Juniorprofessur Werkstoffmechanik erforscht die Mikrowelt von Beton auf der SSCS 2025
Die Konferenz brachte Experten und Forscher aus aller Welt zusammen, um Fortschritte auszutauschen und die Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Ingenieurwissenschaften zu fördern.
Die Präsentation mit dem Titel „Mikromechanische Modellierung der räumlich variierenden ITZ in Beton mit verschiedenen Arten von recycelten Zuschlagstoffen” beleuchtete wichtige Erkenntnisse über das mikroskopische Verhalten von Beton, wobei der Schwerpunkt auf der Grenzflächenübergangszone (ITZ) lag, wenn recycelte Zuschlagstoffe eingebaut werden. Die Forschung befasst sich damit, wie sich Variationen in dieser Zone auf die Gesamtleistung und Haltbarkeit von Beton auswirken, einem entscheidenden Bereich für die Entwicklung nachhaltigerer Baumaterialien.
Die SSCS 2025-Konferenz bot den Teilnehmern ein hervorragendes Forum, um Diskussionen über Spitzenforschung zu führen, neue Methoden zu erkunden und sich mit Kollegen zu vernetzen. Die Teilnahme von Herrn Shittu unterstrich die Bedeutung der Grundlagenforschung für die Bewältigung der Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung im Bauwesen.
Diese Forschung zielt darauf ab, die Entwicklung umweltfreundlicherer und widerstandsfähigerer Betonlösungen zu fördern und damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des nachhaltigen Bauens zu leisten.