöglicht die flexible Gestaltung von Master- sowie Zertifikatsstudiengängen zudem ein berufsbegleitendes Studieren.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Digital Engineering aufgegriffen.
Dennoch steht hochwertige Bildung im Mittelpunkt des Lehrprofils der Fakultät Bau und Umwelt. Praxis- und forschungsnahe Studiengänge, die auf aktuelle Herausforderungen wie Ressourcenschutz und Digitalisierung eingehen, tragen aktiv dazu bei.
Die Vermittlung von Methoden- und Problemlösungskompetenz stehen dabei klar im Vordergrund. Durch Projekte, Exkursionen und Praktika werden Studierende in die nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt eingebunden, was ihre beruflichen Qualifikationen stärkt. Im Sinne des "lebenslangen Lernens" ermöglicht die flexible Gestaltung von Master- sowie Zertifikatsstudiengängen zudem ein berufsbegleitendes Studieren.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering aufgegriffen.
Dennoch steht hochwertige Bildung im Mittelpunkt des Lehrprofils der Fakultät Bau und Umwelt. Praxis- und forschungsnahe Studiengänge, die auf aktuelle Herausforderungen wie Ressourcenschutz und Digitalisierung eingehen, tragen aktiv dazu bei.
Die Vermittlung von Methoden- und Problemlösungskompetenz stehen dabei klar im Vordergrund. Durch Projekte, Exkursionen und Praktika werden Studierende in die nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt eingebunden, was ihre beruflichen Qualifikationen stärkt. Im Sinne des "lebenslangen Lernens" ermöglicht die flexible Gestaltung von Master- sowie Zertifikatsstudiengängen zudem ein berufsbegleitendes Studieren.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Der Masterstudiengang Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung leistet einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Möglichkeiten lebenslangen Lernens. Er ermöglicht Hochschulabsolvent*innen mit Bachelorabschluss, die im Berufsleben stehen, berufsbegleitend einen Masterabschluss zu absolvieren. Zudem können auch einzelne Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs im Rahmen von je 12 ECTS als CAS (Certificate of Advanced Studies) zur berufsbezogenen Ergänzung und wissenschaftlichen Zusatzqualifikation in spezifischen Fachbereichen belegt werden. Aufgrund seiner hohen Flexibilität lässt sich das Studium an unterschiedlichste Lebenssituationen anpassen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Der Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung leistet einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Möglichkeiten lebenslangen Lernens. Er ermöglicht Hochschulabsolvent*innen mit Bachelorabschluss, die im Berufsleben stehen, berufsbegleitend einen Masterabschluss zu absolvieren. Zudem können auch einzelne Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs im Rahmen von je 12 ECTS als CAS (Certificate of Advanced Studies) zur berufsbezogenen Ergänzung und wissenschaftlichen Zusatzqualifikation in spezifischen Fachbereichen belegt werden. Aufgrund seiner hohen Flexibilität lässt sich das Studium an unterschiedlichste Lebenssituationen anpassen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Der Masterstudiengang Projektmanagement [Bau] leistet einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Möglichkeiten lebenslangen Lernens. Er ermöglicht Hochschulabsolvent*innen mit Bachelorabschluss, die im Berufsleben stehen, berufsbegleitend einen Masterabschluss zu absolvieren. Zudem können auch einzelne Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs im Rahmen von je 12 ECTS als CAS (Certificate of Advanced Studies) zur berufsbezogenen Ergänzung und wissenschaftlichen Zusatzqualifikation in spezifischen Fachbereichen belegt werden. Aufgrund seiner hohen Flexibilität lässt sich das Studium an unterschiedlichste Lebenssituationen anpassen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Der Masterstudiengang Wasser und Umwelt leistet einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der Möglichkeiten lebenslangen Lernens. Er ermöglicht Hochschulabsolvent*innen mit Bachelorabschluss, die im Berufsleben stehen, berufsbegleitend einen Masterabschluss zu absolvieren. Zudem können auch einzelne Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs im Rahmen von je 12 ECTS als CAS (Certificate of Advanced Studies) zur berufsbezogenen Ergänzung und wissenschaftlichen Zusatzqualifikation in spezifischen Fachbereichen belegt werden. Aufgrund seiner hohen Flexibilität lässt sich das Studium an unterschiedlichste Lebenssituationen anpassen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv