Prof. Dr.-Ing. Christian Koch

Die Professur Intelligentes Technisches Design beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit der Anwendung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Entwurf, in der Planung, in der Bauausführung und im Betrieb baulich-technischer Infrastruktur, wie z.B. von Gebäuden, Brücken, Tunneln, Straßen- und Leitungsnetzwerken. Dabei werden gezielt Methoden des Building Information Modelling (BIM), des Maschinellen Sehens und Lernens sowie der Virtuellen und Erweiterten Realität eingesetzt, um Entscheidungsträger fundiert, effizient und nachhaltig zu unterstützen. 

"Intelligentes technisches Design bezieht sich auf einen Designansatz, bei dem fortgeschrittene Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen genutzt werden, um den Designprozess zu optimieren und die Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit von Gebäude- und Infrastruktursystemen zu verbessern. Dabei werden datengestützte Einsichten, Echtzeit-Leistungsüberwachung und maschinelle Lernalgorithmen in den Designprozess integriert, um informierte Entscheidungen zu treffen, manuelle Prozesse zu automatisieren und das Risiko menschlicher Fehler zu reduzieren. Das Ziel von Intelligentem technischem Design ist es, hochleistungsfähige, nachhaltige und effiziente Gebäude- und Infrastruktursysteme zu schaffen." [ChatGPT, 2023]

Erstellt: 08. August 2025

Zwei Beiträge auf dem 13. Linked Data in Architecture and Construction Workshop (LDAC2025) präsentiert

Vier Mitglieder des Lehrstuhls nahmen dieses Jahr am LDAC-Workshop, bzw. an der EC3-Konferenz in Porto teil. 

Judith Krischler und Sebastian Schilling (HTW) präsentierten die Ergebnisse einer gemeinsamen Forschungsarbeit zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden sowie der Technischen Universität Berlin und im Namen ihrer anderen Co-Autoren Dr. Jakob Taraben, Dr. Maximilian Sternal (TUB), Prof. Christian Koch sowie Prof. Christian Clemen (HTW). Der Beitrag mit dem Titel "A Standards-Based Approach on BIM-GIS-Integration: Extending the Multi-Model Container Schema" ist hier zu finden.

Paul-Christian Schuler präsentierte, im Namen seiner anderen Co-Autor*innen Mahsa Mirboland, Yannic Stark (Marx Krontal Partner GmbH), Abdullah Al Mohammad (customQuake) und Prof. Christian Koch, Ergebnisse des mFUND-Projektes "openSIM". Der Beitrag mit dem Titel "Linked Data for Structural Diagnostics: A Semantic Framework for Sustainable Infrastructure Management" kann hier gefunden werden.

Zum Team gehören Herr Prof. Koch, Frau Engelbert, Herr Wagner und weitere Mitarbeiter*innen.

mehr

Hier finden Sie einen Überblick über die angebotenen Lehrveranstaltungen.

mehr

Hier werden einzelne Forschungsaktivitäten der Professur beschrieben.

mehr