Aktuelles

Erstellt: 27. Juni 2025

IKI-Forschungskolloquium und Sommerfest des IKI-Fördervereins

Am 25. Juni lud das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau zum jährlichen IKI-Forschungskolloquium ein. Neun Nachwuchswissenschaftler*innen gaben ab 14 Uhr vielfältige Einblicke in aktuelle Forschungsthemen des Institutes, die von Erdbebensimulationen, über Bauwerksmonitoring bis hin zu Tragkonstruktionen aus Schwachholz reichten

Im Anschluss an das Kolloquium spazierten die Teilnehmer*innen bei sommerlichen Temperaturen gemeinsam durch den Park an der Ilm zur Villa Haar zum traditionellen Sommerfest des Fördervereins für Konstruktiven Ingenieurbaus. Bei Getränken, Grillgut und bester Stimmung konnten die Gäste die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Networking nutzen. 

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Organisator*innen und Helfer*innen und freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

Impressionen des IKI-Forschungskolloquiums

Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus (Professur Stahl- und Hybridbau)
Marcel von Butler-Helmrich zur Kalibrierung numerischer Modelle mit Zustandsdaten von Bauwerken (Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion)
Dr.-Ing. Samir Chawdhury zum "aerodynamic behavior of line-like structures under vortex-induced vibrations" (Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion)
Dexian Lin zu numerischen Untersuchungen zur Rüttelstopfverdichtung mit gekoppelten Partikel-Kontinuum-Methoden (Professur Geotechnik)
Peshawa H. Luqman zu "time-dependent update of ground motion estimaes in SHAKEmaps" (Professur Komplexe Tragwerke)
Henri Paetow zu Untersuchungen zum Tragverhalten von Schraubenverbindungen mit Gewindebohrungen (Professur Stahl- und Hybridbau)
Niklas Rödiger zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Pfahlgründungen für eine Hafenmole unter zyklischer Beanspruchung (Professur Geotechnik)
Kemmar T. Webber zum "design of experiments for the validation of voided conrete beams: first experimental results" (Professur Komplexe Tragwerke)
Endegena Ayalew Zelelew zu "soil-structure interaction during earthquake loading: shaking table tests and numerical modelling" (Professur Natural Hazards and Structural Resilience)
Lukas Kirschnick zu Tragkonstruktionen aus Schwachholz (Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre)
Programm des IKI-Forschungskolloquiums

Impressionen des Sommerfestes des IKI-Fördervereins

 

Zum Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau e.V.

Der Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss zur gezielten, flexiblen und unbürokratischen Unterstützung von Lehre, Forschung und wissenschaftlichem Austausch im Bereich des Konstruktiven Ingenieurbaus. Im Mittelpunkt steht die nachhaltige Förderung der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Bauhaus-Universität Weimar, Alumni sowie Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung.

Ein aktives Netzwerk aus Mitgliedern und Fachkontakten bildet die Grundlage für praxisnahen Austausch, die Umsetzung innovativer Projekte sowie die Förderung zentraler Schlüsselkompetenzen. Der Verein trägt dazu bei, dem Ingenieurnachwuchs vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierewege zu eröffnen und den Konstruktiven Ingenieurbau zukunftsorientiert mitzugestalten.

Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen, Vorlesungsterminen, Modulbeschreibungen, Lehrmaterialen und Prüfungsterminen.

mehr

Überblick über aktuelle Forschungsschwerpunkte und zukünftige Projekte an der Professur.

mehr

Angaben zu unseren Mitarbeiter*innen, Kontaktdaten, E-Mail-Adressen sowie eventuellen Sprechzeiten.

mehr