Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium
      • Allgemeine Informationen+
      • Nachhaltigkeit im Studium
      • Bachelor of Science+
      • Master of Science+
      • Berufsbegleitend Studieren+
      • Promotion / Habilitation
      -
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bau und Umwelt
  2. Studium
  3. Nachhaltigkeit im Studium
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

ZIEL 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Förderung friedlicher und integrativer Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung, Bereitstellung des Zugangs zur Justiz für alle und Aufbau wirksamer, rechenschaftspflichtiger und integrativer Institutionen auf allen Ebenen.

  • BIB
  • MBB
  • UIB
  • BIM
  • BWM
  • MBM
  • UIM
  • DigEng
  • NHRE
  • eLBau
  • nuBau
  • PMM
  • WBB

Bauingenieurwesen (B. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen aufgegriffen.

Durch die ganzheitliche Ausbildung und die Vermittlung von Werten wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und ethisches Handeln trägt die Fakultät Bau und Umwelt bedeutsam zum SDG 16 bei, indem sie verantwortungsbewusste Fachkräfte ausbildet, die in der Lage sind, zu friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaften beizutragen.

Gefördert wird dies durch die internationale Ausrichtung der Fakultät, die globale Zusammenarbeit in Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit von Auslandsemestern, was einen bedeutenden Beitrag zum interkulturellen Verständnis leistet.

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.

Durch die ganzheitliche Ausbildung und die Vermittlung von Werten wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und ethisches Handeln trägt die Fakultät Bau und Umwelt bedeutsam zum SDG 16 bei, indem sie verantwortungsbewusste Fachkräfte ausbildet, die in der Lage sind, zu friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaften beizutragen.

Gefördert wird dies durch die internationale Ausrichtung der Fakultät, die globale Zusammenarbeit in Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit von Auslandsemestern, was einen bedeutenden Beitrag zum interkulturellen Verständnis leistet.

Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften aufgegriffen.

Durch die ganzheitliche Ausbildung und die Vermittlung von Werten wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und ethisches Handeln trägt die Fakultät Bau und Umwelt bedeutsam zum SDG 16 bei, indem sie verantwortungsbewusste Fachkräfte ausbildet, die in der Lage sind, zu friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaften beizutragen.

Gefördert wird dies durch die internationale Ausrichtung der Fakultät, die globale Zusammenarbeit in Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit von Auslandsemestern, was einen bedeutenden Beitrag zum interkulturellen Verständnis leistet.

Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.)

Im Rahmen des SDG 16 können Ingenieur*innen durch die Implementierung von transparenten und ethischen Baupraktiken dazu beitragen, Korruption und Bestechung zu reduzieren. Der Einsatz von klaren Vergabeverfahren, die Einhaltung von Vorschriften und die Förderung von Fairness bei der Auswahl von Auftragnehmer*innen und Lieferant*innen sind essenziell, um ein faires und transparentes Arbeitsumfeld zu schaffen. Des Weiteren ermöglicht der konstruktive Ingenieurbau durch innovative Lösungen zur Risikominderung und Katastrophenbewältigung eine erhöhte Resilienz der Gesellschaft gegen Krisen.

Das SDG 16 wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Studiengang Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau aufgegriffen, Berührungspunkte zum konstruktiven Ingenieurbau können jedoch in Studien- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden.

Weiterhin ist die Bauhaus-Universität Weimar Akteurin in der Gesellschaft. Damit verbunden ist die Verantwortung, in der Öffentlichkeit demokratische Werte zu vertreten und dafür das Wissen und die Kompetenzen aus Wissenschaft, Kunst und der Administration zu nutzen. Mehr Informationen hierzu finden Sie hier und hier.

Baustoffingenieurwissenschaft (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Baustoffingenieurwissenschaft aufgegriffen.

Durch die ganzheitliche Ausbildung und die Vermittlung von Werten wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und ethisches Handeln trägt die Fakultät Bau und Umwelt bedeutsam zum SDG 16 bei, indem sie verantwortungsbewusste Fachkräfte ausbildet, die in der Lage sind, zu friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaften beizutragen.

Gefördert wird dies durch die internationale Ausrichtung der Fakultät, die globale Zusammenarbeit in Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit von Auslandsemestern, was einen bedeutenden Beitrag zum interkulturellen Verständnis leistet.

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.

Durch die ganzheitliche Ausbildung und die Vermittlung von Werten wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und ethisches Handeln trägt die Fakultät Bau und Umwelt bedeutsam zum SDG 16 bei, indem sie verantwortungsbewusste Fachkräfte ausbildet, die in der Lage sind, zu friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaften beizutragen.

Gefördert wird dies durch die internationale Ausrichtung der Fakultät, die globale Zusammenarbeit in Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit von Auslandsemestern, was einen bedeutenden Beitrag zum interkulturellen Verständnis leistet.

Umweltingenieurwissenschaften (M. Sc.)

