Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Allgemeine Informationen+
      • Nachhaltigkeit im Studium
      • Bachelor of Science+
      • Master of Science+
      • Berufsbegleitend Studieren+
      • Promotion / Habilitation
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Studium
  3. Nachhaltigkeit im Studium
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

ZIEL 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Stärkung der Umsetzung und Wiederbelebung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung

In SDG 17 werden ein universelles, regelbasiertes, offenes, nicht diskriminierendes und gerechtes multilaterales Handelssystem unter dem Dach der Welthandelsorganisation sowie die Umsetzung eines zoll- und kontingentfreien Marktzugangs für alle am wenigsten entwickelten Länder gefordert.

Hervorgehoben wird ebenfalls die Bedeutung der weltweiten makroökonomischen Stabilität und der Unterstützung von Entwicklungsländern bei ihrem Streben nach langfristiger Schuldentragfähigkeit. Die verstärkte Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Erhöhung der Verfügbarkeit hochwertiger statistischer Daten sowie der Entwicklung von Fortschrittsmaßen in Bezug auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung wird mit Blick auf die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele ebenfalls als wesentlich angesehen.

  • BIB
  • MBB
  • UIB
  • BIM
  • BWM
  • MBM
  • UIM
  • DigEng
  • NHRE
  • eLBau
  • nuBau
  • PMM
  • WBB

Bauingenieurwesen (B. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen aufgegriffen.

Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.

Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.

Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften aufgegriffen.

Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.

Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.)

Das SDG 17 fordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen Regierungen, dem privaten Sektor und der Zivilgesellschaft, um nachhaltige Entwicklungsinitiativen zu fördern und umzusetzen. Ingenieur*innen im konstruktiven Ingenieurbau können auf vielfältige Weise dazu beitragen, diese Partnerschaften zu unterstützen und die globalen Ziele zu erreichen, z.B. durch innovative Lösungen, internationale Kooperationen und die Unterstützung nachhaltiger Infrastrukturprojekte.

Das SDG 17 wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Studiengang Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau aufgegriffen.

Unbenommen tragen die im Studiengang involvierten Professuren institutionell Rechnung. Dies betrifft die professionelle Ausbildung der Studierenden an der Bauhaus-Universität Weimar, insbesondere deren gemeinsame Mitwirkung in der Selbstverwaltung (Gremienarbeit), als auch Feedbackrunden und gemeinschaftliche zusätzliche Aktivitäten (Community Building, Feste).

Weiterhin kann das SDG 17 auch in Studien- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden.

Baustoffingenieurwissenschaft (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Baustoffingenieurwissenschaft aufgegriffen.

Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.

Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.

Umweltingenieurwissenschaften (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften aufgegriffen.

Unbenommen tragen die Professuren des Studienganges Umweltingenieurwissenschaften institutionell Rechnung. Dies betrifft die professionelle Ausbildung der Studierenden an der Bauhaus-Universität Weimar, insbesondere deren gemeinsame Mitwirkung in der Selbstverwaltung (Gremienarbeit), als auch Feedbackrunden und gemeinschaftliche Aktivitäten (Community Building, Feste). Zahlreiche Auslandprojekte der Professuren unterstützen zielgerichtet den Ausbau von Kapazitäten in Bildung und Forschung im globalen Süden (z.B. Bangladesch, Kambodscha, Nepal, Thailand, Südafrika, Vietnam).

Digital Engineering (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Digital Engineering aufgegriffen.

Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.

Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering aufgegriffen.

Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.

Bauphysik und energetische Gebäudesanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bauphysik und energetische Gebäudesanierung aufgegriffen.

Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.

Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung aufgegriffen.

Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.

Projektmanagement [Bau] (M.B.A.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Projektmanagement [Bau] aufgegriffen.

Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.

Wasser und Umwelt (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Wasser und Umwelt aufgegriffen.

Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv