Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die experimentelle Ausstattung der Bauhaus-Universität Weimar und der Professur Stahl- und Hybridbau.
Das »Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse« soll die Entwicklung, Validierung und Implementierung zukunftweisender neuer Konzepte des Bauwerksmonitorings nachhaltig unterstützen und als Katalysator zur Erschließung vielfältiger Forschungsvorhaben dienen. Gefördert wird das Sensoriklabor durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) in Höhe von 350.000 Euro.
Weitere Informationen finden Sie hier.
An der Professur befindet sich derzeit ein Labor (Trennen, Schleifen, Polieren, Ätzen, Lichtmikroskopie) im Aufbau, mit Hilfe dessen die Gefügestruktur und kristallographische Besonderheiten auf mikroskopischer Ebene (Kristallitebene) von Baustählen untersucht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Versuchstechnische Einrichtung (VTE) bildet einen wesentlichen Bestandteil des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau. Aufgabenstellungen der Forschung und Praxis kann die VTE durch modernste Versuchstechnik bearbeiten. Das Leistungsspektrum reicht von statischen und dynamischen Bauteilversuchen bis hin zu Tragwerks- und Tragfähigkeitsuntersuchungen, Bestandsuntersuchungen sowie zu Überwachungen und Monitoring von Bauwerken.
Weitere Informationen finden Sie hier.