Klima Gesellschaft Energie

Es wird die nachhaltige und sichere Versorgung einer imaginären Inselgesellschaft mit Wasser, Energie und Nahrung im Rahmen eines Planungsprojektes untersucht. Neben der Dimensionierung von technischen Anlagen zur Deckung der Grundbedürfnisse gilt es auch ein gesellschaftliches System zu entwickeln, dass den Frieden und die Gleichberechtigung trotz der Herausforderungen der nachhaltigen Besiedelung in der Inselgemeinschaft sicherstellen. Dafür werden im Modul die folgenden Schwerpunkte vermittelt:

  • das globale Klima und Klimaveränderungen sowie ihre Auswirkungen auf menschliche Aktivitäten
  • technischen Fähigkeiten und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
  • die Entstehung, Entwicklung und der Zusammenbruch von Gesellschaften und ihren Siedlungsstrukturen

→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

International Case Studies in Transportation

Eine Exkursion in Europa im Rahmen der Veranstaltung bringt die Studierenden in internationalen Austausch mit Akteur*innen und Institutionen vor Ort und stärkt somit den Ausbau von integrativen Institutionen.

→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Digital Engineering (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Digital Engineering aufgegriffen.

Durch die ganzheitliche Ausbildung und die Vermittlung von Werten wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und ethisches Handeln trägt die Fakultät Bau und Umwelt bedeutsam zum SDG 16 bei, indem sie verantwortungsbewusste Fachkräfte ausbildet, die in der Lage sind, zu friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaften beizutragen.

Gefördert wird dies durch die internationale Ausrichtung der Fakultät, die globale Zusammenarbeit in Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit von Auslandsemestern, was einen bedeutenden Beitrag zum interkulturellen Verständnis leistet.

Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering aufgegriffen.

Durch die ganzheitliche Ausbildung und die Vermittlung von Werten wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und ethisches Handeln trägt die Fakultät Bau und Umwelt bedeutsam zum SDG 16 bei, indem sie verantwortungsbewusste Fachkräfte ausbildet, die in der Lage sind, zu friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaften beizutragen.

Gefördert wird dies durch die internationale Ausrichtung der Fakultät, die globale Zusammenarbeit in Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit von Auslandsemestern, was einen bedeutenden Beitrag zum interkulturellen Verständnis leistet.

Bauphysik und energetische Gebäudesanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bauphysik und energetische Gebäudesanierung aufgegriffen.

Durch die ganzheitliche Ausbildung und die Vermittlung von Werten wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und ethisches Handeln trägt die Fakultät Bau und Umwelt bedeutsam zum SDG 16 bei, indem sie verantwortungsbewusste Fachkräfte ausbildet, die in der Lage sind, zu friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaften beizutragen.

Gefördert wird dies durch die internationale Ausrichtung der Fakultät, die globale Zusammenarbeit in Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit von Auslandsemestern, was einen bedeutenden Beitrag zum interkulturellen Verständnis leistet.

Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung aufgegriffen.

Durch die ganzheitliche Ausbildung und die Vermittlung von Werten wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und ethisches Handeln trägt die Fakultät Bau und Umwelt bedeutsam zum SDG 16 bei, indem sie verantwortungsbewusste Fachkräfte ausbildet, die in der Lage sind, zu friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaften beizutragen.

Gefördert wird dies durch die internationale Ausrichtung der Fakultät, die globale Zusammenarbeit in Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit von Auslandsemestern, was einen bedeutenden Beitrag zum interkulturellen Verständnis leistet.

Projektmanagement [Bau] (M.B.A.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Projektmanagement [Bau] aufgegriffen.

Durch die ganzheitliche Ausbildung und die Vermittlung von Werten wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und ethisches Handeln trägt die Fakultät Bau und Umwelt bedeutsam zum SDG 16 bei, indem sie verantwortungsbewusste Fachkräfte ausbildet, die in der Lage sind, zu friedlichen, gerechten und inklusiven Gesellschaften beizutragen.

Gefördert wird dies durch die internationale Ausrichtung der Fakultät, die globale Zusammenarbeit in Forschungsprojekten sowie die Möglichkeit von Auslandsemestern, was einen bedeutenden Beitrag zum interkulturellen Verständnis leistet.

Wasser und Umwelt (M. Sc.)

WW46 - Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern

Auch wenn der Fokus auf Binnengewässern liegt, ist die Modellierung und Verbesserung der Habitatsqualität von Fließgewässern von großer Bedeutung für die Gesundheit der gesamten Wasserökosysteme. Das Modul bereitet die Studierenden darauf vor, effektive Habitatmodelle zu erstellen und anzuwenden, die den Bedürfnissen verschiedener Wasserbewohner gerecht werden und die biologische Vielfalt fördern. Insgesamt trägt das Modul dazu bei, die Grundlagen für nachhaltiges Wassermanagement und den Schutz aquatischer Lebensräume zu legen. Durch die Vermittlung von Fachwissen zur Errichtung und Funktionskontrolle von Wanderhilfen für Fische und andere aquatische Lebewesen trägt das Modul zur Bewahrung der Biodiversität in Fließgewässern bei. Dies ist besonders wichtig, um den negativen Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Wasserökosysteme entgegenzuwirken und die Lebensräume für verschiedene Arten zu schützen und zu erhalten.

Im Rahmen des Kurses werden die Kursziele durch eine Kombination aus Einsendeaufgaben, Vorlesungen und Exkursionen erreicht. Die Exkursionen bieten praxisnahe Einblicke und ermöglichen die direkte Anwendung des Gelernten. Diese integrative Herangehensweise gewährleistet, dass die Lernziele umfassend und effektiv erreicht werden.

→ Wahlpflichtmodul für Vertiefung Wasserbau
→ Wahlmodul für WBB-Vertiefungen
→ 16 ECTS-Punkte

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv